OSLM_Logo_RGB

Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche

Sprache

Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg
Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg

Was bedeutet uns Oberschlesien? Junge Oberschlesier im Dialog

Bei oberschlesischen Familienfesten kann es passieren, dass sich nur noch die Generation der Großeltern oder der Eltern problemlos miteinander unterhalten kann, die Kinder hingegen müssen improvisieren, da sie entweder des Polnischen oder des Deutschen nicht mehr mächtig sind. Über solche Herausforderungen beim Kontakt zur Verwandtschaft in Polen berichteten mehrere Teilnehmer der Begegnung für junge Oberschlesier in Deutschland, zu der Ende Juli der Kulturreferent nach Ratingen ins Oberschlesische Landesmuseum eingeladen hatte.

Junge Oberschlesier

Die 15 Teilnehmer zwischen 20 und 40 Jahren wurden zum Teil selbst noch in Oberschlesien geboren, andere stammen von Eltern ab, die als Aussiedler oder Spätaussiedler nach Deutschland kamen. Die Gruppe der Oberschlesier in Deutschland ist sowohl in ihrer gesellschaftlichen Verortung wie auch in ihrer Organisation sehr heterogen, es finden sich nur wenige verbindende Vereine oder Foren. Auch die oberschlesische Herkunft, die Kultur und Geschichte der Region, scheint am Organisationsgrad gemessen nur für wenige Bedeutung zu haben. Diese Situation bot für das neue Kulturreferat Anlass, zur Debatte einzuladen: „Was bedeutet uns Oberschlesien?“ Das Forum diente dem Austausch und der Diskussion persönlicher Fragen: Welche Rolle spielt heute die Herkunft aus Oberschlesien in meinem Leben? Was ist für mich Heimat? In der sehr lebhaften Diskussion kamen ganz unterschiedliche Lebensgeschichten und Identitätsbilder zum Vorschein: Deutscher, Pole und Oberschlesier zu sein, schließt sich nicht aus. Manche Teilnehmer lernten als Kinder nur die deutsche Sprache und brachten sich das Polnische später mühsam in Sprachkursen bei, als sie auf ihre Herkunft neugierig wurden und Oberschlesien eine neue Bedeutung in ihrem Leben erhielt. Andere besuchen seit Kinderzeiten regelmäßig das Land ihrer Eltern und Großeltern und sprechen mit ihren Eltern den oberschlesischen Dialekt.

Anlass für den Austausch boten auch die aktuellen Ausstellungen zur Geschichte Oberschlesiens des Oberschlesischen Landesmuseums, vorgestellt durch den Direktor Dr. Stephan Kaiser und den Wissenschaftlichen Mitarbeiter Leonhard Wons. Marcin Wocka, aus dem Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in Oppeln und Gleiwitz, einem langjährigen Kooperationspartner des OSLM, stellte einige Projekte vor und berichtete über seine eigene Familiengeschichte. Zum Kennenlernen illustrierte bei der Vorstellungsrunde eine Schlesien-Karte die vielfältigen Herkunftsregionen der Teilnehmer: Die Umgebung von Oppeln und Groß Strehlitz zählte zu den besonders häufig genannten Geburts- oder Familienorten. Die Herkunft, die Sozialisation oder die Familie, alle diese Elemente prägen die Identität der jungen Oberschlesier auf unterschiedliche Weise. Neben den Selbstbildern wurden auch Unterschiede zwischen den Generationen angesprochen: Schwer fällt oftmals eine Identifikation mit der verklärten Erinnerungskultur vieler älterer Oberschlesier, mit ihrer konservierten Erinnerung an ein Land, das es so nicht mehr gibt, genauso wie bei der deutschen Minderheit in Polen oftmals ein idealisiertes Deutschlandbild gepflegt wird, das mit der heutigen Realität wenig gemein hat. Die Vielfalt der Meinungen und Erlebnisse war groß, die Tagung ermöglichte einen ersten Dialog – und einen erfolgreichen Auftakt für weitere Angebote für eine bisher wenig beachtete Gruppe in Deutschland.