Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche

Sprache

Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg
Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg

Schlesien und die Schlesier

Schlesien und die Schlesier

17,50 

Artikelnummer: 147 Kategorie:
Anfrage senden

Ich habe die Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden

Joachim Bahlcke: Schlesien und die Schlesier. Studienbuchreiche der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, Bd. 7, Langen Müller, Sonderauflage für die Bundeszentrale für politische Bildung, 1996. ISBN: 3-7844-2549-6.InhaltVorwort des Herausgebers / 10Einführung / 11Teil I:Die Geschichte der schlesischen Territorien von den Anfängen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (Joachim Bahleke)1. Naturräumliche Gegebenheiten und historische Voraussetzungen / 14a) Landschaftsgliederung, Siedlungsentwicklung, Verkehrserschließung / 14b) Schlesien als Brückenlandschaft in Ostmitteleuropa / 17Anmerkungen / 192. Territoriale Vielfalt und politische Ohnmacht: Die schlesischen Landesteile von der Frühgeschichte bis zum Spätmittelalter / 20a) Schlesien in vor  und frühgeschichtlicher Zeit /  20b) Territoriale Anfänge zwischen böhmischer und polnischer Herrschaft / 22e) Innerschlesische Machtkämpfe und staatliche Zersplitterung / 23d) Die deutschrechtliche Siedlungsbewegung / 28e) Schlesien und die hussitische Revolution / 34f) Das Schwanken zwischen Landesbewußtsein und Regionalismus / 37g) Die Grundlagen des schlesischen Ständestaates / 40Anmerkungen / 423. Der Dualismus zwischen Ständeherrschaft und Königsmacht: Schlesien unter dem Hause Habsburg (1526 1740) / 46a) Monarchisierungsdruck und Einbindung in das Habsburgerreich / 46b) Reformation und Gegenreformation / 49c) Krise und Krieg: Schlesien im Strudel des böhmischen Ständeaufstands / 53d) Der Dreißigjährige Krieg und seine Auswirkungen auf Schlesien / 57e) Katholische Restauration und Landesverwaltung / 59f) Protestantische Gegenwehr und Gleichberechtigung / 63 g) Religionspolitik und Wirtschaftsinteressen / 67h) Schlesien in der Wiener Gesamtstaatspolitik / 69Anmerkungen / 704. Landesteilung und Modernisierung: Die preußische Provinz Schlesien und Österreichisch Schlesien (1740 1914) / 74a) Schlesien, Brandenburg Preußen und das Reich / 74b) Militärischer Erfolg und Prestigegewinn in Europa: Die Kriege Friedrichs des Großen um Schlesien (1740  1763) / 75c) Annexion und Integration: Administrative Neuordnung und aufgeklärte Kirchenpolitik / 81d) Die politischen Umwälzungen vom Tode Friedrichs des Großen bis zum Zusammenbruch der napoleonischen Herrschaft / 86e) Reformansätze und Stagnation / 89f) Die Lage der schlesischen Katholiken, Protestanten und Juden / 92g) Sozialer Protest und politische Aufbruchstimmung / 94h) Die Revolution von 1848/49 und ihre Nachwirkungen / 99i) Schlesien nach der Reichsgründung: Kulturkampf und politische Strömungen / 102j) Am Vorabend des Ersten Weltkrieges: Soziale Gegensätze und national polnische Bestrebungen in Oberschlesien / 106 k) Die politische, gesellschaftliche und religiöse Entwicklung Österreichisch Schlesiens 111Anmerkungen / 1155. Vom Abstimmungskampf zum Totalitarismus: Schlesien zwischen den Weltkriegen (1914 1939) / 121 a) Erster Weltkrieg, Grenzkämpfe und Freiwilligenformationen / 121 b) Die Interalliierte Regierungs  und Plebiszitkommission in Oberschlesien / 125 e) Verlauf und Ergebnis der Abstimmung vom 20. März 1921 / 129 d) Vom Kapp Lüttwitz Putsch bis zum Ende der Ära Stresemann: Schlesien in der Weimarer Republik / 133 e) Der Aufstieg der NSDAP / 136 f) Machtübernahme