OSLM_Logo_RGB

Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche

Sprache

Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg
Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg

Pressetext HEIMAT.FRONT – Oberschlesien und der Erste Weltkrieg

HEIMAT.FRONT
Oberschlesien und der Erste Weltkrieg
Sonderausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum
10.5. – 8.11.2015

Eröffnung: Sonntag, 10.5.2015, 15 Uhr

70 Jahre Ende des II. Weltkrieges
100 Jahre Verlegung des Großen Hauptquartiers Kaiser Wilhelms II. in das Schloss Pless/Pszczyna

Aus diesem Anlass lädt das Oberschlesische Landesmuseum ein zu einer feierlichen Stunde mit Eröffnung der neuen Sonderausstellung „HEIMAT.FRONT“

Es sprechen: NRW-Justizminister Thomas Kutschaty
und der Direktor des Ruhr Museums Professor Heinrich Theodor Grütter

Der Erste Weltkrieg
„Wenn doch bloss erst der alte Krieg ein Ende hätte“, schreibt Paul Siewert, Signalist  bei der Signaltruppe 31 im Landwehr Infanterie Regiment 86. Die Feldpostkarte von 1917 ist an seinen Freund Karl adressiert, der als Kraftfahrer in Liegnitz stationiert war. Ermüdung und Zermürbung spiegeln sich in dieser Feststellung. In den beiden letzten Kriegsjahren hatte das allgemeine Durchhaltevermögen in allen Krieg führenden Staaten deutlich nachgelassen. Euphorisch hingegen war die Stimmung zu Beginn des Krieges, wenn auch keineswegs einhellig: Im Sommer 1914 ergingen in Europa die Mobilmachungsbefehle. Die Soldaten wurden in der Hoffnung verabschiedet, sie würden Weihnachten wieder zu Hause sein. Auch der deutsche Glaube an einen schnellen Sieg erwies sich als Trugschluss.

Im Jahr 1915 traten die Dimensionen eines Weltkrieges dann vollends zu Tage. Die Front im Westen erstarrte. Material- und Abnutzungsschlachten ungekannten Ausmaßes entbrannten. Beim belgischen Ypern setzten im April 1915 deutsche Truppen erstmals gezielt Giftgas ein. Im Osten entwickelten sich heute weitgehend vergessene großräumige Militäroperationen. Bei den Schlachten um Ostpreußen und Galizien gerieten hundertausende Soldaten in  Kriegsgefangenschaft. Im Mai und Oktober 1915 traten Italien und Bulgarien in den Krieg ein.
Lebensmittelerzeugung und Industrieproduktion wurden ganz den Erfordernissen der Kriegswirtschaft unterworfen. Hierbei kam es zu zentralistischen Regulierungen. Die beiden Kriegsanleihen vom März und September 1915 etablierten einen Finanzierungsmodus, der bis zur Niederlage 1918 im ökonomisch zermürbenden Kampf zur Massenverarmung führte.

Oberschlesien
In Oberschlesien betrafen die Auswirkungen des Krieges alle Lebensbereiche. Durch die Grenzlage zu Russisch-Polen schien es ab 1914 akut bedroht. Die jungen Männer aus Oberschlesien kämpften als Soldaten an allen Fronten. Dort erlebten sie die Schrecken des modernen industriellen Krieges. In der Heimat verfolgte man ihr Schicksal mit Angst und Sorge. Das Leben dort wurde durch die immer schlechtere Versorgungslage und die Trauer um die Gefallenen belastet.
 Zwei oberschlesische Gedenkorte stehen für besondere Aspekte der Kriegsrealität: Auf dem Gelände des in der Nähe von Oppeln gelegenen Truppenübungsplatzes Lamsdorf wurde ein Gefangenenlager errichtet. Im Verlaufe des Ersten Weltkrieges gab es dort insgesamt etwa 90.000 Kriegsgefangene v.a. aus Russland, Rumänien, Italien und Serbien. Am 9. Mai 1915 verlegte das kaiserliche „Große Hauptquartier“ seinen Sitz nach Pless (heute Pszczyna). Der Kaiser zog im Schloss ein. Ganz in der Nähe befand sich das österreichisch-ungarische Hauptquartier in Teschen (heute Cieszyn).

