noch bis zum 28.2.2021: Eine andere Welt. Planet Silesia.
Die Gruppe KARBON, das sind Kaja Cyfka, Damian Cyfka, Tomasz Rybok und Maciej Mutwil, beschreibt ihr fotografisches Werk als die Registrierung von Prozessen, die sich in den industriellen Landschaften Oberschlesiens vollziehen. Im Projekt „Planet Silesia“ nehmen sie die oberschlesischen Halden ins Visier – künstliche, durch den Eingriff des Menschen in die Landschaft entstandene Phänomene.
Das, was durch Menschen als Nebeneffekt des industriellen Wirkens entstanden ist, hat die Natur adaptiert und unglaubliche Panoramen daraus geschaffen.
Es gibt keine identischen Orte, jeder ist anders und einzigartig. Die einen erinnern mit ihrer Szenerie an die Oberfläche von Vulkanen, sogar des Mondes oder des Mars. Andere hat die Natur gänzlich eingenommen und völlig neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen. Einige sind so malerisch, dass es schwer vorstellbar ist, dass man auf „Bergen von Abfall“ schreitet. So hat der Mensch mit seiner Industrie unbewusst neue Lebensräume für viele Arten der Flora und Fauna geschaffen, darunter seltener und bedrohter, die zu Gegenständen der Forschung wurden.
Die Arbeiten von KARBON zeigen die Vielfalt dieser oberschlesischen, industriellen Landschaft.

Fot. Tomasz Rybok

Fot. Damian Cyfka

Fot. Kaja Cyfka
noch bis zum 28.2.2021: Unsere Natur - die Schönheit der Welt!
Die Ausstellung zeigt künstlerische Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 der Liebfrauenschule in Ratingen. In den Fachbereichen katholische und evangelische Religion haben sie sich mit den Themen Schöpfung, Natur und Umwelt auseinandergesetzt. Daraus sind vielfältige Kunstwerke – Malereien,
Fotografien, Zeichnungen, Plastiken – entstanden, die nun im Oberschlesischen Landesmuseum präsentiert werden. Die Arbeiten spiegeln die Sichtweisen der Schülerinnen und Schüler auf aktuelle Themen, die die Jugend besonders beschäftigen. Das zeigt auch die Bewegung „Fridays For Future“, im Rahmen derer sich vor allem junge Menschen für den Klimaschutz einsetzen. Aber auch Reflektionen über Lebenswelten von Tieren und Pflanzen manifestieren sich in den Ergebnissen des Projekts.
Bestandteil des Projekts war auch das Kennenlernen der Ausstellungskonzeption und -planung. So haben
die Schülerinnen und Schüler eigene Objekttexte verfasst und der Ausstellung einen Titel gegeben.
Das Projekt findet im Rahmen des Jugendkulturjahres 2020 statt und wird von der Stadt Ratingen gefördert. Die Liebfrauenschule ist Bildungspartner des OSLM im Rahmen der Landesinitiative „Bildungspartner NRW. Museum und Schule“.

Kindheit digital
Virtueller Rundgang durch die Kindheitsausstellung auf YouTube
Am 10. Mai endete die erfolgreiche Ausstellung "Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien" nach fast zweijähriger Laufzeit. Für alle, die keine Gelegenheit zu einem Ausstellungsbesuch hatten oder gerne wieder gekommen wären, bieten wir jetzt einen virtuellen Rundgang durch die beliebte Sonderschau. Klicken Sie hier und begeben Sie sich auf eine Reise in vergangene Kindertage. Lassen Sie sich in Ihre eigene Kindheit zurückversetzen. Wir wünschen Ihnen bewegende und spannende Erlebnisse.
Ihr OSLM-Team
Weiterlesen
Audioguides
Audioguide: Dauerausstellung
Liebe Besucher,
an einigen Stellen in der Dauerausstellung finden Sie ein Schild mit dem Lautsprecher-Symbol. Dort sind vertiefende Erläuterungen zu hören.
Gegenwärtig stehen folgende Beiträge zu Ihrer Verfügung:
Projekt Bahnwelten
Schlesische Bahnwelten: 175 Jahre Modernität und Mobilität
Vom 2. April 2017 bis 27. Mai 2018 fand im Oberschlesischen Landesmuseum die Ausstellung „Schlesische Bahnwelten“ statt. Als Auftakt eines mehrjährigen Projektes im OSLM erinnerte die Ausstellung an die Eröffnung einer schlesischen Eisenbahnstrecke zwischen Breslau (Wrocław) und Ohlau (Oława) vor 175 Jahren.
Die Ausstellung präsentierte die Bahn als Lebensbegleiter, wobei Aspekte wie Mobilität, industrielle Entwicklung sowie die individuellen Bahnerlebnisse von Reisenden oder Bahnarbeitern im Mittelpunkt standen. Darüber hinaus begeisterte die Ausstellung für schlesische Technikgeschichte, beispielsweise mit Informationen zu Betriebsabläufen, Betriebstechnik, Lok- und Wagentypen.
Die Ausstellung wurde gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und den Stadtwerken Ratingen.
Für Ihre Schirmherrschaft bedankt sich das OSLM beim Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, beim Marschallamt der Woiwodschaft Oppeln und dem Marschallamt der Woiwodschaft Niederschlesien.
Weitere Partner des Projekts waren das Museum in Rybnik (Muzeum w Rybniku) und die Regionalbahngesellschaft Koleje Śląskie.
Die Begleitpublikationen zur Ausstellung können Sie telefonisch unter Tel.: 0 21 02 / 96 50 oder per E-Mail unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
bestellen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Museumshop.
Weitere Beiträge...
VERANSTALTUNGEN