Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche

Sprache

Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg

Aktuelle Meldungen

Das zeigt das OSLM 2020

Das zeigt das Oberschlesische Landesmuseum 2020

Im Fluss der Zeit Fuehrung 5 webDas Museumsteam wünscht allen Freundinnen und Freunden des OSLM einen guten Start in das noch junge Jahr 2020.

Auch im neuen Jahr lohnt ein Besuch im Oberschlesischen Landesmuseum. Das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm verspricht spannende, kunstvolle, aufschlussreiche wie bewegende Begegnungen mit schlesischer Kulturgeschichte. Im Mittelpunkt der ersten Jahreshälfte steht die große Sonderausstellung „Schaukelpferd und Zinnsoldaten“. Die beliebte Sonderschau zu Kindheit und Jugend wird noch bis zum 10. Mai 2020 im OSLM gezeigt. Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für das nächste große Ausstellungsprojekt, das sich ab Ende August mit schlesischen Persönlichkeiten befassen wird. Ob Joseph von Eichendorff, Bernhard Grzimek, Oskar Troplowitz (Erfinder der Nivea-Creme), Janosch, Lukas Podolski oder Miroslaw Klose – sie alle haben oberschlesische Wurzeln. Und sie haben die Kultur und Geschichte der OSLM-Zielregion geprägt und viele Spuren in Wissenschaft, Kunst, Kultur, Politik, Industrie, Kirche und Sport hinterlassen. So wird „Schlesische Persönlichkeiten“ spannende Lebensgeschichten und Lebenswerke präsentieren, von denen wir heute mehr denn je lernen können.

Um diese beiden Großprojekte gruppieren sich mehrere Präsentationen im Obergeschoss des OSLM. Noch bis zum 25. Februar ist dort die Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa e.V. „Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder“ zu Gast. Danach wird mit unserem traditionellen Ostermarkt am 8. März und der 11.Osterei-Ausstellung die Osterzeit im Museum eingeläutet.

Ab dem 3. Mai übernimmt das OSLM die von der Stiftung Sächsischer Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenschein erarbeitete Wanderausstellung „Vergessene Opfer der NS-Euthanasie. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1939-1945“. Die zweisprachige Wanderausstellung (Deutsch und Polnisch) zeigt die mörderischen Auswirkungen der NS-Gesundheitspolitik in Schlesien. Sie erinnert an die Opfer politischer Gewaltherrschaft in den totalitären Diktaturen des 20. Jahrhunderts und bindet dieses Thema in die gesamteuropäische Geschichte ein. Das OSLM will damit besonders auch Schulklassen ansprechen.

Umwelt, Natur und Naturschutz stehen in der zweiten Jahreshälfte im Mittelpunkt eines Projektes, das gemeinsam mit der Liebfrauenschule in Ratingen entstehen und von einer Fotoausstellung begleitet wird. Ende des Jahres wird es im OSLM weihnachtlich. Eine Ausstellung nimmt diese Zeit in den Blick.

So ist für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt, das durch Lesungen, Führungen, Aktions- und Familientage, Workshops und Kreativangebote für alle Altersgruppen ergänzt wird. Schwerpunkte in der zweiten Jahreshälfte 2020 werden die Beteiligung des OSLM am NRW-Tag in Köln (21.-23.8.20) sowie das 40-jährige Jubiläum der Stiftung Haus Oberschlesien (4.12.20) sein. Darüber hinaus beteiligt sich das Museum am Jugendkulturjahr 2020 in Ratingen.

Das OSLM-Team freut sich auf viele Gäste und inspirierende Begegnungen. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner