Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche

Sprache

Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg

Team

Dr. David Skrabania

Direktor

Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum

E-Mail: skrabania@oslm.de

Fon: +49 (0) 21 02 – 965 456

Weitere Informationen

Dr. David Skrabania wurde 1981 im oberschlesischen Tarnowitz geboren und ist 1988 als Aussiedler mit seiner Familie in die Bundesrepublik Deutschland übergesiedelt. Nach Abschluss der Realschule und einer Ausbildung zum Bauzeichner im Ingenieurbau folgte eine vierjährige Dienstzeit bei der Bundeswehr. Während dieser Zeit machte er an den Abendgymnasien in Euskirchen und Bochum sein Abitur und nahm anschließend 2006 ein B.A.- und M.A.-Studium der Geschichte und Slavistik an der Ruhr-Universität Bochum auf, das er 2012 erfolgreich abschloss. Er arbeitete an zahlreichen Projekten zur (Migrations-)Geschichte des Ruhrgebiets, Oberschlesiens und ethnisch-kultureller Grenzräume in Ostmitteleuropa mit, verfasste und übersetzte zahlreiche wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Aufsätze und Publikationen anderer Art und war im Rahmen von Stipendien bei mehreren Museen und kulturellen Einrichtungen tätig. Im Jahr 2019 erschien seine Dissertation unter dem Titel „Keine Polen? Bewusstseinsprozesse undvPartizipationsstrategien von Ruhrpolen zwischen der Reichsgründung und den Anfängen der Weimarer Republik“. Eine gemeinsam mit Dr. Bernard Linek und Dr. Andrzej Michalczyk verfasste Publikation zur Migrationsgeschichte Oberschlesiens im 19. und 20. Jahrhundert ist in Vorbereitung.

David Skrabania nahm zum 1. November 2019 die Nachfolge von Dr. Vasco Kretschmann am OSLM als Kulturreferent für Oberschlesien auf. Die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Jahr 2017 geschaffene Stelle unterstützt breitenwirksam und grenzüberschreitend den Wissenstransfer zur Geschichte und Gegenwart Schlesiens. Dazu dienen auch Projektkooperationen und -förderungen.

Zum 1. Februar 2023 übernahm Dr. David Skrabania die Leitung des Oberschlesischen Landesmuseums.

 

 

Benjamin Döring B.A.

Wissenschaftliche Hilfskraft
Sammlung und Inventarisierung

Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum

E-Mail: doering@oslm.de

Fon: +49 (0) 21 02 – 965 258

Weitere Informationen

Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Erbenermittler mit vielfachen Bezügen zur deutsch-polnischen Geschichte im Kontext von Flucht und Vertreibung absolviert Benjamin Döring derzeit den Masterstudiengang Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Als Werkstudent des Museums ist er im Projekt der Inventarisierung der Sammlung tätig

Katharina Gucia-Klassen M.A.

Sammlung und Inventarisierung

Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum

E-Mail: gucia@oslm.de

Fon: +49 (0) 21 02 – 965 257

Weitere Informationen

Nach dem Bachelor der Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa an der Universität Köln und dem Master in Osteuropäischen Kulturstudien an der Universität Potsdam absolvierte Katharina Gucia-Klassen ein zweijähriges Wissenschaftliches Volontariat am Oberschlesischen Landesmuseum. Seit Oktober 2020 ist sie als Projektmitarbeiterin für die Inventarisierung der Sammlung zuständig.

Judith Galla

Zentrale Dienste und Administration

Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum

 

Fon: +49 (0) 21 02 – 965 356

Weitere Informationen

Judith Galla ist für das Personalwesen des OSLM zuständig. Sie ist in der Geschäftsstelle des OSLM und der SHOS auch Ansprechpartnerin für die Terminkoordinierung, insbesondere bei der Buchung von Führungen.

