OSLM_Logo_RGB

Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche

Sprache

Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg
Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg

Programm zu Sonderausstellungen​

Unser Bildungs- und Vermittlungsprogramm zur aktuellen Sonderausstellung

„Bewegte Leben – Oberschlesische Persönlichkeiten“

bis 18.09.2022

Von der Nobelpreisträgerin bis zum Kinderbuchautor, von der Ordensfrau bis zum Ufa-Star, vom Funkpionier bis zum Fußballprofi: Die Sonderausstellung „Bewegte Leben“ präsentiert 30 oberschlesische Persönlichkeiten, deren Wirken in Wissenschaft und Kunst, in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft nachhaltige Spuren hinterlassen hat. Die Ausstellung erzählt vielfältige Lebensgeschichten aus drei Jahrhunderten und erinnert daran, wie die vorgestellten Oberschlesierinnen und Oberschlesier durch ihr Leben und Werk auch unser kollektives Gedächtnis (mit)geprägt haben. Passend zur Sonderausstellung bieten wir 5 Themenfelder an, die unterschiedliche Schwerpunkte der oberschlesischen Persönlichkeiten in den Vordergrund stellen:

I. Vom Verständnis der Welt

erzählt von naturwissenschaftlichen und technischen „Revolutionen“ des 20. Jahrhunderts. Eine Mikrowelle, das Telefon, Strom oder medizinische Versorgung: vieles, was wir heute als selbstverständlich betrachten, musste erst entdeckt und verstanden werden. Welche Personen aus Oberschlesien unseren heutigen Alltag besonders geprägt haben und was genau hinter ihren Arbeiten steht, wollen wir uns anhand von Experimenten und drei Nobelpreisträgern anschauen. In Gruppen soll herausgearbeitet werden, wieso ihre Entdeckungen mit Nobelpreisen ausgezeichnet wurden und wer die Person hinter der Idee war. In einer Gesprächsrunde wollen wir uns anschließend darüber austauschen, wie uns naturwissenschaftliche und technische Revolutionen heute im Alltag begleiten.

II. Vom Wahren, Schönen, Guten

erinnert an den Beitrag von Literatur, Kunst/Bildhauerei und Architektur zur Ausbildung einer kollektiven Erinnerung bzw. einer nationalen Identität.
Was ist Heimat und wie erkenne ich diese? Wie fühlt sie sich an? Wie beschreibe ich sie?
Künstlerisch gibt es viele Möglichkeiten, diese Fragen zu beantworten. Aber welchen Einfluss hat die Kunst auf unsere Gesellschaft und Geschichte? Anhand von Gedichten und eindrucksvollen Geschichten wollen wir uns Oberschlesien aus dem Blick bekannter Literaten anschauen. Dabei kann zwischen einer Gedichtanalyse und der Arbeit an Texten, die von Heimat und Familie, aber auch von Krieg, Flucht und Vertreibung berichten, gewählt werden.

III. Von Krieg, Gewalt und Politik

wirft – 100 Jahre nach der Volksabstimmung in Oberschlesien – einen Blick darauf, wie die Auseinandersetzungen um die nationale Zugehörigkeit die oberschlesische Geschichte im 20. Jahrhundert geprägt haben. Die Teilung Oberschlesiens schließt die Wunden der Vergangenheit nicht. Die NS-Gewaltherrschaft und der Zweite Weltkrieg bringen neues Leid über die oberschlesische Bevölkerung. Und doch werden in den Jahrzehnten danach Versöhnung, Annäherung und europäische Einigung möglich.
Wie dies geschah, welche Gründe es dafür gab und was wir daraus für die Zukunft lernen können, wird in einem Workshop im Museum vermittelt. Besonders die Biografien der Menschen, die an dieser Volksabstimmung beteiligt waren oder den Krieg erlebten, wollen wir in den Blick nehmen und dabei ihre Intentionen und ihr Leben verstehen lernen. Dafür werden der Klasse mehrere Arbeitsaufträge zur Verfügung gestellt, die im Anschluss präsentiert werden.

IV. Von Kohle, Geld und guten Werken

stellt Wirtschaftspioniere und adlige Magnaten vor und betrachtet die Grundlagen des oberschlesischen Wirtschaftslebens.
Oberschlesien erlangte aufgrund seiner Bodenschätze besondere wirtschaftliche Bedeutung. Die Ausbeutung bescherte einigen adligen Großgrundbesitzern gewaltigen Reichtum. Zahllose Menschen fanden in Bergbau und Montanindustrie Beschäftigung. Ihre Lebensverhältnisse waren oft schwierig und von Armut geprägt. Anhand einzelner Beispiele wird das ganze Spektrum zwischen Arm und Reich beleuchtet.
Wieso ein Oberschlesier verantwortlich für den Aufstieg eines Weltkonzerns ist und warum bestimmte Kinderpuppen aus Oberschlesien heute so teuer sein können, wollen wir uns an verschiedenen Exponaten der Sonderausstellung erarbeiten und weiter hinterfragen, welchen Einfluss die Wirtschaft auf unterschiedliche Lebensaspekte hat.

V. Von Leinwand und Mattscheibe

erzählt von Stars aus Kino, Fernsehen, Musik und Sport und erinnert an Kino- und Fernsehereignisse aus vergangenen Jahrzehnten.
Denn heute kann alles sehr schnell gehen. Ein Youtube-Video genügt und plötzlich wird man von Millionen von Menschen gesehen. Was heute normal ist, brachten die Massenmedien erst im 20. Jahrhundert hervor: den Star.
Besonders Filmschauspieler, Sänger, Musiker und Sportler erlangten durch die Wirkung von Kino und Boulevardmedien ungekannte Berühmtheit. Für viele Menschen war man nun eine Autorität, ein Vorbild oder eine Identifikationsfigur.
Wie eine Gesellschaft auf neue Medien reagiert und Stars über Jahre hinweg zu Kultfiguren machte, soll durch historische und aktuelle Stars verdeutlicht werden.
Die ausgewählten Biografien in der Sonderausstellung sollen dabei als Beispiel dienen, mit denen die Klasse dann in Gruppen einen Vergleich zu einer aktuellen Berühmtheit ziehen.

Alle Themen können spezifisch auf eine Unterrichtseinheit zugeschnitten werden.