4,00 €
Bd. 1 (1985), Dülmen: Laumann-Verlag, 376 S. – ISBN 3-87466-082-6 (vergriffen) INHALTSVERZEICHNIS Vorwort der Herausgeber / XI Aufsätze: Norbert Conrads / Der Übergang des Fürstentums Teschen an das Haus Lothringen 1722 / 1 Herbert Patzelt / Das Österreichische Schlesien von 1742 bis zum Troppauer Kongreß / 16 Dietmar Stutzer / Oberschlesische Landwirtschaft im Aufbruch 1848 1945 / 29 Konrad Fuchs / Otto Niedts unternehmerisches Wirken in und für Oberschlesien 1885 1919 / 48 Helmut Neubach / Die Nationalitätenverhältnisse in der Provinz Schlesien im Spiegel der letzten Reichstagswahl vor dem 1. Weltkrieg (1912) / 57 Hans Ludwig Abmeier / Theophil Woschek, Landeshauptmann von Oberschlesien / 84 Werner Marschall / Ein Hirtenbrief Kardinal Bertrams zum Jubiläum des seligen Johannes Sarkander / 118 Peter Chmiel / Die Vertreibung in historischer Perspektive / 137 Emil Brzoska / Die Errichtung des Bistums Oppeln im Jahre 1972 / 158 Joachim Piegsa/ Oberschlesiens Zukunft im christlich vereinten Europa / 176 Norbert Reiter/ Sozialer Status und Funktion des Wasser polnischen innerhalb der oberschlesischen Industriegesellschaft / 188 Alfred Riemen / „Aus dem Leben eines Taugenichts“. Eine Erzählung in christlichem Geist / 207 Franz Heiduk / Zur Geschichte der Eichendorff Gesellschaft / 231 Oberschlesische Schriftsteller: Der 60. Geburtstag von Heinz Piontek / 248 Richard Exner, Brief aus Rom (Laudatio) / 251 Die Verstreuten / 277 Erde unter dem Schnee / 279 Stan J. Bieniasz/ Das Rezept. Eine Geschichte aus dem heutigen Oberschlesien / 285 Hans Lipinsky Gottersdorf / Das Spargelbeet / 289 Hans Schellbach/ Junge, Junge, ich seh‘ dich auch noch Soldat werden / 306 Erich Scholz / Es brennt in Zieline / 314 Rezensionen: Jan Misztal, Weryfikacja narodowościowa na Śląsku Opolskim 1945 1950, Opole, Instytut Śląski 1984. (Peter Chmiel) / 332 Kattowitz, seine Geschichte und Gegenwart, hrsg. von H. Kostorz u. a., Dülmen, Oberschlesischer Heimatverlag, 1985. (Peter Chmiel) / 335 Ździśław Gorczyca, Muzeum Śląskie. Szkice z przeszłości, Katowice, Śląski Instytut Naukowy, 1984. (Peter Chmiel) / 337 Berichte: Stiftung Haus Oberschlesien (hw) / 339 Oberschlesisches Landesmuseum (Nikolaus Gussone) / 341 Literaturwissenschaftliches Institut an der Universität Düsseldorf (Cornelia Nolte) / 346 Oberschlesien in wissenschaftlichen und literarischen Darstellungen, Augsburg, 12.-14. Juli 1985 (Waldemar Zylla) / 347 Der moderne Heimatroman.Kolloquium des Eichendorff-Instituts (rsr) / 349 Oberschlesien heute, eine Studienreise im Herbst 1985 (Alexa Rolfes-Jünkering) / 351 Anhang Chronik / 356 Geographisches Register / 358 Personenregister / 365 Mitarbeiter des Bandes / 373
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de
Ab dem 1. April 2023 sind wir mittwochs bis sonntags von 12 bis 19 Uhr für Sie da.
Folgen Sie uns auch auf Instagram, Facebook und YouTube!
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de