11.10.2020 – 28.2.2021: Eine andere Welt. Planet Silesia.
Die Gruppe KARBON, das sind Kaja Cyfka, Damian Cyfka, Tomasz Rybok und Maciej Mutwil, beschreibt ihr fotografisches Werk als die Registrierung von Prozessen, die sich in den industriellen Landschaften Oberschlesiens vollziehen. Im Projekt „Planet Silesia“ nehmen sie die oberschlesischen Halden ins Visier – künstliche, durch den Eingriff des Menschen in die Landschaft entstandene Phänomene.
Das, was durch Menschen als Nebeneffekt des industriellen Wirkens entstanden ist, hat die Natur adaptiert und unglaubliche Panoramen daraus geschaffen.
Es gibt keine identischen Orte, jeder ist anders und einzigartig. Die einen erinnern mit ihrer Szenerie an die Oberfläche von Vulkanen, sogar des Mondes oder des Mars. Andere hat die Natur gänzlich eingenommen und völlig neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen. Einige sind so malerisch, dass es schwer vorstellbar ist, dass man auf „Bergen von Abfall“ schreitet. So hat der Mensch mit seiner Industrie unbewusst neue Lebensräume für viele Arten der Flora und Fauna geschaffen, darunter seltener und bedrohter, die zu Gegenständen der Forschung wurden.
Die Arbeiten von KARBON zeigen die Vielfalt dieser oberschlesischen, industriellen Landschaft.

Fot. Tomasz Rybok

Fot. Damian Cyfka

Fot. Kaja Cyfka
11.10.2020 – 28.2.2021: Unsere Natur - die Schönheit der Welt!
Die Ausstellung zeigt künstlerische Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 der Liebfrauenschule in Ratingen. In den Fachbereichen katholische und evangelische Religion haben sie sich mit den Themen Schöpfung, Natur und Umwelt auseinandergesetzt. Daraus sind vielfältige Kunstwerke – Malereien,
Fotografien, Zeichnungen, Plastiken – entstanden, die nun im Oberschlesischen Landesmuseum präsentiert werden. Die Arbeiten spiegeln die Sichtweisen der Schülerinnen und Schüler auf aktuelle Themen, die die Jugend besonders beschäftigen. Das zeigt auch die Bewegung „Fridays For Future“, im Rahmen derer sich vor allem junge Menschen für den Klimaschutz einsetzen. Aber auch Reflektionen über Lebenswelten von Tieren und Pflanzen manifestieren sich in den Ergebnissen des Projekts.
Bestandteil des Projekts war auch das Kennenlernen der Ausstellungskonzeption und -planung. So haben
die Schülerinnen und Schüler eigene Objekttexte verfasst und der Ausstellung einen Titel gegeben.
Das Projekt findet im Rahmen des Jugendkulturjahres 2020 statt und wird von der Stadt Ratingen gefördert. Die Liebfrauenschule ist Bildungspartner des OSLM im Rahmen der Landesinitiative „Bildungspartner NRW. Museum und Schule“.

Kindheit digital
Virtueller Rundgang durch die Kindheitsausstellung auf YouTube
Am 10. Mai endete die erfolgreiche Ausstellung "Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien" nach fast zweijähriger Laufzeit. Für alle, die keine Gelegenheit zu einem Ausstellungsbesuch hatten oder gerne wieder gekommen wären, bieten wir jetzt einen virtuellen Rundgang durch die beliebte Sonderschau. Klicken Sie hier und begeben Sie sich auf eine Reise in vergangene Kindertage. Lassen Sie sich in Ihre eigene Kindheit zurückversetzen. Wir wünschen Ihnen bewegende und spannende Erlebnisse.
Ihr OSLM-Team
Weiterlesen
Audioguides
Audioguide: Dauerausstellung
Liebe Besucher,
an einigen Stellen in der Dauerausstellung finden Sie ein Schild mit dem Lautsprecher-Symbol. Dort sind vertiefende Erläuterungen zu hören.
Gegenwärtig stehen folgende Beiträge zu Ihrer Verfügung:
Dauerausstellung
Die Dauerausstellung hat die Kultur und Geschichte Oberschlesiens zum Thema. Textilbahnen mit oberschlesischen Bildmotiven begleiten den Aufstieg ins Obergeschoss. Sie sind so ausgewählt, dass sie auf die drei Hauptthemen der Dauerausstellung vorbereiten:
- „Oberschlesien vor der Industrialisierung”,
- „Oberschlesien und die Industrie”,
- "Oberschlesien in der Politik des 20. Jahrhunderts”.
Kommende Veranstaltungen
Wichtiger Hinweis!
Aufgrund der steigenden Coronavirus-Infektionszahlen wurden bundesweit verschärfte Corona-Schutzmaßnahmen beschlossen. Auch das OSLM ist als Kultureinrichtung vom Lockdown betroffen und bleibt vorerst bis zum 10. Januar 2021 geschlossen. Die nachfolgenden Veranstaltungen fallen aus bzw. werden verschoben.
Mittwoch, 9. Dezember 2020, 18:30 Uhr
Horst Bieneks Gleiwitzer Kindheit - Vortrag von Prof. Dr. Daniel Pietrek
Ort: Haus Oberschlesien
Samstag, 12. Dezember 2020, 14:00 - 16:00 Uhr (Zusatztermin)
Schlesische Weihnachten!
Samstags im Museum. Museumspädagogische Nachmittage für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Ort: Oberschlesisches Landesmuseum
Samstag, 19. Dezember 2020, 14:00 - 16:00
Schlesische Weihnachten!
Samstags im Museum. Museumspädagogische Nachmittage für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Ort: Oberschlesisches Landesmuseum
Kontakt
Anschrift:
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon:
+49(0)2102-9650
Email:
Tato e-mailová adresa je chráněna před spamboty. Pro její zobrazení musíte mít povolen Javascript.