Presseinformation
Oberschlesisches Landesmuseum (OSLM)
Bahnhofstr. 62, 40883 Ratingen (Ortsteil Hösel)
Tel. +49 (0) 21 02 / 96 50
e-mail: info@oslm.de, Web: www.oslm.de
https://www.facebook.com/Oberschlesisches.Landesmuseum
Öffnungszeiten
täglich außer montags von 11.00 – 17.00 Uhr
An Feiertagen gelten häufig abweichende Öffnungszeiten.
Geschlossen: 3.10., 1.11., 23.12.-25.12., 31.12.2018.-1.1.2019
Geöffnet 26.12.2018 (2. Weihnachtsfeiertag)
Schaukelpferd und Zinnsoldaten Kindheit und Jugend in Schlesien
8.7.2018 – 19.5.2019
Sonderausstellung des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen
Eröffnung: Sonntag, 8. Juli 2018, 15 Uhr
„Kindheit ist ein Film – der auf der Netzhaut des Auges abläuft – überbelichtet“
Horst Bienek, Gleiwitzer Kindheit, 1976
Als Erwachsener blickt man häufig verklärt auf die Kindheit zurück. Unbeschwert, sorglos und einfach sei damals alles gewesen. In der Tat war Kindheit anders. Das Leben vieler Kinder im 19. und 20. Jahrhundert war von harter Arbeit und auch strenger Erziehung in den ohnehin schwierigen Zeiten wie den beiden Weltkriegen, der Abstimmung, Flucht oder Vertreibung geprägt. Die freie Wahl der Schule, der Ausbildungsstätte oder der Gestaltung der freien Zeit hatten viele Kinder nicht. Sie wurden aufgrund der familiären Verhältnisse, der damit zusammenhängenden finanziellen Möglichkeiten oder auch der Religion schon in bestimmte Richtungen gedrängt. Kinder waren auch Arbeitskräfte oder unterstützten die Familie und den Familienhaushalt. Es galt als selbstverständlich, dass Kinder im Haus oder auf dem Hof mithalfen oder sogar in Fabriken oder Bergwerken arbeiteten, um so zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen. Hatten sie doch freie Zeit zur Verfügung, so bastelten sie sich selber Spielzeuge oder spielten mit den Nachbarskindern selbstausgedachte Spiele wie das „Klippespiel“ oder „Pinke-Spiel“, die in Schlesien besonders beliebt waren. Erst am Ende des 19. Jahrhunderts wurden Spielzeuge massenhaft hergestellt und zunehmend für Familien erschwinglich. Mehrere und verschiedene Spielzeuge zu besitzen war aber noch immer nur wenigen Kindern vorbehalten.
Die Ausstellung „Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien“ bietet ein Panorama dieser bewegten und facettenreichen Zeit, in der Kinder immer mehr als eigene Person wahrgenommen wurden. Die Kindheit wurde schließlich als eine Phase verstanden, in der Kinder beeinflusst und geformt werden können. Geschlechtsspezifische Spielzeuge wie Puppen für Mädchen und Zinnsoldaten für Jungen dienten der Vorbereitung auf das spätere Leben. Auf „höheren Töchterschulen“ lernten die Mädchen Praktisches für ihre Rolle als Ehefrau und Mutter. Bei Jungen konzentrierte man sich auf den zukünftigen Beruf bzw. die weitere Ausbildung. Disziplin und Ordnung wurden bereits in der Schule vermittelt und auch durch körperliche Züchtigung durchgesetzt. Die oberschlesischen Schulen standen zudem vor einer besonderen Herausforderung, die bezeichnend für diese Region ist: Da sowohl polnisch- als auch deutschsprachige Kinder die Schulen besuchten, mussten die jeweiligen Schulsysteme darauf eingehen. Bis heute ist die Religion ein wichtiger Teil des Alltags. In Schlesien lebten bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Katholiken, Protestanten und Juden zusammen. Ihre unterschiedlichen Traditionen, Sitten und Bräuche prägten die Kindheit: Ob Taufe, Konfirmation oder Bar Mitzwa – in jeder Religion wird bis heute der Eintritt in die Gemeinde und die spätere Bekräftigung des Gemeindemitgliedes zu seinem Glauben gefeiert. Wie sich diese Bräuche verändert oder auch entwickelt haben, ist ein Teil dieser Ausstellung. Die Ausstellung spricht alle Generationen an. Kinderkleidung wie der Matrosenanzug, diverse Spielzeuge aus dem 19. und 20. Jahrhundert, ein nachgestelltes Klassenzimmer mit Schulbänken, verschiedene Kindermöbel oder Fotografien dokumentieren den Alltag der Kinder. In der Zeit des Sozialismus gehörte dazu in zahleichen Familien der Maluch. Vollbepackt bis auf das Dach fuhr man mit ihm regelmäßig in den Urlaub. Viele Kindern erlebten in diesem Gefährt auch die Fahrt in die Bundesrepublik als Aussiedler oder Spätaussiedler. Einblicke in den früheren Alltag laden dazu ein, sich in die eigene Kindheit zurückzuversetzen, Vergleiche anzustellen und sich mit den eigenen Kindern oder Enkeln auszutauschen.
Angebote für Kinder und Schulen
Kindheit gestern und heute – unsere spannenden und lehrreichen Programme machen Ihren Unterricht lebendig, sorgen für einen unvergesslichen Kindergeburtstag, Aktionsnachmittag oder Sommerferien im Museum. Die aktuellen Angebote finden Sie auf unserer Homepage. Für alle Absprachen treten Sie bitte frühzeitig mit uns in Kontakt.
(hegenscheidt@oslm.de, schildgen@oslm.de, Tel.: 0 21 02 – 96 50)
Schlesi-Rucksack für die ganze Familie
Mit dem Schlesi-Rucksack, den Sie an unserer Kasse kostenlos erhalten, können Sie die Ausstellung mit Ihrer ganzen Familie erleben. In dem Rucksack befinden sich Aufgaben, die Sie auf spielerische oder auch auf kreative Weise lösen sollen und werden so gleichzeitig durch die wichtigsten Stationen der Ausstellung geführt.
Öffentliche Sonntagsführungen
An diesen Sonntagen 2018 erwarten wir Sie um 15 Uhr:
22.7., 19.8., 23.9., 28.10., 18.11., 2.12.
Preis pro Person: 6 Euro inkl. Eintritt
Nach der Führung bieten wir im Museumscafe Kaffee und frisch gebackenen Kuchen an. Dazu ist eine Anmeldung erforderlich: info@oslm.de oder Tel.: 0 21 02 – 96 50. Der Preis beträgt 10 Euro
pro Person (inkl. Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen)
Weitere Termine
Sonntag, 26.8., 11-18 Uhr
Jubiläumsfest „1998 – 2018: 20 Jahre Museumsbau“
Zu Gast am Nachmittag ist Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung.
Sonntag, 28.10., 11-18 Uhr
Herbstmarkt mit Eröffnung der Ausstellung „Pfefferkuchen. Eine Reise der Sinne, vom Ursprung bis zum Genuss“
Sonntag, 25.11., 11-18 Uhr
„Schlesische Kindheiten in Literatur und Wirklichkeit“,
Bilder-Vortrag von Dr. habil. Jürgen Nelles (Universität Bonn). Dazu Sonderführungen, Kaffee und Kuchen. Ein Angebot des Kulturreferenten für Oberschlesien in Zusammenarbeit mit dem OSLM.
Öffnungszeiten des Oberschlesischen Landesmuseums
Dienstag – Sonntag, 11-17 Uhr
An folgenden Tagen ist das Museum geschlossen:
3.10., 1.11., 23.12.-25.12., 31.12.-1.1.19
Geöffnet: 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag)
Aktuelle Hinweise finden Sie im Internet sowie auf Facebook.
Das OSLM wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Für hilfreiche Unterstützung danken wir dem Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit.
Hier gibt es die Pressemittelung als PDF-Download.
Hier finden Sie den Flyer zur Ausstellung als PDF-Datei.
Hier stellen wir Ihnen für Ihre Pressearbeit Fotos als Download zur Verfügung