Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche

Sprache

Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg
Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg

Oberschlesisches Jahrbuch, Band 8, 1992

Oberschlesisches Jahrbuch, Band 8, 1992

4,00 

Artikelnummer: 019 Kategorie:
Anfrage senden

Ich habe die Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden

Bd. 8 (1992), Berlin: Gebr. Mann Verlag, 299 S. – ISBN 3-7861-1683-0 INHALTSVERZEICHNIS Aufsätze: Erich Šefčík / Michael Sendivogius Freiherr von Skorkau. Alchemist und Herr auf Krawarn. (Mit einem Vorwort von Franz Heiduk) / 11 Herbert Patzelt / Zur Geschichte der Juden in Österreichisch Schlesein / 25 Andreas Gayda / Jan Amos Komenský und Joseph Freiherr von Eichendorff  Anthropologisch theologische Prämissen ihrer Gedankenwelten / 43 Rudolf Walter / Zur Musikpflege bei den Kreuzherren in Neisse während des 18. und frühen 19. Jahrhunderts aufgrund des Musikalien  und Instrumenteninventars von ca. 1825 / 59 Horst Fuhrmann / Der Kreuzburger Maler Boguslaw Jarklowski und seine Familie / 91 Jürgen Matoni / Die Juden in Gustav Freytags Werken / 107 Hans Ludwig Abmeier / Zur Biographie von Kurt Urbanck / 117 Konrad Fuchs / Der Mathematiker Richard Courant aus Lublinitz (1888 1972) / 125 Fritz Wandel / Hans Lipinsky Gottersdorf (t 3. Oktober 1991) zum Gedächtnis / 143 Marek Zybura / Daß eine Nation die ander verstehen möge. In memoriam Marian Szyrocki (1928 1992) / 157 Peter Chmiel / Ein Oberschlesier im Dienste der Germanistischen Linguistik. Zum 60. Geburtstag des Breslauer Germanisten Norbert Morciniec / 165 Romuald Rak / Die Überwindung des homo sovieticus. Eine ethisch   pastorale Aufgabe. (Mit einem Vorwort von Joachim Piegsa) / 175 Krzysztof R. Mazurski / Die ökologisch bedrohten Gebiete in Oberschlesien / 199 Edelgard Spaude / Kleiner Bär, kleiner Tiger und der Polski Blues. Janoschs Traumgestalten auf der Suche nach dem Glück der Welt und dem Freund für immer / 213 Rezensionen: P. Ambrosius Rose OSB, Profeßbuch von Grüssau. Leben und Wirken der Zisterzienser 1292 1810. Wienand Verlag, Köln (1990). (Hans Ludwig Abmeier) / 227 Janusz Mallek, Preußen und Polen. Politik, Stände, Kirche und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriften der Mainzer Philosophischen Gesellschaft, Nr. 12), Franz Steiner Verlag, Stuttgart (1992). (Konrad Fuchs) / 228 Karol Bal, Siegfried Wollgast, Petra Schellenberger (prsg.), Frühaufklärung in Deutschland und Polen, Akademie Verlag, Berlin (1991). (Konrad Fuchs) / 229 Ulrich Schmilewski, Verlegt bei Korn in Breslau. Kleine Geschichte eines bedeutenden Verlages von 1732 bis heute, Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, Würzburg (1991). (Konrad Fuchs) / 230 Karin Brunzel, Breslauer Lebensbilder aus drei Jahrhunderten. Festschrift zum 60. Geburtstag des schlesischen Heimatforschers und Chronisten Horst G. W. Gleiss am 26. August 1990. Herausgegeben im Auftrag des Freundeskreises des Jubilars, Natura et Patria Verlag, Gummersbach (1990). (Konrad Fuchs) / 231 Przeinyslaw Hauser, Śląsk między Polską, Czechosłowacja a separatyzmem. Walka Nierniec o utrzymanie prowincji śląskiej w latach 1918 1919 (Schlesien zwischen Polen, der Tschechoslowakei und dem Separatismus. Deutschlands Kampf um den Erhalt der Provinz Schlesien in den Jahren 1918 1919), Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Historia m  168, Wydawnictwo Naukowe UAM, Poznan (1991). (Peter Chmiel) / 232 Georg May, Kirchenkampf oder Katholikenverfolgung? Ein Beitrag zu dem gegenseitigen Verhältnis von Nationalsozialismus und christlichen Bekenntnissen. Stein am Rhein: Christiana (199 1). (Konrad Fuchs) / 234 Stephan H. Lindner, Das Reichskommissariat für die Behandlung feindlichen Vermögens im Zweiten Weltkrieg. Eine Studie zur Verwaltungs , Rechts  und Wirtschaftsgeschichte des nationalsozialistischen Deutschlands (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. Herausgegeben von Hans Pohl u. Wilhelm Treue, Beiheft 67), Franz Steiner Verlag, Stuttgart (199 1). (Konrad Fuchs) / 236 Jean Marie Lustiger, Gotteswahl. jüdische Herkunft, Übertritt zum Katholizismus, Zukunft von Kirche und Gesellschaft. Gespräche mit Jean Louis Missika und Dominique Wolton, Verlag R. Piper, München/Zürich (1992). (Peter Maser) / 238 Heinrich Trierenberg (Hrsg.), Schlesien heute. Eine Brücke zwischen Deutschen und Polen,Verlag Gerhard Rautenberg, Leer (1991). (ThomasWünsch) / 239 Gerd Meyer/Franciszek Ryszka (Hrsg.), Die politische Kultur Polens (Tübinger Studien zu Gesellschaft, Politik und Kultur sozialistischer Länder, hrsg. von Gerd Meyer und Jürgen Schröder, Bd. 1), Francke Verlag, Tübingen (1989). (Konrad Fuchs) / 241 Michael Ludwig, Polen und die deutsche Frage. Mit einer Dokumentation (Arbeitspapiere zur internationalen Politik, 60), Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Bonn (1990). (Konrad Fuchs) / 243 Norbert Dolezich, Licht im Dickicht; Im Strom. Aus Tag  und Nachtbüchern, Laumann Verlag, Dülmen (1991). (Detlef Haberland) / 244 Berichte: Das Oberschlesiche Landesmuseum. (Nikolaus Gussone) / 245 Literaturwissenschaftliche Abteilung der Stiftung Haus Oberschlesien. (Joachim J. Scholz) / 249 Joseph von Eichendorff und die Romantik in Schlesien. (Lydia Kaluza) / 251 Sprache und Literatur in Oberschlesien. (Thomas Wünsch). / 253 Eindrücke einer Oberschlesienfahrt. (Roland Lesniak, Joachim Masurczyk) / 257 Der Stellenwert Oberschlesiens in der Zweiten Polnischen Republik. (Lydia Kaluza) / 260 Oberschlesien Natur, Kultur  und Wirtschaftsraum. (Thomas Wünsch) / 262 Eine Fahne aus dem Jahre 1605 aus den Beständen des Museums in Teschen. (Janusz Spyra). / 263 Nachruf: Ludwig Petry (Hans Ludwig Abmeier) / 267 Chronik (Waldemar Zylla) / 271 Geographisches Register (Eva Chmiel) / 274 Personenregister (Andreas Gayda) / 279 Streszczenie (Zusammenfassung in polnischer Sprache) / 288 Mitarbeiter des Bandes / 297 Bildnachweis / 299