4,00 €
Bd. 5 (1989),Dülmen: Laumann-Verlag, 343 S. – ISBN 3-87466-116-4 INHALTSVERZEICHNIS Aufsätze: Hans Jakob Tebarth / Bevölkerungs und Stadtentwicklung des Regierungsbezirks Oppeln im Zeitalter der Industrialisierung / 1 Hans Georg Pott / Rudolf Virchow und seine Schrift über die Typhusepidemie in Oberschlesien / 19 Michael Gehler / Studentischer Wehrverband im Grenzlandkampf: Exemplarische Studie zum „Sturmzug Tirol“ in Oberschlesien 1921 / 33 Konrad Fuchs/ Die soziale Problematik Oberschlesiens im Werk „Meine Jugend“ des Arbeiterdichters Hans Marchwitza / 65 Hans Ludwig Abmeier / Domkapitular Waldemar Otte (1879 1940): Priester, Politiker und Publizist / 79 Peter Chmiel / Die Städte des Oberschlesischen Industriegebietes nach 1945. Grundzüge der demographischen Entwicklung / 107 Rudolf Walter / Das doppelchörigeje „Te Deum“ von Franz Ludwig Poppe / 127 Hubert Unverricht / Carl Ditters von Dittersdorfs musikalisches Wirken in Schlesien. Eine Brücke zwischen Wien und Berlin / 139 Wolfgang Häufler / Ein Meister des Holzschnitts. Zum 100. Geburtstag des Malers und Graphikers Bruno Schmialek / 161 Frieder Stöckle / Aufbruch zu einer menschlicheren Welt. Zum 75. Geburtstag des Künstlers Alfred Georg Seidel / 175 Joachim J. Scholz / August Scholtis: Briefe in die / 187 Richard Exner / „… selbst nicht im Paradiese“: (Gedanken zu Heinz Pionteks Schriftstellerbuch) / 219 Mitteilungen aus dem Oberschlesischen Landesmuseum: Nikolaus Gussone / Vorwort / 227 Nikolaus Gussone / Das Oberschlesische Landesmuseum / 229 Nikolaus Gussone, Peter Mras / Ausgewählte Neuerwerbungen / 237 Nikolaus Gussone / Aussiedler im Oberschlesischen Landesmuseum / 257 Adelheid Weiser / Synagogen in Oberschlesien / 259 Nikolaus Gussone / Thomas Myrtek / 263 Nikolaus Gussone / Friedrich von Spee und Joseph von Eichendorff / 269 Oberschlesische Schriftsteller Norbert Dolezich / Abgesang / 271 Gezeiten / 272 Besinnung / 273 An meinen Freund hb / 274 Wolfgang Klimke / Drossellied / 275 Gärten / 276 Heut draußen / 277 Bäume / 278 Heinz Piontek / Die Furt. – Ausgewählte Gedichte. Zweite Fassung / 279 Östliche Ebene / 280 Mittags durchs Dorf / 281 Winterliches Herz / 282 Mond, Halbmond / 283 Nacht im Juli Siebenundvierzig / 284 Bier / 285 Geschichten vom Tabak / 286 Das Vergebliche / 289 Rezensionen: Heimat im Herzen. Wir Schlesier, Frankfurt/Main (1980). (Konrad Fuchs) / 291 Wilhelm Szewczyk, Syndrorn Ś1ąski, Kattowitz (1986). (Peter Chmiel) / 292 Helmut Neubach, Parteien und Politiker in Schlesien, Dortmund (1988). (Hans Ludwig Abmeier) / 295 Czesław Madajczyk, Die Okkupationspolitik Nazideutschlands in Polen 1919 1945, Berlin Ost (1988). (Konrad Fuchs) / 298 Louis Ferdinand Helbig, Der ungeheure Verlust, Wiesbaden (1988). (Jörg Bernhard Bilke) / 302 Horst Fuhrmann, Fern von gebildeten Menschen: Eine oberschlesische Kleinstadt um 1870, München (1989). (Peter Maser) / 305 Alojzy Sitek, Organizacja i kierunki działainości Kurii Administracji Apostolskieli Śląska Opolskiego w latach 1945 1956, Breslau (1986). (Heinrich Tukay) / 308 Karl Jürgen Miesen, Friedrich Spee. Pater, Dichter, Hexenanwalt, Düsseldorf (1987). (Nikolaus Gussone) / 310 Eckhard Grunewald, Friedrich Heinrich von der Hagen 1780 1856, Berlin New York (1988). (Nikolaus Gussone) / 311 Lothar Hoffmann Erbrecht (Hg.), Geistliche Musik in Schlesien, Dülmen (1988). (Hubert Unverricht) / 313 Rudolf Walter, Moritz Brosig (1815 18 87). Domkapellmeister in Breslau, Dülmen (1988). (Hermann Förster) / 314 Reiner Slotta, Das Camall Service als Dokument des Oberschlesischen Metallerzbergbaus, Bochum (1985). (Nikolaus Gussone) / 316 Martin Schmialek, Bruno Schmialek 1888 1963. Ein deutscher Graphiker des Expressionismus, Dülmen (1987). (Rainer Sachs) / 318 Von der Redaktion (Peter Chmiel) / 320 Chronik (Waldemar Zylla) / 321 Geographisches Register (Eva Chmiel) / 324 Personenregister (Margret Diehl) / 332 Mitarbeiter des Bandes / 341 Bildnachweis / 343
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de
Ab dem 1. April 2023 sind wir mittwochs bis sonntags von 12 bis 19 Uhr für Sie da.
Folgen Sie uns auch auf Instagram, Facebook und YouTube!
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de