Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche

Sprache

Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg

2001 – 2005

Sonderausstellungen in den Jahren 2001-2005

  • 03.02.2001 – 25.03.2001 Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunst 1899–1916 (in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum Breslau, dem Nationalmuseum Breslau und dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in Oldenburg)
  • 03.03.2001 – 29.04.2001 Sonne entdecken. Christoph Scheiner 1575–1650 (in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Jesuiten, Münster, und dem Stadtmuseum Ingolstadt)
  • 01.04.2001 – 03.06.2001 Solidarność. Zeit der Hoffnung 1980–1989 (in Zusammenarbeit mit dem Oberschlesischen Kulturzentrum, Kattowitz, dem Museum für das Oppelner Schlesien, Oppeln, und dem Bergbaumuseum, Zabrze)
  • 06.05.2001 – 10.06.2001 Richeza. Die historischen Beziehungen zwischen Dt. und Pln. vor 1000 Jahren (in Zusammenarbeit mit dem Verein für Geschichte und Heimatkunde e.V., Pulheim)
  • 10.06.2001 – 12.08.2001 Sommerausstellung des Clubs Ratinger Freizeitmaler
  • 24.06.2001 – 26.08.2001 Martin Opitz und seine Zeit (in Zusammenarbeit mit der Landesbibliothek Oldenburg)
  • 26.08.2001 – 21.10.2001 Ins Weite sehen. Gerhard Scharnhorst – Malere (in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreise Hösel e.V.)
  • 09.09.2001 – 25.11.2001 Schwarze Diamanten. Fotografien aus Oberschlesien von Max Steckel (1870–1947) (in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Zabrze, dem Bergbaumuseum Zabrze, dem Museum Gleiwitz und der Schlesischen Bibliothek Kattowitz)
  • 09.09.2001 – 25.11.2001 Meine Stadt Zabrze. Fotoarbeiten der Schüler des Kunstgymnasiums in Zabrze
  • 28.10.2001 – 25.11.2001 Grafik von Ulla Clemens, Uta Clemens und Anna Schriever – Preisträgerinnen des Kulturpreises Kreis Mettmann 2000
  • (in Zusammenarbeit mit dem Kreis Mettmann)
  • 18.11.2001 – 28.02.2002 Tintenfaß und Taschenrechner. Schule gestern und heute (in Zusammenarbeit mit Ratinger Grundschulen)
  • 02.12.2001 – 10.02.2002 Menschen im Oberschlesischen Industriegebiet. Fotografien von Studenten der Akademie der Schönen Künste in Kattowitz und von Schülern des Kunstgymnasiums in Zabrze/Hindenburg
  • 07.04.2002 – 30.06.2002 100 Jahre Industrieentwicklung in Oberschlesien. 1750–1850 (in Zusammenarbeit mit dem dem Bergbaumuseum Zabrze, dem Stadtmuseum Gleiwitz und dem Wojewodschaftsarchiv in Kattowitz)
  • 17.03.2002 – 26.05.2002 Form und Farbe. Skulpturen von Hermann Koziol und Gemälde von Witold Pa?ka (in Zusammenarbeit mit dem Schlesischen Museum in Beuthen und dem Erzdiözesanmuseum zu Kattowitz)
  • 25.04.2002 – 30.06.2002 Pietas Prussica. Politik und Frömmigkeit in Preußen 1525 bis 1701 (in Zusammenarbeit mit der Johannes a Lasco Bibliothek Emden und des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg)
  • 07.07.2002 – 01.09.2002 Orte der Erinnerung. Radierungen von Jan Szmatloch 1976–2002 (in Zusammenarbeit mit der Kunstakademie Kattowitz)
  • 14.07.2002 – 08.09.2002 Schlesisches Eisen. Zum 250. Geburtstag von Friedrich Wilhelm von Reden (Eine Ausstellung der Stiftung Schlesien, Hannover)
  • 08.09.2002 – 13.10.2002 Kunst kommt aus Düsseldorf (in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Hösel e.V. und der Galerie Parduhn, Düsseldorf)
  • 22.09.2002 – 01.01.2003 Schlesisches Silber aus Privatbesitz (in Zusammenarbeit mit der Galerie Parduhn, Düsseldorf)
  • 27.10.2002 – 08.12.2002 Landschaft des Nicht-Seins. Grafik de Gegenwart in Oberschlesien (in Zusammenarbeit mit der Akademie der Schönen Künste, Kattowitz, und der Schlesischen Bibliothek Kattowitz anlässlich der kulturellen Präsentation der Wojewodschaft Schlesien in NRW 2002/2003)
  • 27.10.2002 – 31.12.2002 Deutscher Bildersaal. Historisch-politische Bildprägungen in der 1.–H. des 19.–Jhs. (in Zusammenarbeit Galerie “Kronika” in Bytom/Beuthen O/S)
  • 15.12.2002 – 02.02.2003 Digitalfotografie und Malerei von Christian Müller(in Zusammenarbeit mit dem Kreis Mettmann)
  • 16.02.2003 – 30.03.2003 15 Jahre künstlerinnen sezession düsseldorf. Malerei – Plastik – Grafik – Objekte
  • 16.03.2003 – 04.05.2003 Kunst mit Kindern. Eine Ausstellung der Kindermalschule Hösel
  • 06.04.2003 – 04.05.2003 Kirchenschätze aus dem schlesischen Rom (in Zusammenarbeit mit der St.- Jakobus-Kirche in Nysa/Neisse/OS)
