Ein informatives Angebot unseres Kooperationspartners, der Historischen Kommission für den Kreis Neustadt/Oberschlesien Oberschlesien ist sicherlich kein Land mehr „fern von gebildeten Menschen, am Ende des Reiches", wie es im ausgehenden 18. Jahrhundert Johann Wolfgang von Goethe noch schrieb. Stattdessen ist Oberschlesien heute eine reiche Kulturlandschaft mit...

Barbara Wonschik „Ein Paradies im dritten Stock" Szenen einer Kindheit in Oppeln. Autorenlesung im Haus Oberschlesien Sonntag, 19. Mai 2019, 15-17 Uhr Barbara Wonschik (geb. 1939 in Oppeln) schreibt über ihre Kindheit und Jugend in der Zeit der Wirren während und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs....

Oberschlesien hat eine wechselvolle Geschichte: Am östlichen Rand des deutschen Kaiserreiches gelegen, war die Region spätestens seit dem 19. Jahrhundert geprägt von deutschem und polnischem Nationalismus, der von außen in die Region getragen und von aktiven Minderheiten der Bevölkerung zunehmend aufgegriffen wurde. Der nach dem...

Ein phantastischer Realist aus Oberschlesien. Der Schriftsteller August Scholtis. Zum 50. Todestag. Ein bebilderter Vortrag von Peter Börner Mittwoch, 6. März 2019, 19 Uhr, Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf Donnerstag, 16. Mai 2019, 15 Uhr, Haus Ratibor, Küppersteger Str. 56, 51373 Leverkusen August Scholtis, geboren 1901 in Bolatitz (Bolatice),...

Das neue Lernmodul "Landeskunde Oberschlesien" vermittelt Schülerinnen und Schülern am Beispiel der Geschichte Oberschlesiens Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg (Grenzfindung; Erinnerungskultur) als auch der Migrationsgeschichte (Zuwanderung nach Deutschland). Das Modul Oberschlesien eignet sich sowohl zur Verhandlung transnationaler Regionalgeschichte (mehrschichtige Identitäten)...

Harald Gesterkamp: Humboldtstraße Zwei. Das Schicksal einer deutschen Familie zwischen 1934 und 2014 Erich Plackwitz ist in den Dreißiger Jahren als Richter am Amtsgericht in Jauer, einer Kleinstadt in Schlesien, tätig. Er verachtet Hitler und den Nationalsozialismus, dennoch muss er hilflos zusehen, wie sich Deutschland vom...

Die kulturelle Neuerfindung der Hauptstadt des oberschlesischen Industriereviers beleuchtet die Historikern Dr. Juliane Tomann (Jena) in ihrer Studie „Geschichtskultur im Strukturwandel. Öffentliche Geschichte in Katowice nach 1989" (De Gruyter Oldenbourg 2017). Die ehemalige sozialistische Musterstadt, das industrielle Rückgrat Polens durchläuft seit der politischen Wende 1989/1990...

"Schlesische Kindheiten in Literatur und Wirklichkeit" am Sonntag 25.11.2018, 15:00 Uhr im Oberschlesischen Landesmuseum Bildvortrag von Privatdozent Dr. habil. Jürgen Nelles (Institut für Germanistik, Universität Bonn) Um 14:00 und 16:30 Uhr bieten wir Ihnen eine Kuratorenführung durch unsere Sonderausstellung an: „Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien" Der...

Cookie Consent mit Real Cookie Banner