Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche

Sprache

Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg

Bildung & Vermittlung

Kulturelle und historisch-politische Bildung ist uns besonders wichtig. Flucht und Vertreibung als historisches Phänomen und Oberschlesien als vielfältige Kultur- und Industrielandschaft an der Grenze zwischen Deutschland, Polen und Tschechien stehen bei uns im Fokus. Durch unterschiedliche Formate für Schulen, Universitäten und Besuchergruppen wird in Workshops, Seminaren, Vorträgen und Führungen das breite Spektrum unserer aktuellen Dauer- und Sonderausstellungen vermittelt. Dabei möchten wir besonders Schulen die Möglichkeit bieten, das Museum als außerschulischen Bildungsort zu nutzen. Die Vermittlung historischer Themen hat einen unmittelbaren Bezug zu aktuellen Debatten über Flucht und Vertreibung, Minderheitenrechte und Autonomiebestrebungen.

Wir haben uns in diesem Jahr etwas ganz Neues für Sie einfallen lassen: Tauchen Sie ein in die Silesia Challenges und lösen ab Herbst 2022 im nagelneuen Escape Room oberschlesische Rätsel! Sie müssen historisches Wissen, logisches Denken und vor allem Teamgeist beweisen.

Für LEhrKRÄFTE und SchuleN

Wir bieten Programme zu den Themen unserer Dauerausstellung sowie zu den wechselnden Sonderausstellungen an. Sprechen Sie uns an, wir gehen gerne auf Ihren Lehrplan ein und machen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot. Wichtige Stichpunkte sind hier Flucht, Vertreibung, Migration und Integration. Dabei werden die Themen altersgerecht vermittelt, sodass es sowohl Angebote für Grundschulen als auch für weiterführende Schulen gibt. Als neues digitales Tool möchten wir Ihnen unsere Webdoku zum Thema Flucht und Integration an die Hand geben, die sich für einen Einsatz im Geschichtsunterricht bestens eignet.
 

Ansprechpartnerin:
Anita Bartus (Bildung & Vermittlung)
E-Mail: vermittlung@oslm.de
Fon: 02102/965-322

Unsere Schwerpunkte liegen auf den Themen Flucht, Vertreibung, Integration, Migration in Europa. Unser Angebot variiert zwischen Formaten wie dialogischen Führungen und interaktiven Workshops.

Unsere Sonderausstellungen bieten ein großes Spektrum. Es stehen oft oberschlesische Ereignisse im Mittelpunkt, die exemplarisch für ganz ähnliche Phänomene in Europa stehen. 

Seit 2005 unterstützt die Landesinitiative „Bildungspartner NRW – Museum und Schule“ die systematische Zusammenarbeit von Schulen mit anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Auch wir sind dabei!

Der Fiat 126p im Eingangsbereich des OSLM

Unser Museumsauto

Als einziges Museum rücken wir stilecht motorisiert als „mobiler Museumskoffer“ aus: in unserem Museums-Highlight, dem Fiat Polski. Tausende Aussiedlerinnen und Aussiedler kamen in genau einem solchen Wagen mit der ganzen Familie nach Nordrhein-Westfalen – den Dachgepäckträger vollgepackt. Wir kommen zur Vorbereitung eines Workshops bei uns direkt zu Ihnen auf den Schulhof!

Mit Hilfe unseres auffälligen kleinen Oldtimers lässt sich das Interesse der Schülerinnen und Schüler an unseren aktuellen Themen, Migration in Europa, Auswanderung, Neuanfang und Integration, schnell wecken. Schulen im Umkreis können mit diesem „mobilen Museumskoffer“, der mit zahlreichen Exponaten bestückt sein wird, angesteuert werden. Lehrkräfte können sich ab sofort um einen Besuch von uns bewerben – wir freuen uns schon!

Angebote für Kinder und Jugendliche

Das ganze Jahre über bieten wir Führungen und Workshops für Kinder und Jugendliche an. In der Ferienzeit finden Programme zu unterschiedlichen Themen statt. Außerhalb der Ferien bieten wir mit den Formaten „Samstags im Museum“ für Kinder (6-12 Jahren) und ArtLAB für Jugendliche spannende Veranstaltungen an.

Jeden 3. Samstag im Monat um 14 Uhr bieten wir für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren eine Führung mit anschließendem Kreativ-Workshop an. Dabei vermitteln wir auf spielerische Art und Weise Wissen rund um die Geschichte und Kultur in Oberschlesien.

Kosten: 9 EUR inkl. Eintritt und Material

Bitte unbedingt anmelden unter vermittlung@oslm.de!

 

SHOS-Leonie-Langen-(1)

Kulturrucksack NRW

Im Rahmen des Kulturrucksacks NRW 2022 bieten wir am 13. August 2022 einen Kalligrafie-Workshop an. Als Kursleiter konnten wir den Künstler Aran Hudson „Cole Blaq“ gewinnen.

Eintritt frei, Plätze begrenzt!

Die beim Workshop entstandenen Arbeiten werden im Foyer des Museums ausgestellt.

pexels-markus-spiske-369267

Geburtstage

Kindergeburtstag mit Spaß-Garantie: Rock doch mal das Museum! Bring alle Deine Freunde, die ganze Familie und einen Kuchen mit. Wir machen eine Schatzsuche durch das Haus, bearbeiten in Workshops Specksteine oder basteln Traumfänger. Natürlich gibt es auch unser „World Wide Schlesien“, bei dem wir mit Smartphones unterwegs sind und Medien heute und damals erkunden. Die Veranstaltung dauert ca. 2,5 Stunden.

Kosten: 90 EUR inkl. Eintritt und Material

Angebote für Erwachsene

Führungen

Wir bieten Führungen für Gruppen an, bei denen Sie entweder die Dauerausstellung oder die Sonderausstellung besichtigen können. Darüber hinaus finden regelmäßig öffentliche Führungen statt, die vor allem Einzelbesucherinnen und Einzelbesuchern offenstehen.

Kosten: 

35 EUR pro Führung (maximal 20 Personen) zzgl. Eintritt
15 EUR Fremdsprachenaufschlag pro Führung

2 EUR Teilnahme an einer öffentlichen Führung zzgl. Eintritt

Zeitzeugeninterview_Projekt mit der Uni Bochum

Hochschulen und Erwachsenenbildung

In Workshops arbeiten wir mit studentischen und Erwachsenen-Lerngruppen zu den Themen Flucht, Aussiedlung, Integration, Migration. Oral History steht hier ganz oben. Studierende der Uni Bochum haben 2021 Zeitzeugeninterviews begleitet durch unsere Experten durchgeführt, die Eingang in unser Archiv gefunden haben. Geschichte hat zahlreiche Perspektiven, viele Ereignisse werden etwa in Polen anders erinnert als in Deutschland. Daher wollen wir auch zukünftig mit Hilfe von Zeitzeugen dazu beitragen, Geschichte über nationale Sichtweisen hinweg zu verstehen. 

 

Escape Room Silesia challenges

Mit einer maßgeschneiderten Geschichte tauchen Sie ein in die gegenwärtigen und historischen Erzählstränge und können sich auf 60 Minuten Spaß und Bildung freuen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner