11.10.2020 – 28.2.2021: Eine andere Welt. Planet Silesia.
Die Gruppe KARBON, das sind Kaja Cyfka, Damian Cyfka, Tomasz Rybok und Maciej Mutwil, beschreibt ihr fotografisches Werk als die Registrierung von Prozessen, die sich in den industriellen Landschaften Oberschlesiens vollziehen. Im Projekt „Planet Silesia“ nehmen sie die oberschlesischen Halden ins Visier – künstliche, durch den Eingriff des Menschen in die Landschaft entstandene Phänomene.
Das, was durch Menschen als Nebeneffekt des industriellen Wirkens entstanden ist, hat die Natur adaptiert und unglaubliche Panoramen daraus geschaffen.
Es gibt keine identischen Orte, jeder ist anders und einzigartig. Die einen erinnern mit ihrer Szenerie an die Oberfläche von Vulkanen, sogar des Mondes oder des Mars. Andere hat die Natur gänzlich eingenommen und völlig neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen. Einige sind so malerisch, dass es schwer vorstellbar ist, dass man auf „Bergen von Abfall“ schreitet. So hat der Mensch mit seiner Industrie unbewusst neue Lebensräume für viele Arten der Flora und Fauna geschaffen, darunter seltener und bedrohter, die zu Gegenständen der Forschung wurden.
Die Arbeiten von KARBON zeigen die Vielfalt dieser oberschlesischen, industriellen Landschaft.

Fot. Tomasz Rybok

Fot. Damian Cyfka

Fot. Kaja Cyfka
11.10.2020 – 28.2.2021: Unsere Natur - die Schönheit der Welt!
Die Ausstellung zeigt künstlerische Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 der Liebfrauenschule in Ratingen. In den Fachbereichen katholische und evangelische Religion haben sie sich mit den Themen Schöpfung, Natur und Umwelt auseinandergesetzt. Daraus sind vielfältige Kunstwerke – Malereien,
Fotografien, Zeichnungen, Plastiken – entstanden, die nun im Oberschlesischen Landesmuseum präsentiert werden. Die Arbeiten spiegeln die Sichtweisen der Schülerinnen und Schüler auf aktuelle Themen, die die Jugend besonders beschäftigen. Das zeigt auch die Bewegung „Fridays For Future“, im Rahmen derer sich vor allem junge Menschen für den Klimaschutz einsetzen. Aber auch Reflektionen über Lebenswelten von Tieren und Pflanzen manifestieren sich in den Ergebnissen des Projekts.
Bestandteil des Projekts war auch das Kennenlernen der Ausstellungskonzeption und -planung. So haben
die Schülerinnen und Schüler eigene Objekttexte verfasst und der Ausstellung einen Titel gegeben.
Das Projekt findet im Rahmen des Jugendkulturjahres 2020 statt und wird von der Stadt Ratingen gefördert. Die Liebfrauenschule ist Bildungspartner des OSLM im Rahmen der Landesinitiative „Bildungspartner NRW. Museum und Schule“.

Audioguides
Audioguide: Dauerausstellung
Liebe Besucher,
an einigen Stellen in der Dauerausstellung finden Sie ein Schild mit dem Lautsprecher-Symbol. Dort sind vertiefende Erläuterungen zu hören.
Gegenwärtig stehen folgende Beiträge zu Ihrer Verfügung:
Kindheit digital
Virtueller Rundgang durch die Kindheitsausstellung auf YouTube
Am 10. Mai endete die erfolgreiche Ausstellung "Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien" nach fast zweijähriger Laufzeit. Für alle, die keine Gelegenheit zu einem Ausstellungsbesuch hatten oder gerne wieder gekommen wären, bieten wir jetzt einen virtuellen Rundgang durch die beliebte Sonderschau. Klicken Sie hier und begeben Sie sich auf eine Reise in vergangene Kindertage. Lassen Sie sich in Ihre eigene Kindheit zurückversetzen. Wir wünschen Ihnen bewegende und spannende Erlebnisse.
Ihr OSLM-Team
Weiterlesen
Permanent Exhibition
The permanent exhibition focuses on culture and history of Upper-Silesia. The three main topics are:
"Upper-Silesia before Industrialization"
"Upper-Silesia and Industry"
"Upper-Silesia in the 20th Century Politics"
The first part of the exhibition is about culture and history of Upper-Silesia before industrialisation. The central point is the German legal settlement since the 13th century which influenced towns as well as rural areas. It was authorized by the Silesian Piasts, a collateral branch of the Polish royal dynasty. Later they allied with the kingdom of Bohemia. As a result, Upper-Silesia became a member of the Holy Roman Empire of German Nation since the middle of 14th century. The House of Habsburg inherited Bohemia. In the 18th century, the Prussian king Friedrich II conquered the largest part of Silesia. Only a small part of Upper-Silesia stayed in possession of Austria.
The second part of the permanent exhibition deals with industrial history of Upper-Silesia, especially with mining as well as extractive metallurgy and metal working. In this context parallels may be drawn to the Ruhr area. The most important industrial managers are introduced – at first the aristocracy as a special characteristic of Upper-Silesian industry – then the Prussian state, civil entrepreneurs and increasingly stock corporations. Historical industrial pictures show how mining and industry developed and how they were perceived. The importance of the railway as a means of transport to the markets and as employer for the industry becomes apparent. Agriculture and its connection to the industry are also depicted followed by impressions of the field of work with links to social problems. Every day life in the Upper Silesian industrial area is represented by typical objects, giving an insight in the deep sense of peoples’ devoutness, as well as topics like family life, school, clubs and sociability.
The third section of the permanent exhibition is about Upper-Silesia caught between the international politics: as a bone of contention between Germany and Poland, as a scene of the German invasion in Poland and the unleashing of World War II and as a place of Nazi crimes in Auschwitz. During that time, the province of Upper Silesia was extended by annexation. The disaster of National Socialism ultimately resulted in flight, expulsion and evacuation of many inhabitants. Personal documents give an insight into historical events and their influence on peoples’ fates. The exhibition ends with a forecast, hopefully expecting a peaceful co-existence of Poles and Germans, who remained in Upper-Silesia as a visible sign of Europe's coming together.
The new basement exhibition is related in detail to the history of mining in Upper Silesia. The visitor can see a recreated mining tunnel section with a coal wagon, a rail section, as well as exhibits illustrative of the mining, the daily routine and miners’ culture and customs in Upper Silesia.
Worth mentioning are also beautiful examples of typical Upper Silesia coal carvings. The "black gold" is compared to the "white gold". These are important objects from the museum’s faience and porcelain collection. The production of faience, which is distinguished by its dark shards of pottery from the white porcelain, is conveyed descriptively. There are also objects from the Krister porcelain manufactory in Waldenburg, the Königszelt porcelain factory as well as use and luxury items made in the Tillowitz porcelain manufactory.
The permanent exhibition allows systematic and comparative access – for example in the museum's pedagogic program – with topics like "migration", "home", "ethnic cleansing", "foreigners" and "comparative industrial history".
Comming Events
Dienstag, 6. Oktober 2020, 18.30 Uhr
Wo die Mauern noch deutsch sprechen. Inschriften-Archäologie in Ober- und Niederschlesien
Projekt Vergessenes Erbe / Vergessene Inschriften
Vortrag von Dawid Smolorz
Ort: Haus Oberschlesien
Sonntag, 11 Oktober 2020, 15 Uhr
Eröffnung der Ausstellung der oberschlesischen Fotografengruppe „Karbon“ / Projektpräsentation zum Thema Umwelt und Natur des Erzbischöflichen Realgymnasiums Liebfrauenschule in Ratingen
Haus Oberschlesien / Oberschlesisches Landesmuseum
Samstag, 17. Oktober 2020, 14:00 - 16:00
Das Museum entdecken!
Samstags im Museum. Museumspädagogische Nachmittage für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Ort: Oberschlesisches Landesmuseum
Donnerstag, 26.11.2020, 18:30 Uhr
Lesung: „Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts“
mit Stephan Schäfer
Ort: Haus Oberschlesien
Samstag, 21. November 2020, 14:00 - 16:00
Unsere Umwelt!
Samstags im Museum. Museumspädagogische Nachmittage für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Ort: Oberschlesisches Landesmuseum
Mittwoch, 9. Dezember 2020, 18:30 Uhr
Horst Bieneks Gleiwitzer Kindheit - Vortrag von Prof. Dr. Daniel Pietrek
Ort: Haus Oberschlesien
Samstag, 12. Dezember 2020, 14:00 - 16:00
Schlesische Weihnachten!
Zusatztermin!
Samstags im Museum. Museumspädagogische Nachmittage für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Ort: Oberschlesisches Landesmuseum
Samstag, 19. Dezember 2020, 14:00 - 16:00
Schlesische Weihnachten!
Samstags im Museum. Museumspädagogische Nachmittage für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Ort: Oberschlesisches Landesmuseum
Contact Us
Address:
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 71
40883 Ratingen (Hösel)
Phone:
+49(0)2102-965-0
Email:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.