Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche

Sprache

Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg
Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg

Oberschlesisches Jahrbuch, Band 9, 1993

Oberschlesisches Jahrbuch, Band 9, 1993

4,00 

Artikelnummer: 020 Kategorie:
Anfrage senden

Ich habe die Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden

Bd. 9 (1993), Berlin: Gebr. Mann Verlag, 379 S. – ISBN 3-7861-1166-9 INHALTSVERZEICHNIS Aufsätze: Jerzy Szydłowski / Oberschlesien im frühen Mittelalter. Ein Überblick / 13 Thomas Wünsch / Peregrinus von Oppeln (gest. um 1333) als Exeget / 25 Janusz Spyra / Die Juden im Teschener Schlesien (bis Anfang des18. jh.) / 41 Ralph Michael Wrobel / Die Entstehung des Gärtnerstandes in der Herrschaft Oberglogau / 67 Rudolf Walter / Garl Julius Adolph Hoffinann. Musikdirektor, Musikschriftsteller und Komponist / 83 Hans Ludwig Abmeier / Zur Biographie des Breslauer Weihbischofs Karl Augustin (1847 1919) / 129 Peter Chmiel / Zur Bevölkerungsstruktur im ehem. Herzogtum Auschwitz Zator Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts / 139 Krzysztof R. Mazurski / Zur aktuellen Situation der Landwirtschaft Oberschlesiens / 163 Yvonne Patricia Alefeld /  »Er wird der Welt einst als Apostel gelten«   Friedrich von Sallet’s Erlösungshoffnung / 181 Halina Bialek / Zum 65. Geburtstag des Breslauer Germanisten Gerard Koziełek / 197 Rezensionen: Johannes Fried, Otto 111. und Boleslaw Chrobry. Das Widmungsbild des Aachener Evangeliars, der »Akt von Gnesen« und das frühe polnische und ungarische Königtum. Eine Bildanalyse und ihre historischen Folgen (Frankfurter Historische Abhandlungen, Band 30), Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Stuttgart (1989), 159 Seiten. (Nikolaus Gussone) / 209 Bogdan Snoch, Ilustrowany słwnik dziejów Ś1ąska (Illustriertes Lexikon der Geschichte Schlesiens), Wydawnictwo Śląsk, Katowice (1991), 184 Seiten, 106 Abbildungen. (Peter Chmiel) / 210 Stefan Swieżawski, Eklezjologia póżnośredniowieczna na rozdrożu (Die spätmittelalterliche Ekldesiologie am Scheideweg), Papieska Akademia Teologiczna w Krakowie, Studia do dziejów Wydziału Teologicznego Uniwersytetu Jagielloiiskiego 1, hg. von Roman Zawadzki, Polskie Towarzystwo Teologiczne, Kraków (1991), 244 Seiten. (Thomas Wünsch) / 213 Quellenbuch zur Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien, hrsg. Von Gustav Adolf Benrath, Ulrich Hutter Wolandt, Dietrich Meyer, Ludwig Petry und Horst Weigelt (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte Bd. 1), Oldenbourg Verlag, München 1992, XXVI und 558 Seiten 29 Abbildungen. (Thomas Wünsch) / 216 Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, hrsg. von Dietrich Meyer, Neue Folge Bd. 69/1990 (Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1991), 240 Seiten; Bd. 70/1991 (1992), 228 Seiten; Bd. 71/1992 (1993), 278 Seiten. (Thomas Wünsch) / 218 Matthias Weber, Das Verhältnis Schlesiens zum Alten Reich in der frühen Neuzeit (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte. Eine Schriftenreihe des Historischen Instituts der Universität Stuttgart, hrsg. von Norbert Conrads, Bd. 1), Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien (1992), 503 Seiten mit mehreren Abbildungen. (Thomas Wünsch) / 219 Nástin dĕjin Tĕšínska. Ostrava Praha 1992 (Ein Entwurf der Geschichte des Gebietes Teschen), 263 Seiten. (Erich Šefčík) / 222 Józef Golec, Stefania Bojda, Slownik biograficzny Ziemi Cieszyńskiej, Band 1, Selbstverlag, Cieszyn (1993), 274 Seiten, zahlreiche Abbildungen. (Peter Chmiel) / 223 Augustin Weltzel, Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff. Nach Handschriften und Urkunden bearbeitet, Hrsg. u. erweitert v. Franz Heiduk (Aurora Buchreihe, Bd. 7) jan Thorbecke, Sigmaringen (1992), 175 Seiten mit 62 Abb. u. einer Kartenbeilage. (Detlef Haberland) / 225 Toni Pierenkemper (Hrsg.), Industriegeschichte Oberschlesiens im 19. Jahrhundert, Rahmenbedingungen, gestaltende Kräfte, infrastrukturelle Voraussetzungen, regionale Diffusion (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, hrsg. vonjohannes Hoffmann, Bd. 8), Harrassowitz Verlag, Wiesbaden (1992), 304 Seiten. (Thomas Wünsch) / 228 Maria Wanda Wanatowicz, Społeczeństwo polskie wobec Górnego Ślątska (1795 1914) [Die Einstellung der polnischen Öffentlichkeit zu Oberschlesien in den Jahren 1795 1914], Prace Naukowe Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach, Katowice (1992), 150 Seiten. (Piotr Greiner) / 230 Kontinuität und Wandel. Schlesien zwischen Österreich und Preußen. Hg. von Peter Baumgart unter Mitwirkung von Ulrich Schmilewski. (Schlesische Forschungen. Bd. 4) Sigmaringen 1990, IX, 399 Seiten u. 1 Karte in Tasche. (Hans Ludwig Abmeier) / 232 Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815 1945. Organisation   Aufgaben   Leistungen der Verwaltung. Herausgegeben von Gerd Heinrich, Friedrich Wilhelm Henning, Kurt G. A. Jeserich, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln (1993), XYJV u. 1140 Seiten. (Konrad Fuchs) / 234 Franciszek Antoni Marek, Nieznane sąsiedztwo. 0 polsko niemieckich zbliżeniach kulturowych na przestrzeni dziejów. (Die unbekannte Nachbarschaft. Zur polnisch deutschen kulturellen Annäherung im Verlauf der Geschichte.) Mit einem Vorwort von Prof. Dr. habil. Karol Jonca. Herausgegeben vom Związek Górnoś1ąski w Opolu (Oberschlesischer Verband in Oppeln) 1992, S. 1 96 polnisch, S. 97 181 deutsch. (Joachim Piegsa) / 236 Adolf Kardinal Bertram. Sein Leben und Wirken auf dem Hintergrund der Geschichte seiner Zeit. Teil 1. Beiträge. Hg. von Bernhard Stasiewski. (Forschungen und Quellen zur Kirchen  und Kulturgeschichte Ostdeutschlands. Bd. 24/1.) Köln, Weimar, Wien (1992) XL, 247 Seiten u. 12 Abbildungen. (Hans LudwigAbmeier) / 239 »Graf Franz von Ballestrem 1834 1910«. Aus den Briefen, Tagebüchern und Reden, zusammengestellt und mit einer Einleitung versehen von Ernst Laslowski (Privatdruck), o. 0., o.j. (1991). (Konrad Fuchs) / 241 Slezsko. Zeměpisný obraz československého Slezska. Opava 1992 (Schlesien. Eine geographische Aufzeichnung des tschechoslowakischen Schlesiens), 287 Seiten. (Erich Šefčík) / 242 Wichard Graf Harrach: Ferdinand Graf Harrach. Maler und Kavalier. Dülmen, Laumann Verlag 1992, 172 Seiten, 17 farbige Tafeln, 23 schwarz weiß Abb. im Text. (Detlef Haberland) / 244 Gerhard Rademacher: Von Eichendorff bis Bienek. Schlesien als offene literarische »Provinz«. Studien zur Lyrik schlesischer Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts im transregionalen Kontext. Mit einem Textanhang. Wiesbaden: Harrassowitz 1993, XXII, 592 Seiten, 1 Karte (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Bd. 9). (Detlef Haberland) / 246 Vita pro litteris. Festschrift für Anna Stroka. Hrsg. v. Eugeniusz Tomiczek, Irena Swiatlowska und Marek Zybura. Wroclaw 1993, 293 Seiten, 1 Abbildung. (Detlef Haberland) / 249 Heinz Piontek, Goethe unterwegs in Schlesien, Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, Würzburg (1993), 380 Seiten. (Joachim j. Scholz) / 250 Hans Lipinsky-Gottersdorf, Die Prosna Preußen, 11. Band, Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, Würzburg (1993), 344 Seiten. (Joachim J. Scholz) / 254 Erich Scholz, Aus einem nahen fernen Land.   Oberschlesische Narben. Laumann Verlag, Dülmen (1992), 600 Seiten. (Herbert Kirstein) / 257 Berichte: Das Oberschlesische Landesmuseum. (Nikolaus Gussone) / 261 Abteilung Geschichte und Landeskunde der Stiftung Haus Oberschlesien. (Thomas Wünsch) / 267 Literaturwissenschaftliche Abteilung der Stiftung Haus Oberschlesien. (Joachim J. Scholz) / 270 Die Edition von zwei oberschlesischen Sachsenspiegelhandschriften aus der Universitätsbibliothek zu Krakau. (Winfried Waßer) / 272 Eichendorff als Kulturprogramm. Das Eichendorff Institut unter der neuen Leitung. (Wilhelm Gössmann) / 276 Die Teschinke. A. v. Wunschheim. (Anton Padua) / 280 Europa in der Romantik   Die Romantik in Europa. 11. Internationaler Kongreß der Eichendorff Gesellschaft. 17. 20. September 1992 in Trier. (Volkmar Stein) / 281 Industrialisierung und Literatur in Oberschlesien. 2. Literaturwissenschaftliche Studientagung der Stiftung Haus Oberschlesien. Regensburg, 20. bis 23. September 1992. (Swantje Koerner) / 283 Schlesien Kultur dreier Völker. Internationale Konferenz vom 25. 27. September 1992 in Grätz bei Troppau. (Wolfgang Matthias Schwiedrzik) / 285 Tagung des Arbeitskreises Oberschlesischer Ortschronisten am 7. Oktober 1992 in der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen Hösel. (Thomas Wünsch) / 288 Ein Kolloquium des Landesverbandes Nordrhein Westfalen im Verband Deutscher Schulgeographen e.V. (Anneliese Lison) / 289 Oberschlesien im Spannungsfeld zwischen Polen, Böhmen Mähren und dem Reich vom 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. 4. Wissenschaftliche Arbeitstagung der Stiftung Haus Oberschlesien vom 23. bis 25. Oktober 1992 in Meckenheim. (Thomas Wünsch) / 290 Kolloquium. Die Landesaufnahmen Oberschlesiens, 9. November 1992 in Ratingen Hösel. (Thomas Wünsch) / 294 Seminar des Deutsch Europäischen Bildungswerks in Breslau und Oppeln vom 13. 15. Mai 1993. (Adolf Wolf) / 295 Feierliche Besiegelung der Partnerschaft zwischen der Erzdiözese Kattowitz und der Diözese Essen am 5. Juni 1993. (Peter Chmiel) / 297 700jähriges Gründungsjubiläum der Ortschaft Tarnau, Kreis Oppeln (1293     bis 1993). (Helmut Wotzlaw) / 301 Nachrufe: Johnny Friedlaender (Allette Kosch) / 303 Karl Heda (Paul Mai) / 308 Wilhelm Treue (Konrad Fuchs) / 314 P. Johannes Leppich Sj. (Waldemar Zylla) / 319 Alois M. Kosler (Helmut Neubach) / 321 Gerhard Webersinn (Hans Ludwig Abmeier) / 324 Emil Brzoska (Werner Marschall) / 328 Chronik (Waldemar Zylla) /333 Geographisches Register (Eva Chmiel) / 337 Personenregister (Andreas Gayda) / 345 Summary (Zusammenfassung in englischer Sprache) / 359 Streszczenie (Zusammenfassung in polnischer Sprache) / 367 Mitarbeiter des Bandes / 375 Bildnachweis / 379