Startseite / Museumsshop / Schriften der Stiftung / Oberschlesisches Jahrbuch / Oberschlesisches Jahrbuch, Band 11, 1995
4,00 €
Bd. 11 (1995), Berlin: Gebr. Mann Verlag, 374 S. – ISBN 3-7861-1896-5 INHALTSVERZEICHNIS Aufsätze Winfried Waßer / Der Sachsenspiegel aus Oppeln und Krakau / 11 Rudolf Walter / Das schlesische katholische Kirchenlied in der Zeit der Gegenreformation / 35 Romuald Rak / Die Heiligsprechung des seligen Johannes Sarkan der aus Skotschau (1576 1620) / 51 Janusz Spyra / Juden im Herzogtum Teschen unter der Herrschaft von Maria Theresia (1740 1780) / 67 Elmar Seidl / Forschungen zur Kulturlandschaftsgenese mit Hilfe der Francisceischen Landesaufnahme / 97 Hans Ludwig Abmeier / Hans Lukascheks programmatische Antrittsrede als Oberpräsident der Provinz Oberschlesien (1929) / 137 Wilfried Fiedler / Die Wirklichkeit des Staates als menschliche Wirksamkeit Über Hermann Heller (Teschen 1891 Madrid 1933) / 149 Erich Fitza / Thomas Myrtek weder vergessen, noch verloren. Zum 60. Todestag des oberschlesischen Bildhauers / 169 Guido Hitze / Emil Franzke (1895 1984), Präsident der Landwirtschaftskammer Oberschlesien / 187 Andreas Gayda / Das Geschichtsbewußtsein oberschlesischer Aussiedler in Recklinghausen ein Werkstattbericht / 229 Norbert Conrads / Franz Heiduk Ein Doppelleben / 247 Jens Stüben / Über »preußische Slawen« und »eigentliche Polen«. Virchow Zitate in Romanen von August Scholtis und Horst Bienek / 255 Janusz Spyra / Einige Bemerkungen zum Beitrag von Francis G. Low Die Teschener Mautpächterfamilie Singer und ihre Nachkommen 1490 1992 (OS JB 10) / 277 Rezensionen Norbert Conrads (Hrsg.), Deutsche Geschichte im Osten Europas Schlesien, 1994. (Andreas Gayda) / 283 Jan Drabina, Historia Bytomia, Towarzystwo Miłośników Bytomia, 1994. (Peter Chmiel) / 285 Jan Drabina (Hrsg.), Silesia Superior. Śląskie Zeszyty Humanistyczne, Ośrodek Badań Społeczno Kulturalnych Towarzystwa Zachety Kultury w Katowicach, Heft 1, 1994, Heft 11, 1995. (Peter Chmiel) / 286 Hermann Jakobs (Hrsg.), Kirchenreform und Hochmittelalter 1046 1215, 1994. (Thomas Wünsch) / 289 Joachim Balcke (Hrsg.), Regionalismus und Staatsintegration im Widerstreit. Die Länder der Böhmischen Krone im ersten Jahrhundert der Habsburgerherrschaft (1526 1619), 1994. (Thomas Wünsch) / 290 Klaus Zernack (Hrsg.), Polen und Rußland. Zwei Wege in der europäischen Geschichte, 1994. (Thomas Wünsch) / 293 Franz Christian Jarczyk, Neisse. Kleine Stadtgeschichte in Bildern, 1994. (Hans Ludwig Abmeier) / 294 Leszek Wiatrowski (Hrsg.), Księgi robocizn chłopów z dóbr pszczyńskich z 1764 roku (Dienstbücher der Bauern aus den Plesser Gütern vomjahr 1764), 1992. (Thomas Wünsch) / 295 Detlev Puls (Hrsg.), Rochaden zwischen Unterwerfung und Widerstand. Oberschlesische Bergarbeiter 1871 1914, 1994. (Thomas Wünsch) / 296 Krystyn Matwijowski (Hrsg.), Z dziejów ludności źydowskiej na Ś1ąsku. Materiały z sesji we Wrocławiu, 10 12 VII 1988 r., (Zur Geschichte der Juden in Schlesien. Materialien der Konferenz in Breslau vom 10. bis 12. Juli 1988), 1989; Krystyn Matwijowski (Hrsg.), Z dziejów ludności źydowskiej na Ś1ąsku (Zur Geschichte der Juden in Schlesien), 1991; Krzysztof Pilarczyk (Hrsg.), Przewodnik po bibliografiach polskich judaików (Leitfaden für die Bibliographien zu polnischen Judaica), 1992. (Thomas Wünsch) / 298 Brigitte Bönisch Brednich (Hrsg.), Völkskundliche Forschung in Schlesien. Eine Wissenschaftsgeschichte, 1994. (Thomas Schürmann) / 300 Alois Maria Kosler, Günter Ciupek, Georg Kachel, Peter Riegel (Red.), Ratibor. Stadt und Land an der oberen Oder. Ein Heimatbuch. 11. Teil, 1994. (Hans Ludwig Abmeier) / 302 Bernhard Stasiewski (Hrsg.), Adolf Kardinal Bertram: sein Leben und Wirken auf dem Hintergrund der Geschichte seiner Zeit, Teil 2: Schrifttum/zsgest. von Werner Luber und Hans Ludwig Abmeier nach Vorarbeiten von Robert Samulski, 1994. (Gottfried Kliesch) / 303 Jerzy Myszor (Hrsg.), Biskup Stanislaw Adamski. Duszpasterz czasu wojny i okupacji (1939 1945), 1994. (Peter Chmiel) / 305 Einige polnische Neuerscheinungen im Überblick. (Peter Chmiel) / 306 Else Levi Mühsam (Hrsg.), Arthur Silbergleit und Paul Mühsam. Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild, 1994. (Detlef Haberland) / 308 Berichte Das Oberschlesische Landesmuseum. (Nikolaus Gussone) / 311 Gründung derjüdischen Gemeinde in Skotschau (1893). (Janusz Spyra) / 316 12. Internationaler Kongreß der Eichendorff Gesellschaft vom 14. bis 17. Juli 1994 in Dresden. (Volkmar Stein) / 317 Stadtgeschichte Oberschlesiens vom Mittelalter bis zum Vorabend der Industrialisierung. (Thomas Wünsch) / 319 »Die Großstadt rauscht gespenstisch fern und nah« Literarischer Expressionismus zwischen Neisse und Berlin. (Detlef Haberland) / 320 Grenzregion Oberschlesien und die Deutschen. (Peter Chmiel) / 322 Der Sarkander Tag. Uan Drabina) / 323 Komponist und Maler leuchtender und tönender Lichtklänge: Zum 75. Geburtstag von Rudolf Halaczinsky. (Eva Maria Houben) / 324 »… gibt zu Protokoll«? Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Arnolt Bronnen. (Detlef Haberland) / 326 Nachruf Barbara Poloczkowa Uanusz Spyra) / 331 Chronik (Waldemar Zylla) / 333 Geographisches Register (Eva Chmiel) / 335 Personenregister (Andreas Gayda) / 341 Summary (Irene Haberland) / 351 Streszcczenie (Peter Chmiel) / 361 Mitarbeiter des Bandes / 371 Bildnachweis / 373
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de
Unsere regulären Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 11 Uhr bis 17 Uhr.
Ab dem 1. April 2023 sind wir mittwochs bis sonntags von 12 bis 19 Uhr für Sie da.
Folgen Sie uns auch auf Instagram, Facebook und YouTube!
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de