Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche

Sprache

Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg

Das Oberschlesische Landesmuseum

Kulturraum Oberschlesien – Wege im Wandel der Zeit

Das Oberschlesische Landesmuseum ist das zentrale Museum für die Geschichte und Kultur Oberschlesiens in Deutschland. Wir sammeln und bewahren das Kulturgut einer Region im Herzen Europas, die im Laufe der Jahrhunderte von vielen kulturellen, sprachlichen und politischen Einflüssen geprägt wurde. Seit dem Mittelalter lebten auch Deutsche im Land rechts und links der oberen Oder. Nach mehreren Herrscherwechseln wurde unter Friedrich dem Großen fast ganz Oberschlesien preußisch, während ein kleinerer Teil habsburgisch blieb. Als ehemaliges deutsches Siedlungsgebiet liegt Oberschlesien heute auf dem Staatsgebiet von Polen und der Tschechischen Republik. Diese Geschichte in all ihren Facetten zu vermitteln, ist unser Anspruch.  Das OSLM erfüllt seinen Auftrag im Geist der Völkerverständigung und als Partner eines gesamteuropäischen Dialogs. Wir wenden uns an alle, die an den vielfältigen kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wechselbeziehungen zwischen Ost und West interessiert sind. Menschen, die eine persönliche Verbindung zu Oberschlesien haben, wollen wir genauso erreichen wie Menschen ohne solche Bindungen. Denn in unseren Ausstellungen und Veranstaltungen behandeln wir (kultur-)historische Themen, die neben ihrem oberschlesischen Bezug auch eine hohe allgemeingültige Relevanz haben.

Dazu zählen Phänomene wie Migration, Heimatverlust und Integration, Krieg und Frieden, Reichtum und Armut sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformationsprozesse. Mit diesen Themen schlagen wir eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und schaffen Anknüpfungspunkte für heutige Generationen. Hierdurch leisten wir einen aktiven und kontinuierlichen Beitrag zur historisch-politischen und kulturellen Bildung.

Das Oberschlesische Landesmuseum wird durch das Land Nordrhein-Westfalen institutionell gefördert, dessen Verbundenheit mit Oberschlesien und den Oberschlesiern auf eine lange Tradition zurückblickt.

Im Jahr 1964 übernahm das Land Nordrhein-Westfalen die Patenschaft für die in der Bundesrepublik lebenden Oberschlesier sowie für die Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. (LdO).

Unsere Sammlung enthält Kunst- und Alltagsgegenstände, Technikdenkmäler, historisches Bild- und Schriftgut sowie persönliche Dokumente.

Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl besonderer Objekte aus unserer Sammlung vor.

 

 

Bibliothek

Wir betreuen eine umfangreiche Spezial-bibliothek zur oberschlesischen Geschichte und Kultur. Sie umfasst inzwischen mehr als 25.000 Titel in über 370 Signaturgruppen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner