15,00 €
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zum Band 23/24 / 9 Aufsätze Jan Drabina / Zur Geschichte der Heiligenverehrung in Beuthen OS / 13 Grzegorz Żabiński / Ursprung und Frühentwicklung der Marcin A. Sepiał Stadt Ratibor / 23 Joanna Lusek / Instytucje kształcenia nauczycieli w Bytomiu z końcem XIX i w I połowie XX wieku / 49 Mirosław Węcki / „Als Jude charakterlich schlecht.“ Quellen zum Antisemitismus und Holocaust in den Akten der NSDAP-Kreisleitung Hindenburg / 79 Christian-Erdmann Schott / Max Holm (1887–1966). Der letzte Superintendent von Oppeln / 101 Anton Kulla / Die Kriegshandlungen im Großraum Oppeln (Januar–März 1945) und deren Folgen (am Beispiel von Halbendorf) / 115 Franz-Christian Jarczyk / Zur Geschichte des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim / 135 Gerhard Strecke / Aus meiner Erinnerungsmappe. Ediert und mit einem Vorwort versehen von Rudolf Walter / 151 Peter Chmiel / ‚Schlesische’ Sprachverwirrung. Zum Begriff ‚Schlesien’ im Polnischen / 163 Gabriela Jelitto-Piechulik / Theodor Opitz (1820–1896). Der Weg vom Vormärzliberalismus zum Verfechter innerer Freiheit / 173 Marek Lotko / Powieści autobiografi czne Heinza Piontka Zeit meines Lebens oraz Stunde der Überlebenden / 183 Dokumentation Hans-Ludwig Abmeier. Verzeichnis ausgewählter Publikationen 1987–2008 (Johannes Hoffmann) / 197 Gerhard Kosellek. Verzeichnis der Publikationen 2000–2008 (Peter Chmiel) / 205 Rezensionen Guido Hitze: Carl Ulitzka (1873–1953) oder Oberschlesien zwischen den Weltkriegen (Hans-Ludwig Abmeier) / 211 Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich (Hans-Ludwig Abmeier) / 213 Theodor Oliwa: Paul Löbe (Hans-Ludwig Abmeier) / 215 Janusz Spyra: Żydzi na Śląsku Austriackim 1742–1918 (Dawid Bartoszek) / 217 Juliane Haubold-Stolle/Bernard Linek (Hg): Imaginiertes Oberschlesien (Gregor Ploch) / 218 Rainer Bendel/Stephan M. Janker (Hg.): Vertriebene Katholiken (Gregor Ploch) / 220 Larry L Ping: Gustav Freytag and the Prussian Gospel (Helmut Beifuss) / 222 Helmut Moll (Hg.): Zeugen für Christus (Hermann Borgs)† / 226 Władysław Hendzel/Jerzy Pośpiech (Hg.): Z dziejów i dorobku polskiego i niemieckiego czasopiśmiennictwa na Śląsku (Marcin Woźnica) / 228 Jan Drabina: Historia Chorzowa 1257–2000 (Peter Chmiel) / 230 Aleksandra Jarczyk: Polskie biblioteki gimnazjalne w województwie śląskim w latach 1922–1939 (Zdzisław Gębołyś) / 231 Sabine Voßkamp: Katholische Kirche und Vertriebene in Westdeutschland (Gregor Ploch) / 233 Felicja Księżyk: Die deutsche Sprachinsel Kostenthal (Peter Chmiel) / 236 Michał Skop: Das Bild der Stadt Kattowitz/Katowice im deutschen Schrifttum 1865–1945 (Peter Chmiel) / 239 Evelin Wetter (Hg.): Formierungen des konfessionellen Raumes in Ostmitteleuropa (Gregor Ploch) / 241 Herbert Czaja – Anwalt für Menschenrechte (Matthias Lempart) / 243 Krzysztof Gładkowski: Kanzel/Ambona. Protestancka wspólnota lokalna na Górnym Śląsku (Peter Chmiel) / 246 Aktuelles Das Oberschlesische Landesmuseum in den Jahren 2007–2008 (Susanne Peters-Schildgen) / 249 Die Seligsprechung von Maria Louise Merkert (Waldemar Zylla) / 259 Vom Karl IV. bis Kafka. Jugendseminar auf Schloss Muhrau (Marcin Woźnica) / 263 Joseph Freiherr von Eichendorff aktuell und lebendig. Eine Tagung der Oppelner Germanistikstudenten (Anna Giza) / 264 Interkulturalität diesseits und jenseits der Staatsgrenzen. Arbeitstagung in Oppeln (Daniela Pelka) / 265 Auf den Spuren der Oberschlesier. Tagung der GDPV in Kleve (Małgorzata Blach) / 268 65. Todestag von Pfarrer August Froehlich (Annette Froehlich) / 269 Günter Bialas (1907–1995) (Waldemar Zylla) / 273 Elfriede Weidlich (1907–1994) (Waldemar Zylla) / 277 Erhard Paskuda 85 Jahre alt (Waldemar Zylla) / 279 Jutta Osten zum 90. Geburtstag (Waldemar Zylla) / 282 Chronik 2007/2008 / 287 Geographisches Register (Peter Chmiel) / 293Personenregister (Peter Chmiel) Mitarbeiter des Bandes Bildnachweis
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de
Ab dem 1. April 2023 sind wir mittwochs bis sonntags von 12 bis 19 Uhr für Sie da.
Folgen Sie uns auch auf Instagram, Facebook und YouTube!
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de