Annika Henneberger

Museumsdienste

Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum

E-Mail: henneberger@oslm.de

Fon: +49 (0) 21 02 – 965 202

Weitere Informationen

Annika Henneberger ist eines der Gesichter an der Hauptkasse im Museum. Sie kümmert sich um alle Anfragen und Wünsche unserer Besucher sowie um einen reibungslosen Ablauf im Besucherbetrieb.

Marius Hirschfeld

Wissenschaftlicher Volontär

Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum

E-Mail: hirschfeld@oslm.de

Fon: +49 (0) 21 02 – 965 232

Weitere Informationen

Nach dem Studium der Geschichte, Klassischen Archäologie und der Politikwissenschaft in Trier promovierte Marius Hirschfeld bei Christian Jansen mit einer biographischen Studie zur Bürgertumsgeschichte (Der Archäologe und Wissenschaftsmanager Ludwig Curtius (1874–1954) als exemplarischer Bildungsbürger, erscheint 2023). Nach einer kurzen Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier ist er seit September 2022 als wissenschaftlicher Volontär am Oberschlesischen Landesmuseum tätig. Hier unterstützt er das Team in allen Bereichen der praktischen und theoretischen Museumsarbeit und im täglichen Museumsbetrieb.

Kolinski SHOS-OSLM (© SHOS-Langen 2021) -096_Ausschnitt_web

Edyta Kolinski

Museumsdienste und Kooperationen

Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum

E-Mail: kolinski@oslm.de

Fon: +49 (0) 21 02 – 965 202

Weitere Informationen

Edyta Kolinski stammt aus Nordpolen. Seit Frühjahr 2014 wirkt sie im OSLM. Auf ihr Heimatland hat sie nun vom Westen aus einen neuen Blick. Und besonders im Blick hat sie die ausländischen schlesischen Partner des OSLM, mit denen sie in laufenden Kontakten steht. Frau Kolinski unterstützt dabei unmittelbar den Direktor.

Katarzyna Lorenc M.A.

Kommunikation und Marketing

Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum

E-Mail: lorenc@oslm.de

Fon: +49 (0) 21 02 – 965 233

Weitere Informationen

Katarzyna Lorenc wurde in Oberschlesien geboren und lebt seit 2011 dauerhaft in Deutschland. Sie studierte Deutsche Philologie und Deutsch als Fremdsprache an der Jagiellonen-Universität in Krakau und Sprach- und Literaturwissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Parallel zum Studium absolvierte sie das internationale Theodor-Heuss-Kolleg und war Stipendiatin des Programms Europa gestalten – Politische Bildung in Aktion der Robert Bosch Stiftung und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mit einer Hospitation im Anne Frank Zentrum in Berlin. Sie ist Mitglied des Essener Integrationsrates.

Dr. Frank Mäuer

Ausstellungen und Sammlung

Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum

E-Mail: maeuer@oslm.de

Fon: +49 (0) 21 02 – 965 123

Weitere Informationen

Dr. Frank Mäuer hat in Münster und Wien Neuere und Neueste Geschichte, Alte Geschichte und Germanistik studiert. Mit einer Arbeit zur Kulturgeschichte der Politik (Zu Gast in Deutschland. Staatsbesuche in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“. Hamburg 2016) hat er bei Hans-Ulrich Thamer promoviert.

Ab 2014 war er als Volontär am Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen tätig und hat dort u. a. 2015 die große Sonderausstellung „Heimat.Front – Oberschlesien und der Erste Weltkrieg“ kuratiert.

Für den Kulturverein für Schlesien und Mähren e. V. hat Dr. Mäuer 2017 ein Zeitzeugeninterviewprojekt durchgeführt und im Jahr 2018 die deutsche Fassung einer Tafel-Wanderausstellung über oberschlesische Städte im Zweiten Weltkrieg erstellt.

Seit dem 1. März 2020 ist Dr. Mäuer als wissenschaftlicher Mitarbeiter (wieder) am Oberschlesischen Landesmuseum tätig.