  • 18.05.2003 – 06.07.2003 Die tolerierte Universität. 300 Jahre Universität Breslau(in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Stuttgart)
  • 25.05.2003 – 20.07.2003 Zwei Heimaten: Rußland und Oberschlesien. Fotografien von Georgij Safronow
  • 20.07.2003 – 10.09.2003 Christof Heyduck. Geistige Räume. Arbeiten für Bühne, Fernsehen und Video (in Zusammenarbeit mit dem Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, dem Zentrum der Polnischen Szenografie Kattowitz und dem Architekturmuseum Breslau)
  • 03.08.2003 – 28.09.2003 Oberschlesische Schrotholzkirchen. Ölbilder und Holzschnitte von Thomas Tezzele
  • 21.09.2003 – 02.11.2003 Bilder vom Wasser. Malerei – Elke Hergert(in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Hösel e.V.)
  • 09.11.2003 – 11.01.2004 Das Narrenrad. August ist verliebt. Zwei Gemäldezyklen von Erhard Paskuda<
  • 07.12.2003 – 18.01.2004 Schlesische Landschaften. Fotografien (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen e.V., Stuttgart)
  • 01.02.2004 – 14.03.2004 Bilder aus Nordafrika (1975–2000). Gemälde von H.–Elsner
  • 01.02.2004 – 14.03.2004 Zwei Fotozyklen von Piotr Muschalik
  • 01.02.2004 – 14.03.2004 Behinderte Kinder unter uns. Fotos von Schülern des Kunstgymnasiums in Hindenburg
  • 14.03.2004 – 09.05.2004 Otto Müller-Hartau: Malerei
  • 21.03.2004 – 09.05.2004 Menschen. Maschinen. Kohle. Kunst (in Zusammenarbeit mit dem Bund Gelsenkirchener Künstler)
  • 16.05.2004 – 13.06.2004 Bilder von Andrzej Cisowski aus 15 Jahren (in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Hösel e.V.)
  • 16.05.2004 – 24.10.2004 Schlesisches Silber des 17.–19. Jhs. (aus einer Privatsammlung)
  • 20.06.2004 – 04.07.2004 Club Ratinger Freizeitmaler
  • 27.06.2004 – 22.08.2004 Die königlichen Majolikawerkstätten Cadinen in Westpreußen (in Zusammenarbeit mit dem Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg)
  • 05.09.2004 – 07.11.2004 Von der Dampfmaschine zur Eisenbahn. Bildquellen und Dokumente zur Frühindustrialisierung Oberschlesiens 1780–1860 (in Zusammenarbeit mit dem Bergbaumuseum Hindenburg/Zabrze)
  • 07.11.2004 – 13.02.2005 Vor allem Eisenköpfe. Büsten, Statuetten, Reliefs, Plakatten, Medaillen des 19. und 20. Jhs. Aus der Sammlung F.-W. Eigler
  • 14.11.2004 – 21.11.2004 Bild im Bild. Collagen zur BILD-Zeitung im Haus Oberschlesien
  • 28.11.2004 – 16.01.2005 Im Stalle bei Bethlehems Toren. Krippen polnischer Künstler
  • 30.01.2005 – 27.03.2005 Das alte Beuthen auf frühen Fotografien (in Zusammenarbeit mit dem Oberschlesischen Museum in Beuthen/Bytom)
  • 30.01.2005 – 27.03.2005 Alte Menschen in Zabrze. Fotografien von Schülern des Kunstgymnasiums in Zabrze/Hindenburg
  • 27.02.2005 – 17.04.2005 Schlesische Pieta. Bergmännische Grafik von Rudolf Riedel aus der Sammlung Stanislaw Gerard Trefon, Ruda Slaska
  • 10.04.2005 – 29.05.2005 Schauen Sie doch zweimal hin! Illusionen in der aktuellen Kunst (in Zusammenarbeit mit dem Kunstkreis Hösel und der Galerie Klaus Siepmann, Düsseldorf)
  • 24.04.2005 – 05.06.2005 Franz Toenniges: Schlesische Impressionen
  • 12.06.2005 – 31.07.2005 Das Eigenbild des Buchbesitzers. Schlesische Exlibris aus vier Jahrhunderten
  • 12.06.2005 – 24.07.2005 GeschichtsBilder, Historische Jugendbücher aus vier Jahrhunderten (in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Stadtmuseum Berlin)
  • 03.07.2005 – 21.08.2005 Frühling im Herbst. Von polnischen November zum deutschen Mai. Das Europa der Nationen 1830–1832 (in Zusammenarbeit mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin)
  • 07.08.2005 – 18.09.2005 Horst Bienek (1930–1990). Skulpturen und Gemälde des oberschlesisichen Schriftstellers (in Zusammenarbeit mit der der Bayerischen Akademie der Schönen Künste)
  • 14.08.2005 – 02.10.2005 Tabak und Tonpfeifen in Schlesien (in Zusammenarbeit mit dem Schlesischen Museums zu Görlitz und der Stadtarchäologie Lüneburg)
  • 09.10.2005 – 06.11.2005 Johannes Paul II. als Kardinal in Krakau. Fotoausstellung von Henryk Maitek
  • 02.10.2005 – 27.11.2005 Schlesische und böhmische Dioramen. Ein Beitrag zur Geschichte der Andenken (in Zusammenarbeit mit dem Altonaer Museum in Hamburg – Norddeutsches Landesmuseum)
  • 27.11.2005 – 29.01.2006 Albert Ferenz 1907–1994. Ein Künstlerleben zwischen Groß Hoschütz, Troppau, Wien und München
  • 04.12.2005 – 08.01.2006 Kreiskunstausstellung des Kreises Mettmann
Cookie Consent mit Real Cookie Banner