Die Ausstellung
Mit den Ausstellungen 2014 ist die Erinnerung und Vergegenwärtigung des Ersten Weltkrieges nicht abgeschlossen. Das Jahr 2015 ist geeignet, die Kriegsrealität in allen Lebensbereichen zu betrachten. So zeigt hundert Jahre nach den Entwicklungen des Kriegsjahres 1915 „HEIMAT.FRONT – Oberschlesien und der Erste Weltkrieg“ anschaulich unterschiedliche Facetten der Kriegszeit. Eingangs wird ein Panorama der multiethnischen preußisch-deutschen Gesellschaft in Oberschlesien um 1910 präsentiert. Die Besucher erhalten einen Überblick über die wichtigsten politischen Entwicklungen bis zum Kriegsausbruch. Ausgewählte Exponate machen die schreckliche Realität des Krieges und die bedrückende Not der Heimatfront deutlich. Am Beispiel des Hauptquartiers wird der Zusammenhang von Krieg und Propaganda ersichtlich. Auf diese Weise werden die Perspektiven unterschiedlicher Akteure eingenommen und ihre Erlebnisse und Erfahrungen nachgezeichnet.
Die Ausstellung wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Begleitprogramm

Öffentliche Führungen
an folgenden Sonntagen jeweils um 15 Uhr mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten:
17. Mai (Internationaler Museumstag)
28. Juni: Sarajewo, Julikrise und Kriegsausbruch
26. Juli: Das Große Hauptquartier in Pless (um 16 Uhr im Anschluss an die Eröffnung der Foto-Ausstellung aus dem Schlossmuseum Pless „Von Kleopatra bis Nelson“)
16. August: Rationierung, Hunger und Propaganda
6. September: Tannenberg und der Krieg im Osten
18. Oktober: Krieg ohne Ende versus Kriegsende

12. Folkwangkonzert im OSLM
Sonntag, 28. Juni um 17 Uhr
1913: Sommer des Jahrhunderts – ein Porträt vom Vorabend des 1. Weltkriegs in Lied und Literatur mit Studierenden des Studiengangs Gesang | Musiktheater der Folkwang Universität der Künste unter der Leitung von Dominikus Burghardt und einer Lesung von Reinhard Pede (als Gast)

Neanderland Museumsnacht
Freitag, 25. September ab 18 Uhr

Museumspädagogisches Programm
Zur Friedenserziehung in der Schule gehört das Thema „Krieg“. Die Sonderausstellung bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über den Ersten Weltkrieg zu informieren und beispielhaft mit typischen Phänomenen des Krieges zu befassen. Drei unterschiedliche museumspädagogische Programme enthalten altersspezifische Module für den Grundschulunterricht sowie für die Fächer Geschichte, Deutsch, Politik, Religion und Philosophie der weiterführenden Schulen.

Kontakt und Information
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstr. 62, 40883 Ratingen
Tel: 0 21 02 / 96 50, Fax: 96 54 00
eMail: info@oslm.de
Web: www.oslm.de

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, 11 -17 Uhr sowie Pfingstmontag (25. Mai 2015)

Geschlossen: 14. Mai (Christi Himmelfahrt); 23., 24. Mai (Pfingstsonntag);
4. Juni (Fronleichnam); 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit); 1. November (Allerheiligen)
Eintrittspreise inklusive Dauerausstellung
5 € / ermäßigt 3 €

Öffentliche Führungen: 6 € pro Person inkl. Eintritt
Gruppenführung auf Anmeldung beim OSLM: 6 € pro Person inkl. Eintritt

Aktuelle Informationen finden Sie auch bei Facebook, Twitter und YouTube. Reprofähige Fotos gibt es als Download bei Flickr unter:  https://www.flickr.com/photos/oslm.

Hier können Sie die Pressemeldung als PDF-Datei herunterladen.