15,00 €
Bd. 18/19 (2002/2003), Münster: Aschendorff-Verlag, 405 S. – ISBN 3-403-02490-X, Nur im Buchhandel erhältlich! INHALTSVERZEICHNIS Aufsätze Ralph Michael Wrobel / Die Burg Woytowitz im Spannungsfeld zwischen Oberglogau und Repsch: Aspekte einer historischen Dreiecksbeziehung / 11 Peter Chmiel / Oberschlesische Ortsnamen im historischen Wandel / 49 Daniela Pelka / Zum Stellenwert der deutschen Sprache in Oberschlesien (aus historischer und aktueller Sicht) / 77 Hans Ludwig Abmeier / Richard Gröhl, Schriftleiter des Katholischen Sonntagsblatts der Erzdiözese Breslau / 87 Gerhard Strecke / Über meine kirchenmusikalische Entwicklung (Herausgegeben und kommentiert von Rudolf Walter) / 115 Werner Marschall / Dornherr in schwerer Zeit: Kanonikus Franz Niedzballa (1897 1952). Zum 50.Jahrestag seines Todes / 127 Peter Chiniel / Romuald Rak (1920 2003), Theologe, Seelsorger, Humanist / 139 Marcin Worbs / Ein Mann des Dialogs. Zum 70. Geburtstag und zur 25. Wiederkehr der Bischofsweihe von Alfons Nossol / 151 Tomasz Majewski / Zwischen Carl Hauptmann und Max Herrmann Neisse. Zum 80. Geburtstag von Anna Stroka / 161 Stanisław Prędota / Norbertus Morciniec vel lingualum studium vitae labor / 171 Irena Światłowska Prędota / Brücken schlagen zwischen Oder und Rhein. Zum siebzigsten Geburtstag von Norbert Honsza / 183 Jerzy Gorzelik / Kunstgeschichte Oberschlesiens als Lebensaufgabe. Zum 70. Geburtstag von Ewa Chojecka / 199 Rezensionen Günter J. Ziebertz: Berthold Altaner (1885 1964). Leben und Werk eines schlesischen Kirchenhistorikers. (Hans Ludwig Abmeier) / 211 Marcin Worbs: Quickborn und Heimgarten als kulturell religiöses Ereignis in Oberschlesien. (Hans Ludwig Abmeier) / 212 Adolf Kardinal Bertram: Hirtenbriefe und Hirtenworte. (Hans Ludwig Abmeier) / 213 Dokumente zur italienischen Politik in der oberschlesischen Frage 1919 1921. (Hans Ludwig Abmeier) / 215 Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945 2001. Ein biographisches Lexikon. (Hans Ludwig Abmeier) / 216 Deine Auferstehung preisen wir. Verzeichnis der verstorbenen Priester des Erzbistums Breslau 1945 1999. (Hans Ludwig Abmeier) / 218 Helga Oesterreich: Bevor alle Spuren verwehen … Das Sägewerk G. Oesterreich in Oppeln O/S. Eine oberschlesische Filmen und Familiengeschichte. (Hans Ludwig Abmeier) / 220 Peter Tokarski: Die Wahl wirtschaftspolitischer Strategien in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1959. (Konrad Fuchs) / 221 Ksiądz biskup Stanisław Adamski. Działalńość duszpasterska i społeczna w diecezji katowickiej; Stanisław Szymecki/Romuald Rak: Biskup Stanisław Adarnskijakiego nie znainy. (Peter Chmiel) / 223 Geschichte des christlichen Lebens im schlesischen Raum, Teilband 1 und 2. (Hans Ludwig Abmeier) / 225 Bernard Linek: Polityka antyniemiecka na Górnym Śląsku w latach 1945 1950. (Peter Chmiel) / 229 Jews in Silesia, edited by Marcin Wodziński and Janusz Spyra. (Andreas Gayda) / 230 Otto Eberhardt: Eichendorffs Taugenichts. Quellen und Bedeutungshintergrund. (Georg Behütuns) / 233 Matthias Lempart: Der Breslauer Domvikar und Jugendseelsorger Gerhard Moschner als Organisator der vertriebenen katholischen Schlesier. (Hans Ludwig Abmeier) / 240 Wilamowice. Przyroda, historia, język, kultura oraz społeczeństwo miasta i gminy. (Peter Chmiel) / 241 Kultura edukacyjna na Górnym ŚIąsku. (Piotr Greiner) / 243 Die Opfer des Stalinismus in Beuthen und Umgebung in den Jahren 1945 1956. Dokumentation eines Verbrechens. (Peter Chmiel) / 245 Karsten Eichner: Briten, Franzosen und Italiener in Oberschlesien 1920 1922. Die Interalliierte Regierungs und Plebiszitkommission irn Spiegel der Britischen Akten. (Konrad Fuchs) / 247 Jahrbuch der Schlesischen Friedrich Wilhelms Universität zu Breslau, XLII/2001, XLHI/2002, XLIV/2003. (Peter Chmiel) / 248 Katalog der Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften in oberschlesischen Bibliotheken und Archiven. (Andreas Gayda) / 250 Waldemar Grosch: Deutsche und polnische Propaganda während der Volksabsth nn iung in Oberschlesien 1919 1921. (Peter Chmiel) / 252 Ryszard Kaczmarek/Maciej Kucharski/Adrian Cybula: Alzacja/Lotaryngia a Górny Ś1ąsk. Dwa regiony pogranicza 1648 2001. (Peter Chmiel) / 254 Piotr Greiner/Ryszard Kaczmarek: Leksykon mniejszości niemieckiej w województwie śląskim w latach 1922 1939. (Peter Chiniel) / 256 Paweł Szymkowicz: Polsko czechosłowacki konflikt graniczny na odcinku Śląska Opolskiego i Opawskiego w latach 1945 1947. (Peter Chiniel) / 258 Erinnertes Erbe Beiträge zur Schlesischen Kirchengeschichte. Festschrift für Christian Erdmann Schott. (Andreas Gayda) / 259 Festschrift zum 150jährigen Jubiläum der Schlesischen Genossenschaft des Johanniterordens. (Dietrich Meyer) / 265 Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur und Kulturgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubert Orlowski. (Peter Chmiel) / 267 Aktuelles Zwanzigjahre Oberschlesisches Landesmuseum (Nikolaus Gussone) / 269 Wechselausstellungen des Oberschlesischen Landesmuseums 2002 2003 / 272 Publikationen des Oberschlesischen Landesmuseums 2002 2003 / 274 Ernst Friedrich Zwirner (Waldemar Zylla) / 275 Kurtjan Blisch (Waldemar Zylla) / 278 Wolfgang Nastairiczyk zum 70. Geburtstag (Paul Mai) / 281 Helmut Neubach 70jahre (Hans Ludwig Abmeier) / 283 10 Jahre Partnerschaft. Erzbistum Kattowitz Ruhrbistum Essen (Stefan Cichy) / 286 „Schlesien in Europa. Tradition und Gegenwart“ (Robert Malczewski) / 294 „Oberschlesien an Rhein und Ruhr“ (Susanne Peters Schildgen) / 296 „Soziale und bei afliche Struktur der Kattowitzer Bevölkerung im historischen Wandel“ (lzabella Lar, Aleksandra Żłobińska) / 301 Nachrufe Alfted Georg Seidel (Waldemar Zylla) / 305 Oswald Maltira (Waldemar Zylla) / 308 „Durch die Erinnerung wachsen …“. Nachruf auf Heinz Piontek (Robert Buczek) / 310 Gottfried Georg K liesch (Hans Ludwig Abmeier) / 313 Oberschlesische Bibliographie 2001/2002 (Peter Chmiel) / 317 Chronik 2002/2003 (Waldemar Zylla) / 365 Geographisches Register (Peter Chmiel) / 369 Personenregister (Peter Chmiel) / 385 Streszczenie. Zusammenfassung in polnischer Sprache (Peter Chmiel) / 395 Mitarbeiter des Bandes / 403 Bildnachweis / 405
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de
Ab dem 1. April 2023 sind wir mittwochs bis sonntags von 12 bis 19 Uhr für Sie da.
Folgen Sie uns auch auf Instagram, Facebook und YouTube!
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de