Neuigkeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
erneut geht ein von der Pandemie geprägtes Jahr zu Ende. Erneut mussten wir uns alle, beruflich wie privat, immer wieder spontan auf neue Situationen einstellen und viele Herausforderungen meistern. Wir danken Ihnen sehr, dass Sie uns die Treue gehalten haben und hoffen, dass Sie bei guter Gesundheit sind!
Es passiert viel…
Der Entschleunigung des öffentlichen Lebens haben wir getrotzt und haben hinter den Kulissen einiges in Bewegung gebracht. Sicher ist Ihnen bereits unser neues Corporate Design aufgefallen: Unser neues Logo schmückt nun sämtliche Drucksachen, von Flyern und Programmen bis hin zum Briefpapier. Außerdem arbeiten wir mit Hochdruck am großen Relaunch unserer Website.
Während des Jahres konnten wir ein großes Konvolut an Skizzen und Studien des Landschaftsmalers Hans Bimler restaurieren. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung durch die Ernst von Siemens Kunststiftung, die diese Restaurierung finanziert hat. Vor wenigen Tagen haben wir die restaurierten Werke übernommen und sind begeistert vom Ergebnis. In unserer Sonderschau ab März können Sie sich selbst ein Bild davon machen.


Die digitale Entwicklung schreitet allerorten, auch bei uns voran. Sämtliche Vorträge und Diskussionsabende in diesem Jahr haben wir als hybride oder digitale Veranstaltung gestreamt, sie stehen dauerhaft über unseren YouTube-Kanal bereit. Dank der Förderung durch das BKM ist uns auch ein wichtiger Schritt in der digitalen Erschließung und Bereitstellung unseres umfangreichen Archivbestandes gelungen. Seit dem Frühjahr haben wir 100.000 Seiten von Printinhalten der Jahre 1910 bis 1990 digitalisiert und in die Deutsche Digitale Bibliothek eingespeist. Damit werden sie nun für jeden Interessierten ortsungebunden abrufbar und durch OCR-Texterkennung durchsuchbar sein.
  
Angesichts der Einschränkungen im Öffnungsbetrieb - ja, Sie erinnern sich richtig, wir sind erst seit dem 1. Juni wieder geöffnet! - haben wir auch 2021 neue Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, daneben auch ein Konzert und eine Exkursion realisiert und haben dazu sehr positive Rückmeldungen von Ihnen erhalten. Mehrere namhafte Gäste und Referenten konnten wir auf Einladung unseres Kulturreferenten für Oberschlesien in Ratingen begrüßen. Ein Höhepunkt war mit Sicherheit unsere Fachtagung mit 30 Wissenschaftlern aus 5 Nationen.
Kooperation wird auch zukünftig eines unserer Eckpfeiler sein. Aus der Kooperation mit dem Oberschlesischen Museum in Beuthen (Bytom) ist ein Bildungsfilm und die Sonderausstellung über „Jüdische Spuren. Von der Synagoge zum Gebetshaus in Beuthen“ hervorgegangen, die noch bis zum 30.6.2022 zu sehen ist. Bei der Reise unserer Direktorin nach Oberschlesien im November 2021 haben sich weitere spannende Kooperationen angebahnt.
Eröffnung der Ausstellung "Jüdische Spuren" / Besuch des Silberbergwerks, Weltkulturerbe-Stätte in Tarnowitz
Volle Fahrt voraus
Wir blicken optimistisch ins kommende Jahr und freuen uns auf viele schöne Begegnungen mit Ihnen. Gerade geht unser Veranstaltungsprogramm für das erste Halbjahr in den Druck. „Ober was?“ fragen wir darin scherzhaft. Denn bekannterweise war Oberschlesien noch für Goethe ein „zehnfach interessantes Land“, muss aber heute vielen, die dort keine Wurzeln haben, erklärt werden. Unser Ausstellungsprogramm soll Lust machen auf ein Oberschlesien, das viel zu bieten hat: Kultur, Geschichte und Politik, Tiefgründiges, Trauriges, aber auch Schönes, kurz: Themen für Groß und Klein, aus einer Grenzregion im Herzen Europas.
Was erwartet Sie also in 2022?
Ab März stellen wir mit „Ich BRAUCH das!“ beliebte und fast vergessene Bräuche aus Oberschlesien in den Mittelpunkt. Unsere Ausstellung „Bewegte Leben“ schicken wir wegen des großen Zuspruchs bis September in die Verlängerung und haben erneut ein vielfältiges Begleitprogramm aufgelegt. Auch die Vorbereitungen für die große Sonderausstellung zu 100 Jahren Teilung Oberschlesiens laufen auf Hochtouren - merken Sie sich schon mal den Oktober für die Eröffnung vor!
Im April planen wir mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen und der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland eine Neuauflage unseres beliebten Ostermarktes. Und ganz besonders freuen wir uns auf unser Sommerfest: Tanzen und feiern Sie mit uns am 18. & 19. Juni!
Neben den bewährten Formaten wie „Podium Silesia“ wollen wir auch mit neuen Formaten wie den „Litterae Silesiae“, der Konzertreihe im „Salon Silesia“ und den „Höseler Gesprächen“ durchstarten und Leben ins Haus Oberschlesien bringen. Genießen, zuhören oder mitdiskutieren – all das ist bei uns möglich. Es lohnt sich immer, vorbeizukommen.
Übrigens: Die Bilder der Autos mit vollen Dachgepäckträgern soll Ihnen bereits etwas verraten: Nächstes Jahr kommt das Museum raus zu Ihnen: Wir treffen uns auf dem Ratinger Marktplatz… Alles bleibt anders!
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Fest, eine besinnliche Zeit im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Rutsch ins Jahr 2022!
Es grüßen Sie herzlich
Andrea Perlt
und das gesamte Team der Stiftung Haus Oberschlesien, des Oberschlesischen Landesmuseums und des Kulturreferats für Oberschlesien
Abmelden
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link:
|