Pünktlich zur großen Dampflokparade in Königszelt / Jaworzyna Śląska konnten der Kulturverein für Schlesien und Mähren e.V. und die Stiftung Haus Oberschlesien einen zweisprachigen Katalog zur schlesischen Eisenbahngeschichte herausbringen: „Eisenbahnknoten Königszelt – Beiträge zur schlesischen Verkehrsgeschichte“ erläutert auf 52 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Karten die Entwicklung der Eisenbahn im Zeitalter der Industrialisierung.
Erhältlich ist der Band exklusiv im Oberschlesischen Landesmuseum: Entweder im Museumsshop für 4,50 Euro oder per Bestellung. Bei Versand offerieren wir 2 Stück zum Gesamtpreis von 10,00 Euro inkl. Versand. (Alternativ kann der Katalog auch zusammen mit dem Band „Schlossgeschichten – Adel in Schlesien“ ebenfalls für 10 Euro inkl. Versand bestellt werden.) Der Einzelversand ist wegen der erheblichen Versand- und Buchungsaufwendungen leider nicht möglich.
Die Bestellung funktioniert ganz einfach:
Sie überweisen uns auf das Konto 42 345 132 bei der Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert (BLZ 334 500 00) = IBAN DE 66 3345 00000042 3451 32 mit dem Verwendungszweck „Katalog Eisenbahnknoten“ den Betrag von 10.00 € und senden uns eine E-Mail mit Hinweis auf Ihre Zahlung sowie die Versandadresse. Ein Versand ins Ausland ist auf Anfrage möglich. Dann erhalten Sie die interessante Publikation sogleich per Post.
Aus dem Inhalt:
Schlesische Eisenbahngeschichte im Zeitalter der Industrialisierung
Historia Kolei żelaznej na Śląsku w epoce industrializacji
• Verkehrsgeschichtliche Aspekte in Schlesien am Beginn des 19. Jahrhunderts | Wybrane zagadnienia z historii komunikacji na Śląsku na początku XIX wieku
• Erste Eisenbahnlinien in Schlesien | Pierwsze linie kolejowe na Śląsku
• Gründung und Kapital der BSF | Powstanie i kapitał założycielski BSF
• Streckenbau der BSF | Budowa linii kolejowych BSF
• Lokomotiven der BSF | Lokomotywy spółki BSF
Königszelt – Eisenbahnknotenpunkt im Kreis Schweidnitz
Jaworzyna Śląska –Węzeł Kolei żelaznej w powiecie świdnickim
• Königszelt – Entstehungsgeschichte | Jaworzyna Śląska – historia powstania miasta
• Kleinbahnen um Königszelt | Koleje regionalne wokół Jaworzyny Śląskiej
Eisenbahn und FremdenverkehrKolej żelazna i ruch turystyczny
• Breslau – Verkehrsknoten und Ausgangspunkt der BSF | Wrocław – węzeł komunikacyjny i stacja początkowa BSF
• Bad Salzbrunn – Ausflugsziel an der BSF | Szczawno Zdrój – cel wycieczek na trasie BSF
• Hirschberg und Glatz als Anschlüsse der BSF | Jelenia Góra i Kłodzko jako linie dojazdowe BSF
• Ausflugstipps | Cele wycieczek
• Das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) | Muzeum Ziemi Górnośląskiej
• Industrie- und Eisenbahnmuseum Königszelt | Muzeum Przemysłu i Kolejnictwa na Śląsku in Königszelt
• Literaturhinweise und Bildnachweis | Wybór literatury i spis fotografii
Karten und Themenseiten:
• Übersichtskarte des Reichsbahndirektionsbezirk Breslau, 1940 | Mapa przeglądowa Okręgowej Dyrekcji Kolei Rzeszy we Wrocławiu, 1940
• Plan der Bahnhöfe und Eisenbahnlinien in und um Breslau, 1942 | Plan dworców i linii kolejowych we Wrocławiu i wokół niego, 1942
• Kursbuch 1900, Streckenverbindungen und Bahnhöfe um Königszelt | Rozkład jazdy 1900, połączenia i dworce kolejowe wokół Jaworzyny Śląskiej
• Plan aus „Rechts und Links der Eisenbahn“, Reiseführer von Joseph Partsch, Heft 51 und 52, 1905 | Mapa z serii „Po obu stronach kolei“. przewodnik turystyczny Josepha Partscha, 1905
• Attraktive Kur- und Erholungsorte | Atrakcyjne miejscowości sanatoryjno-wypoczynkowe
• Post aus Schlesien – schnell am Ziel mit dem Zug | Poczta ze Śląska – pociągiem szybko u celu
• Übersichtskarte des Bezirks der Reichsbahndirektion Oppeln, 1930 | Mapa przeglądowa Okręgowej Dyrekcji Kolei Rzeszy w Opolu, 1930