Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche

Sprache

Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg
Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg

Oberschlesisches Jahrbuch, Band 10, 1994

Oberschlesisches Jahrbuch, Band 10, 1994

4,00 

Artikelnummer: 021 Kategorie:
Anfrage senden

Ich habe die Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden

Bd. 10 (1994), Berlin: Gebr. Mann Verlag, 317 S. – ISBN 3-7861-1771-3 INHALTSVERZEICHNIS Aufsätze: Francis George Low / Die Teschener Mautpächterfamilie Singer und ihre Nachkommen 1490 1992 / 11 Janusz Spyra / Juden im Teschener Schlesien unter der Herrschaft Karls VI. (1711 1740) / 25 Elmar Seidl / Die Landschaft im Quellgebiet der Oder zur Zeit der Francisceischen Landesaufnahme / 51 Rudolf Walter / Carl Proske und die kirchenmusikalischen Reform bestrebungen im Bistum Breslau. Zum 200. Geburtstag des oberschlesischen Priestermusikers (1794-1861) / 89 Hans Ludwig Abmeier / Professor Dr. Dr. Ernst Dubowy   Mobilisator der katechetischen Bestrebungen im Bistum Breslau und Leiter der deutschen Exerzitienbewegung  / 119 Kathleen James / Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit: Das Seidenhaus Weichmann in Gleiwitz / 153 Detlef Haberland / »Der Zeichner liest mit einem besonderen Verstand«. Ottomar Starke als Illustrator Gustav Freytags / 163 Joachim J. Scholz / Der Preußenmythos im Werk von August Scholtis und Hans Lipinsky Gotterdorf  / 187 Rezensionen: Od plemienia do państwa. Śląsk na tle wczesnośredniowiecznej słowiańszczyzny zachodniej (Vom Stamm zum Staat. Schlesien und seine Verbindung mit dem frühmittelalterlichen Westslawentum), 1991. (Thomas Wünsch) / 207 Jan Drabina, Życie codzienne w miastach śląskich XIV i XV wieku (Das Alltagsleben in den schlesischen Städten des 14. und 15. Jahrhunderts), 1991. (Thomas Wünsch) / 209 Jerzy Starnawski, Drogi rozwojowe hagiografli polskiej i łacińikiej w wiekach średnich (Entwicklungswege der polnischen und lateinischen Hagiographie im Mittelalter), 1993. (Thomas Wünsch) /  210  Westmitteleuropa Ostmitteleuropa. Festschrift für Ferdinand Seibt, 1992. (Thomas Wünsch) / 212 Franz Xaver Seppelt   Emil Brzoska, Das Bistum Breslau im Wandel der Jahrhunderte, 1993. (Hans Ludwig Abmeier) / 216 Mečislav Borák Dan Gawrecki (Hrsg.), Zarys dziejów Śląska Cieszyńiskiego (Abriß der Geschichte des Teschener Schlesien), 1992. (Peter Chmiel) / 217 Jerzy Moskal (Hrsg.), . . . Bogucice, Załęże et nova villa Katowice (Bogutschütz, Zalenze und das neue Dorf Kattowitz), 1993. (Sigmund Karski) / 219 Biograficky slovník Slezska a severní Moravy, Sešit 1 (Biographisches Wörterbuch Schlesiens und Nordmährens, Heft 1), 1993. (Erich Šefčík) / 222 Jahrbuch der Schlesischen Friedrich Wilhelms Universität zu Breslau, Bd. 31 (1990); Bd. 32 (1991); Bd. 33 (1992). (Thomas Wünsch) / 223 Cieszyńskie księgozbiory historyczne. (Teschener historische Büchersammlungen), 1993. (Peter Chmiel) / 225 »Das preußische England … « Berichte über die industriellen und sozialen Zustände in Oberschlesien zwischen 1780 und 1876, 1993. (Konrad Fuchs) / 227 Christoph Freiherr Marschall von Bieberstein, Freiheit in der Unfreiheit. Die nationale Autonomie der Polen in Galizien nach dem österreichisch ungarischen Ausgleich von 1867, 1993. (Konrad Fuchs) / 228 Maria Wanatowicz (Hrsg.), Z najnowszych dziejów Ś1ąska Cieszyńskiego (Aus der jüngsten Geschichte des Teschener Schlesien), 1992. (Peter Chmiel) / 230 Leonhard Smołka, Między »zacofaniem« a »modernizacją«. Polsko niemiecki obraz wroga w okresie powstań i plebiscytu na Górnym Ś1ąsku (Zwischen »Rückstand« und »Fortschritt«. Polnisch deutsche Feindbilder während der Aufstände und der Volksabstimmung in Oberschlesien), 1992; Andrzej Brożek (Hrsg.), Powstania śląskie i plebiscyt w procesie zrastania się Górnego Ś1ąska z Macierza (Die schlesischen Aufstände und die Volksabstimmung im Prozeß des Zusammenwachsens Oberschlesiens mit dem Mutterland), 1993. (Peter Chmiel) / 232 Adolf Kardinal Bertram. Sein Leben und Wirken auf dem Hintergrund der Geschichte seiner Zeit. Teil 2: Schrifttum, 1994. (Gottfried Kliesch) / 234 Piotr Greiner Ryszard Kaczmarek, Leksykon organizacji niemieckich w województwie śląskim w latach 1922 1939 (Lexikon deutscher Vereine in der Woiwodschaft Schlesien in den Jahren 1922 1939), 1993; Piotr Greiner, Słownik organizacji młodzieżowych w województwie Ś1ąskim w latach 1922 1939 (Lexikon der Jugendvereine in der Woiwodschaft Schlesien in den Jahren 1922 1939), 1993. (Peter Chmiel) / 236 Joseph Walk, Die Jüdische Zicitungfür Ostdeutschland 1924 1937, 1993. (Konrad Fuchs) / 239 Józef Myszor, Stosunki Kościół państwo okupacjne w diecezji katowickiej 1939 1945 (Die Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und dem Okkupationsstaat in der Diözese Kattowitz in den Jahren 1939 1945), 1992. (Ryszard Kaczmarek) / 240 Erich Scholz, Synek. Das Söhnchen, 1991. (Eugeniusz Klin) / 242 Liz Wieskerstrauch, In den Mohnfeldern. Roman einer schlesischen Familie, 1993. (Wolfgang Schlott) / 243 Berichte Das Oberschlesische Landesmuseum. (Nikolaus Gussone) / 247 Abteilung Geschichte und Landeskunde der Stiftung Haus Oberschlesien. (Thomas Wünsch) / 253 Ein Heiliger aus Bielitz O/S in Sicht? (Romuald Rak) / 257 Restaurierung der Ratiborer Mariensäule. (Peter Mrass) / 258 Zur Neuauflage des deutsch polnischen Gebet  und Gesangbuches >Weg zumHimmelDroga do nieba