Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche

Sprache

Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg

30.04. – 11.06.2006 – Von Kohle gezeichnet

Fotografien von Dariusz Kantor

Die Ausstellung ist eine Kooperation des Oberschlesischen Landesmuseums und des Westfälischen Industriemuseums, Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

Wussten Sie, dass 1000 km von hier in Oberschlesien immer noch Frauen im Bergbau arbeiten? Sie schuften in der Kohlenaufbereitung wie im Ruhrgebiet vor Jahrzehnten. Und hier wie dort wird diese Schwerstarbeit in Dreck, Lärm und Dunkelheit kaum wahrgenommen. Dariusz Kantor hat diese Dunkelstelle in der öffentlichen Wahrnehmung belichtet und in 43 SW-Photographien allen zugänglich gemacht, die den Zugang zu anderen Arbeitsweisen, Lebenssituationen und Menschen suchen.

Dariusz Kantor wurde 1967 in Zabrze geboren. Aufgewachsen ist er in Bytom/Beuthen. Sein Vater arbeitete 40 Jahre im Bergbau, 16 Jahre davon unter Tage, später dann als Fördermaschinist am Schacht Barbara der Zeche Rozbark. Der Sohn schlug einen anderen Weg ein und lebt heute als freier Fotograf im Ruhrgebiet. Er ist Autodidakt. Mit seinem Vater verbindet ihn auch, dass dieser die elterliche Küche manchmal kurzerhand in eine Dunkelkammer verwandelte, um dort seine Fotos zu entwickeln.

Leben und Arbeit im Bergbau waren dem Bergmannssohn durchaus vertraut, doch erst im Jahre 2001 erfuhr Dariusz Kantor davon, dass oberschlesische Gruben auch Frauen beschäftigen. Diese offensichtlich nicht gerade weitverbreitete Information kam von einem Freund, der ihm als Vorsitzender einer großen Bergbaugewerkschaft dann auch praktisch bei dem Vorhaben behilflich war, sich diesem Thema mit der Kamera zu nähern. Gegen mancherlei Schwierigkeiten, in Begleitung von Vorarbeitern oder anderen Aufsichtspersonen und fast immer unter Zeitdruck konnte Kantor in den Jahren 2002 bis 2004 auf zwölf von damals 25 Gruben fotografieren. Die Frauen in den Kohlenaufbereitungsanlagen fanden sein Anliegen mitunter seltsam, ließen ihn aber gewähren; nur wenige entzogen sich ganz. Zu eingehenden Gesprächen mit ihnen kam es aus Zeitmangel nur selten. Dass er auf einer Zeche dennoch die Gelegenheit dazu fand, verdankt er der besonderen Unterstützung des verantwortlichen Bergwerkdirektors – und natürlich der Bereitschaft der Arbeiterinnen, über sich zu sprechen.

Dariusz Kantor realisiert seine Projekte ausschließlich in Schwarz-Weiß unter Verwendung konventioneller Aufnahme- und Verarbeitungstechniken. Magazine der größten polnischen Tageszeitungen, die Przekroj und die Schweizer DU haben seine Arbeiten veröffentlicht. Im Oberschlesischen Landesmuseum, das sich der Darstellung und Vermittlung der vielen Facetten von Geschichte und Kultur Oberschlesiens in Vergangenheit und Gegenwart widmet, entschloss man sich spontan zu einer Ausstellung, als im Sommer 2005 Dariusz Kantor von Frauen in der Kohlenaufbereitung auf oberschlesischen Gruben von heute berichtete und Fotografien vorlegte, die gerade das Bergbaumuseum in Zabrze/Hindenburg ausgestellt hatte.

Alle in der Ausstellung gezeigten Arbeiten sind handgefertigte Autorenabzüge. Jedes Ausstellungsmotiv ist als handgefertigter und signierter Barythabzug in einer limitierten Auflage von 10 Exemplaren über den Bildautor zu erwerben.

Katalog zur Ausstellung:

Zur Ausstellung ist ein Photoband mit einer zweisprachigen Reportage erschienen, die den Arbeiterinnen das Wort gibt.
Dariusz Kantor, Von Kohle gezeichnet / W?glem znaczone, Ausstellung und Katalog: Dariusz Kantor, Ratingen: Oberschlesisches Landesmuseum / InMotion consulting & services Rainer Wegmann 2006, 63 S., zahlr. Abb., in dt. u. poln. Sprache
20,00 €

Cookie Consent mit Real Cookie Banner