Samstag, 18. Oktober 2025, 16-18 Uhr
Weinverkostung: „Moderne Weinkultur in Schlesien“ mit Daniela Rothschuh
Kosten: 17 Euro pro Person inkl. 6 Weinen, Wasser, Brot und Käsewürfeln. Eine Anmeldung per E-Mail an vermittlung@oslm.de ist bis zum 15. Oktober 2025 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Der Weinbau in Niederschlesien erlebt seit einigen Jahren eine bemerkenswerte Renaissance. Die Region im Südwesten Polens, gelegen an der Grenze zu Deutschland und Tschechien, bietet mit ihrem milden Klima, fruchtbaren Böden und sanften Hügeln ideale Voraussetzungen für den Anbau von Reben. Obwohl der Weinbau hier eine jahrhundertealte Tradition hat, geriet er nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend in Vergessenheit. Erst in den 1990er Jahren begann eine neue Generation von Winzerinnen und Winzern, das verloren geglaubte Erbe wiederzubeleben – mit beachtlichem Erfolg. Heute entstehen in Niederschlesien moderne, charaktervolle Weine, die sich durch Frische, eine angenehme Säurestruktur und oft auch überraschende Aromen auszeichnen. Besonders verbreitet sind pilzwiderstandsfähige Rebsorten wie Solaris, Johanniter, Muscaris, Regent oder Rondo, die sich gut an das mitteleuropäische Klima anpassen und aromatisch viel zu bieten haben. Zunehmend werden auch internationale Klassiker wie Pinot Noir und Chardonnay kultiviert. Die Weine reichen von trocken bis halbtrocken und überzeugen mit fruchtigen, floralen oder würzigen Noten – oft mit einer klaren Handschrift des jeweiligen Terroirs. Rund um Breslau (Wrocław) und im Hirschberger Tal (Kotlina Jeleniogórska) entstehen zahlreiche kleine, oft familiengeführte Weingüter, die neben Qualität auch auf Nachhaltigkeit und Handarbeit setzen. Namen wie Winnica Silesian, Adoria oder Jadwiga stehen exemplarisch für den neuen schlesischen Weingeist – ambitioniert, lokal verwurzelt und weltoffen zugleich. Viele der Betriebe bieten mittlerweile auch Führungen, Verkostungen und Veranstaltungen an, wodurch sich Niederschlesien zunehmend zu einer spannenden Destination für Weintourismus entwickelt. Wein aus Niederschlesien ist damit weit mehr als nur eine regionale Besonderheit. Er steht für den Aufbruch einer jungen polnischen Weinszene, die mit Neugier, Experimentierfreude und viel Herzblut neue Wege geht; und dabei zunehmend auch international Beachtung findet.
Daniela Rothschuh, ausgebildete Wirtschaftsassistentin und studierte Diplompädagogin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung, hat sich seit 2016 durch zertifizierte Fortbildungen – unter anderem zur IHK-geprüften Wine Expertin – auf das Thema Wein spezialisiert. Rothschuhs Anliegen ist es, die wenig bekannte Weintradition Schlesiens einem breiteren Publikum näherzubringen. In der moderierten Verkostung präsentiert sie ausgewählte schlesische Weine, erzählt von regionalen Besonderheiten und lädt zum genussvollen Austausch ein.