15,00 €
In Kattowitz kam es an der Stelle, an der heute ein Denkmal in Form eines symbolischen Kreuzes in die Höhe ragt, am 16. Dezember 1981 zur blutigsten Niederschlagung eines Protestes in der Zeit des Kriegszustandes. Gegen die Bergleute, die als Zeichen des Widerstandes und aus Solidarität mit ihren verhafteten Arbeitskollegeneinen Streik begannen, wurden Panzer, Kampfwagen, die Armee und Sondereinsatzkräfte der Miliz eingesetzt. Ziel der Pazifikation war es, die Streikenden einzuschüchtern und zu verhindern, dass die Proteste auf andere Betriebe und Bergwerke in Oberschlesien übergriffen. Denn gerade hier, in dieser Region, die von den kommunistischen Behörden über viele Jahre hinweg als sprichwörtliche „Perle an der Krone“ betrachtet worden war, erwies sich der Widerstand als besonders erbittert. Die kommunistische Partei bediente sich zum wiederholten Male in der Nachkriegsgeschichte Polens des Arguments der Gewalt, um ihre Hegemonie über den Staat und die Gesellschaft zu untermauern.
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de
Wir sind mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr für Sie da.
Folgen Sie uns auch auf Instagram, Facebook und YouTube!
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de
Ab dem 3. Januar 2024 sind wir mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr für Sie da.