4,00 €
Bd. 6 (1990),Berlin: Gebr. Mann Verlag, 367 S. – ISBN 3-7861-1627-X INHALTSVERZEICHNIS Aufsätze: Werner Bein / Poesie und Politik Joseph Christian Freiherr von Zedlitz (1790 1862) / 11 Peter Mras / Das Oberglogauer Loretohaus / 41 Rudolf Walter / Das Requiem Carl Ditters von Dittersdorfs aus dem Jahre 1780 / 65 Ulrich Hutter / Die evangelische Stadtpfarrkirche zu Neisse im 19. und 20. Jahrhundert / 89 Peter Chmiel / Sprachen und Konfessionen in Österreichisch Oberschlesien um die Jahrhundertwende im Spiegel der Volkszählungen / 101 Konrad Fuchs / Produktionsunternehmen und Produktionsvielfalt in Oberschlesien / 123 Eckhard Grunewald / Die romantische Revolution des Freiherrn von Eichendorff / 133 Nikolaus Gussone / Ein Eichendorff Bildnis in der Nachfolge Franz Kuglers / 141 Erich Šefčík Pavel Šrámek / Eichendorffsche Kulturdenkmäler in Deutsch Krawarn / 147 Ernstjosef Krzywon / Poesie und Poetik des Mitleidens. Zum 60. Geburtstag des Lyrikers Horst Bienck / 163 Karl Alfred Wolken / Die poetische Verteidigung des Menschen in Prosa. Heinz Pionteks autobiographische Romane über Kindheit und Jugend / 173 Heinz Piontek / Kampagne in Schlesien / 187 Rainer Sachs / Anna Skibska Glaskünstlerin aus Kreuzburg / 199 Günter Drozdzewski / Geologische Grundlagen des Bergbaus und der Industrie in Oberschlesien / 207 Andreas Koch / Das sozialistische Wirtschaftssystem als bestimmender Faktor für die Entwicklung des oberschlesischen Industriegebietes / 217 Mariaj Welfens Umweltzerstörung und Umweltschutzaktivitäten im oberschlesischen Industriegebiet / 237 Oberschlesischer Kulturpreis des Landes Nordrhein Westfalen 1989 / 251 Peterjohanek Laudatio auf Horst Fuhrmann / 251 Horst Fuhrmann Dankesrede / 259 Mitteilungen aus dem Oberschlesischen Landesmuseum Nikolaus Gussone / Das Oberschlesische Landesmuseum / 267 Peter Mras / Ausgewählte Neuerwerbungen / 274 Peter Mras / Ein Weihrauchschiff aus Neisse. Eine unbekannte Goldschmiedearbeit von Martin Vogelhund / 288 Eva Maria Houben / Die Gestaltung der Zeit in den Bildern und Kompositionen Rudolf Halaczinskys / 291 Rezensionen: Eugeniusz Klin, Deutsch polnische Literaturbeziehungen, Köln/Wien (1988) (Peter Chmiel) / 301 Günther Doose, Die separatistische Bewegung in Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg (1918 1922), Wiesbaden (1987) (Hans Ludwig Abmeier) / 303 Hugo Rasmus, Pommerellen Westpreußen 1919 1939, Berlin (1989) (Konrad Fuchs) / 305 Gotthold Rhode, Juden in Ostmitteleuropa von der Emanzipation bis zum Ersten Weltkrieg, Marburg/Lahn (1989) (Konrad Fuchs) / 307 2. Steinheim Kolloquium, Forschungen zurjüdischen Regionalgeschichte unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens, Duisburg (1989) (Konrad Fuchs) / 308 Johannes Kaps, Vom Sterben schlesischer Priester 1945/46, Köln (1990) (Hans LudwigAbmeier) / 309 Einige polnische Neuerscheinungen zur oberschlesischen Landeskunde (Peter Chmiel) / 311 Zbigniew Kwaśny, Rzemiosło w miastach śląskich w roku 1762/1763, Wróclaw (1989) (Konrad Fuchs) / 314 Stanisław Zahradnik, Czasopiśmiennictwo w języku polskim na terenach Czechosłowacji w latach 1848 1938, Oppeln (1989)Uanusz Spyra) / 315 Erwin Christ, Patschkau, Dülmen (1989) (Herbert Patzelt) / 317 Georg Beier, Die Dörfer des Kreises Leobschütz 1914 1946, Dülmen (1990) (Peter Chmiel) / 319 Maria Frisé, Eine schlesische Kindheit, Stuttgart (1990) (Konrad Fuchs) / 320 Berichte: 1. Wissenschaftliche Arbeitstagung der Stiftung Haus Oberschlesien Meckenheim, 3. und 4. November 1989 (Thomas Schürmann) / 323 Symposium Industriegeschichte Oberschlesiens im 19. Jahrhundert, vom 7. 9. Juni 1990 in Rothenberge bei Münster (Toni Pierenkemper) / 325 Literaturlandschaft Schlesien, jahrestagung der Stiftung Kulturwerk Schlesien, Würzburg 15. 17. Juni 1990 (Peter Chmiel) / 327 Schiller und die Romantik, 10. Internationaler Kongreß der Eichendorff Gesellschaft 5. 8. Juni 1990 in Marbach (Volkmar Stein) / 329 Chronik (Waldemar Zylla) / 333 Geographisches Register (Eva Chmiel ) / 336 Personenregister (Margret Diehl) / 342 Summary (Zusammenfassung in englischer Sprache) / 349 Streszczenie (Zusammenfassung in polnischer Sprache) / 357 Mitarbeiter des Bandes / 365 Bildnachweis / 367
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de
Ab dem 1. April 2023 sind wir mittwochs bis sonntags von 12 bis 19 Uhr für Sie da.
Folgen Sie uns auch auf Instagram, Facebook und YouTube!
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de