Ob auf leisen Sohlen oder hoch zu Ross, ob auf der Straße, Schiene, zu Wasser oder in der Luft – der Drang, beweglich zu sein, ist seit jeher ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Geschwindigkeiten und der Komfort von Fortbewegungsmitteln extrem verändert. Im Mittelalter war Reisen meist religiös oder wirtschaftlich motiviert. Heute nutzen viele eine weitgehende mobile Freiheit, um dem Alltag zu entfliehen und fremde Länder zu entdecken.
Schneller, direkter, weiter, das gilt auch für das Übertragen von Nachrichten. Seit der Antike und dann wieder im Mittelalter gab es Kurierdienste, die den Schriftverkehr zwischen Klöstern, Herrschern und Kaufleuten ermöglichten. Noch vor rund 150 Jahren boten reitende Eilboten die schnellste öffentliche Nachrichtenübertragung. Jetzt reicht ein Knopfdruck zur Datenübertragung. Mobiltelefone und Computer sind allgegenwärtig.
Die Verkehrs- und Kommunikationsgeschichte ist eng mit der Kultur des Reisens verbunden. In allen europäischen Regionen lassen sich dazu Entwicklungenund Fortschritte nachvollziehen. Durch wechselnde staatliche Zugehörigkeit eignet sich Schlesien besonders gut, diese Etappen aufzuzeigen.
Schon 1842 wurde in Schlesien die erste Eisenbahnlinie eröffnet. In Preußisch-Schlesien wurde 1847 die Verbindung Breslau–Kosel–Myslowitz fertig gestellt. Sie ermöglichte den kostengünstigeren Massentransport oberschlesischer Steinkohle zur Oder und von dort per Schiff nach Berlin. In Österreichisch-Schlesien erreichte zeitgleich die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn den Grenzort Oderberg. Wien bekam damit Kohle aus dem Ostrau- Karwiner Steinkohlerevier. Das rasch engmaschige Streckennetz belebte den Fremden- und Warenverkehr in und nach Schlesien. Mit dem Ersten Weltkrieg endeten die meisten individuellen Reisemöglichkeiten. Deutsche, polnische und tschechische Grenzen wurden zu Bariieren. Erst 1989 begann eine neue, hoffnungsvolle europäische Regionalentwicklung in Freiheit und mit Freizügigkeit.
Die Ausstellung bietet eine Zeitreise. Grundlegende Aspekte des Straßenverkehrs, der Bahn- und Luftfahrtentwicklung, des Motorsportes, des Kommunikationswesens und der Reiseerlebnisse werden insbesondere durch schlesische Beispiele von internationalen Leihgebern vorgestellt.
Eine Kutsche, ein Fahrrad der Marke Ebeco aus Kattowitz, ein Breslauer Motorrad oder ein Fiat 126p, das Sinnbild polnischer Mobilität, markieren Stationen der Ausstellung. Kinder können sich an einigen Objekte erfreuen, die sie anschauen und berühren dürfen.
Weitere Fotos zur Ausstellung finden Sie hier: http://www.flickr.com/photos/oslm/sets/72157638048304815/
Begleitprogramm
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
mit wechselnden Schwerpunkten
So. 15.12.2013 um 15 Uhr
So. 12.1.2014 um 15 Uhr
So. 16.2.2014 um 15 Uhr
So. 06.4.2014 um 15 Uhr
So. 11.5.2014 um 15 Uhr
So. 27.7.2013 um 15 Uhr
BEGLEITVERANSTALTUNGEN
in Kooperation mit der VHS Ratingen
Themenführungen mit anschließendem Gespräch in gemütlicher Runde bei Kaffee bzw. Wein.
Sa. 22.3.2014 um 14:30 Uhr
Mi. 18.6.2014 um 18:30 Uhr
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier oder bei der VHS-Geschäftsstelle: 02102/ 550-4307 oder -4308
Außerdem gibt es spezielle Programme für Kinder und Jugendliche. Informationen dazu finden Sie hier.
Schauen Sie sich hier eine Fotostrecke der WZ newsline zur Ausstellung an.
Weitere visuelle Eindrücke finden Sie hier: Ausstellungseindrücke
Kulturtipp zum Jahresstart bei WDR3 (29.12.2013)
{mp3}pmobilitaet_oslm{/mp3}Vollständiger Bericht