Hitlers und Gleichschaltung der Gesellschaft / 137 g) Die Konsolidierung der nationalsozialistischen Herrschaft in Schlesien / 139 h) Die rechtliche Sonderstellung derJuden in Oberschlesien / 140i) DieKircheunterdemNationalsozialismus / 143j) Vom Brückenland zum Kampfland:.Schlesien und die nationalsozialistische Außenpolitik / 144k) Die schlesischen Landesteile in der Tschechoslowakei (1918 1939) / 1461) Die schlesischen Landesteile in Polen (1921/22 1939) / 148Anmerkungen / 151Teil II:Krieg, Vertreibung und Neuanfang. Die Entwicklung Schlesiens und das Schicksal seiner Bewohner von 1939 1995 (Joachim Rogall)Zweiter Weltkrieg, Flucht, Eroberung, Vertreibung / 156a) ZweiterWeltkrieg / 156b) DieDeutscheVolkslisteinOberschlesien / 158c) Eroberung,FluchtundVertreibung / 1632. Die Schlesier außerhalb Schlesiens nach 1945 / 170a) Erste Zusammenschlüsse der vertriebenen Schlesier / 170b) Die Landsmannschaften der Schlesier / 173e) Betätigung in Politik und Gesellschaft / 177d) KulturellerBereich / 178e) Wissenschaftlicher Bereich / 180f) Die vertriebenen Schlesier in der Deutschen Demokratischen Republik / 181g) Die Aussiedler aus Schlesien / 1823. Schlesien nach 1945 / 184a) Das polnische Schlesien nach 1945 / 184Polnische Verwaltungsübernahme – Polnische Besiedlung – Katholische Kirche – Evangelische Kirche – Kulturelle Entwicklung – Wirtschaftliche Entwicklung- Umweltproblemeb) DieverbliebeneeinheimischeBevölkerungimpolnischenSchlesiennach1945 / 197Die anerkannten Deutschen in Niederschlesien – Die Autochthonen – Die Entwicklung der organisierten deutschen Minderheit in Schlesienc) Schlesien westlich der Lausitzer Neiße nach 1945 / 213Die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz – Die Diözese Görlitzd) Das tschechische Schlesien nach 1945 / 216Anmerkungen / 217Teil III:Die schlesische Wirtschaft von ihren Anfängen bis zur Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert (Reinhard Krämer)1. Die Kolonisation zu deutschem Recht und ihre Folgen für die Wirtschaft Schlesiens / 2262. Schlesiens Wirtschaft zur Zeit des Merkantilismus / 2273. Die lndustrialisierung Schlesiens im 19. Jahrhundert / 2314. Die krisenhafte Entwicklung der schlesischen Wirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg und der Teilung Oberschlesiens / 239Anmerkungen / 245Teil IV:Schlesische Alltagskultur und Lebensweit. Ein volkskundlicher Überblick (Brigitte Bönisch Brednich)1. Arbeits  und Lebensverhältnisse der ländlichen Unterschichten / 2502. Hausbau und Wohnung / 2563. Kleidung / 2604. Essen und Trinken / 2635. Brauch und soziale Ordnung / 2666. Erzähl  und Lesestoffe / 268Anmerkungen / 272Teil V:Schlesische Literatur von den Anfängen bis zuni Jahr 1945 (Matthias Weber)1. Literatur und Region: Was ist schlesische Literatur? / 2782. Mittelalter: Mönche, Adelige, Bürger   Zufälligkeit der Überlieferung / 2793. Humanismus: Gelehrte Frömmigkeit und Lob der Heimat / 2984. Späthumanismus und Barock: Schlesien führt die »Deutsche Poeterey« / 2865. Klassik und Romantik: Auilldärung und Vorstoß zur Weltliteratur / 2896. Realismus bis 1945: Bürgertum, Kritik, Anpassung, Emigration / 291Anmerkungen / 294Teil VI:Die Kunst Schlesiens von der Romanik bis zur Breslauer Moderne (Andrea Langer)1. Romanik / 2982. Gotik / 3013. Renaissance und Manierismus / 3054. Barock / 3065. Klassizismus und 19. Jahrhundert / 3106. Breslauer Moderne der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts / 314Anmerkungen / 317Teil VII:Anhang1. Auswahlbibliographie / 3222. Zeittafel / 3433. Mitarbeiter / 3484. Abbildungsnachweis / 3495. Personenregister / 3516. Ortsregister / 355