Mostowiak SHOS-OSLM (© SHOS-Langen 2021) -102_Ausschnitt_web

Wieslawa Mostowiak-Karolak

Service

Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum

Fon: +49 (0) 21 02 – 965 202

Karin Regent

Zentrale Dienste und Administration

Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum

E-Mail: regent@oslm.de

Fon: +49 (0) 21 02 – 965 256

Weitere Informationen

Karin Regent ist für die Finanzbuchhaltung des OSLM zuständig. Zudem erfolgt die Buchung der Räumlichkeiten der Stiftung Haus Oberschlesien und deren Vermietung für verschiedenste Veranstaltungen über sie.

Schlee SHOS-OSLM (© SHOS-Langen 2021) - Ausschnitt_web

Bogumila Schlee

Museumsdienste

Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum

E-Mail: kasse@oslm.de

Fon: +49 (0) 21 02 – 965 202

Jan Sindelar

Technische Dienste

Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum

E-Mail: sindelar@oslm.de

Fon: +49 (0) 21 02 – 965 567

Weitere Informationen

 

 

Marton Szigeti

Dokumentation und Digitalisierung

Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum

E-Mail:szigeti@oslm.de

Fon: +49 (0) 21 02 – 965 432

Weitere Informationen

Marton Szigeti war viele Jahre im journalistischen und dokumentarischen Bereich tätig. Für Aspekte der Digitalisierung sowie der strukturierten Nutzung von Sammlungen ist er ein Spezialist. Sein Spürsinn für biographische Verbindungen und das Auffinden bislang verborgener Zusammenhänge sollen im OSLM viel Anwendung finden. Daneben sind in seiner Stabsstelle viele unmittelbare Maßnahmen umzusetzen, die im Hintergrund eines Museums ablaufen und unseren Gästen den unbeschwerten Besuch erleichtern. Szigeti wird somit in verschiedener Hinsicht viele Persönlichkeiten (an)sprechen. Darüber hinaus sollen Sie vieles von ihm lesen, greifbare Geschichten und damit doch vieles für den Vordergrund, den eigentlichen Grund unseres Wirkens: (ober)schlesische Bezüge zu vergegenwärtigen.

Leonhard Wons M.A.

Ausstellungen, IT, Produktion und Kooperationen

Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum

E-Mail: wons@oslm.de

Fon: +49 (0) 21 02 – 965 236

Weitere Informationen

Seit September 2012 ist Leonhard Wons für das OSLM tätig. Der gebürtige Tarnowitzer kam nach dem Abitur aus Oberschlesien nach Deutschland. Auf die Anerkennung der Allgemeinen Hochschulreife folgte das Geographiestudium mit Schwerpunkt Tourismus an der Universität Paderborn. Seine Magisterarbeit behandelte Potenziale, Strukturen und Herausforderungen des Industrietourismus in Oberschlesien.

Beim OSLM wirkt Leonhard Wons als Ansprechpartner zu den ausländischen Kooperationspartnern in seiner Heimat. Diesem Tätigkeitsfeld im partnerschaftlichen Sinne und mit Fremdsprachenkompetenz kommt täglich beim OSLM große Aufmerksamkeit zu. Wons hat für mehrere Sonderausstellungen zahlreiche Exponate organisiert und durch Leihgaben aus seiner privaten Sammlung ergänzt. Er steuert die Produktion von Medien und ist im Gestaltungssektor tätig. Mit einer großen Anzahl an werblichen Medien hat Wons schon vielfältige Akzente gesetzt. Die digitale Welt für das Museum nutzbar zu machen und zu halten, ist sein besonderes Anliegen. Als IT-Beauftragter verantwortet er die tagtägliche Arbeitsfähigkeit aller Stabsstellen.

 

Kulturreferent für Oberschlesien

Die Stelle des Kulturreferenten für Oberschlesien ist zur Zeit
nicht besetzt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner