Hilfe

Inhaltsverzeichnis

Suche

Sprache

Header-Blog-OSLM-SHOS-Leonie-Langen-45.jpg

Oberschlesisches Jahrbuch, Band 12, 1996

Oberschlesisches Jahrbuch, Band 12, 1996

4,00 

Artikelnummer: 023 Kategorie:
Anfrage senden

Ich habe die Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden

Bd. 12 (1996), Berlin: Gebr. Mann Verlag, 347 S. – ISBN 3-7861-1707-1 INHALTSVERZEICHNIS Aufsätze Elmar Seidl / Die Entwicklung der mittelalterlichen Kulturlandschaft im Quellgebiet der Oder / 11 Ralph Michael Wrobel / Wassermühlen als Indikatoren grundherrschaftlicher Wirtschaftstätigkeit in Oberschlesien – Eine Untersuchung am Beispiel der Herrschaft Oberglogau / 53 Gerd Ulrich Piesch / Zum Jugendstil in Bielitz: zwei Bauten des Wiener Architekten Hans Mayr / 77 Aleksandra Namysło / Die Rolle und das Wirken der jüdischen Glaubensgemeinde in Kattowitz in den Jahren 1922 1939 / 93 Adalbert Kurzeja / Kardinal Bertram und das Bistum Kattowitz 1939 1945 / 107 Jerzy Myszor / Stellungnahme zum Beitrag von Adalbert Kurzeja / 121 Ernstjosef Krzywon / Auf der Gegenspur zwischen Hochdeutsch und Mundart (Zur literarischen Zweisprachigkeit des Lyrikers Jochen Lobe) / 129 Aus aktuellem Anlaß Sigmund Karski / Der Abstimmungskampf in Oberschlesien 1920-1921 / 137 Inge Meidinger Geise / Furt durch die Zeit. Werk Wege von Heinz Piontek./ 163 Rezensionen Winfried Irgang   Werner Bein   Helmut Neubach, Schlesien: Geschichte, Kultur und Wirtschaft. Historische Landeskunde. (Andreas Gayda) / 177 Hansjürgen Brachmann (Hrsg.), Burg   Burgstadt   Stadt. Zur Genese mittel alterlicher nichtagrarischer Zentren in Ostmitteleuropa. (Thomas Wünsch) / 179 Friedrich Wilhelm Henning, Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters: 9. bis 15. Jahrhundert. (Thomas Wünsch) / 182 Gerhard Köbler, Historisches Lexikon der deutschen Länder. (Thomas Wünsch) / 184 Adrienne Körmendy, Melioratio terrae. Vergleichende Untersuchungen über die Siedlungsbewegung im östlichen Mitteleuropa im 13. 14. jh. (Thomas Wünsch) / 186 Michal Kaczmarek/Marek L. Wójcik (Hrsg.), Księga jadwiżańska. (Hedwigsbuch). (Thomas Wünsch) / 188 Robert E. Lerner unter Mitarbeit von Elisabeth Müller Luckner (Hrsg.), Neue Richtungen in der hochund spätmittelalterlichen Bibelexegese. (Thomas Wünsch) / 191 Jan Peters (Hrsg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften. (Thomas Wünsch) / 192 Jürgen Petersohn (Hrsg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter. (Thomas Wünsch) / 194 Stanisław Sroka, Z dziejów stosunków polsko węgierskich w póżnym średniowieczu. Szkice (Zur Geschichte der polnisch ungarischen Beziehungen in späten Mittelalter. Skizzen). (Thomas Wünsch) / 197 Roman M. Zawadzki, Spuścizna rękopiśmienna świętego Jana Kantego. Studium kodykologiczne (Die handschriftliche Hinterlassenschaft des heiligen Johannes Kanty. Kodikologische Studien). (Thomas Wünsch) / 199 Ausgewählte polnische Neuerscheinungen im Überblick. (Peter Chmiel) / 201 Ulrich Hutter Wolandt, Tradition und Glaube. Zur Geschichte evangelischen Lebens in Schlesien. (Andreas Gayda) / 207 Martina Skorvan, Das Hilfswerk der evangelischen Kirche und seine Flüchtlingsarbeit in Hessen 1945 1955. (Andreas Gayda) / 209 Józef Golec/Stefania Bojda, Slownik biograficzny Ziemi Cieszyńskiej (Biographisches Lexikon des Teschener Landes), Band 2. (Peter Chmiel) / 211 Paul Rother, Chronik der Stadt Königshütte (Oberschlesien). (Jan Drabina) / 213 Alexander Demandt (Hrsg.), Deutschlands Grenzen in der Geschichte. (Thomas Wünsch) / 214 Norbert Conrads (Hrsg.), Zehn Jahre Forschungen zur schlesischen Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart. (Thomas Wünsch) / 219 Piotr Hnatyszyn, Dzieje nazewnictwa zabrzańskich ulic (Geschichte der Straßennamensgebung in Zabrze   Hindenburg). (Damian Spielvogel) / 220 Michael Schilling (Hrsg.), Wencel Scherffer von Scherffenstein: Hermanni Hagonis S. j. Gottsäliger Verlangen Drey Bücher (1662). (Detlef Haberland) / 221 Arno Labos, Geschichte der Literatur Schlesiens, Band 1/1. (lost Bomers) / 223 Lucyna Nowak (Hrsg.), Quaestiones disputatae super octo libros »Physicorum« Aristotelis cum glossis loannis Isneri. (Thomas Wünsch) / 226 Sophie Włodek (Hrsg.), Société et Eglise. Textes et discussions dans les universités d’Europe centrale pendant le moyen âge tardif. (Thomas Wünsch) / 228 Marcin Maksymilian Łobozek, Archiwum i biblioteka Bonifratrów w Cieszynie (Das Archiv und die Bibliothek der Barmherzigen Brüder zu Teschen). (Roland Lesniak) / 228 Franz Scholz, Kollektivschuld und Vertreibung. Kritische Bemerkungen eines Zeitzeugen. (Joachim Piegsa) / 230 Eckhard Grunewald (Hrsg.), Joseph von Eichendorff. In freudenreichem Schalle. Eine Sammlung oberschlesischer Märchen. (Detlef Haberland) / 233 Ainolt Bronnen, 0. S. Nach dem Text der Erstausgabe von 1929. (Detlef Haberland) / 234 Berichte Das Oberschlesische Landesmuseum (Nikolaus Gussone) / 237 Die Literaturwissenschaftliche Abteilung der Stiftung Haus Oberschlesien (Gerhard Kosellek) / 241 Die Landeskundliche Abteilung der Stiftung Haus Oberschlesien (Peter Chmiel) / 246 10 Jahre Arbeitskreis Ostschlesien (Herbert Frey) / 249 Die Anfänge des Schrifttums in Oberschlesien bis zum Frühhumanismus (Gunhild Roth) / 251 Gedenken an einen großen Bürgermeister aus Oberschlesien. Zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Herbert Weichmann (Georg Kachel) / 255 Regionalliteratur als Spiegel und Gedächtnis (Heike Sevens) / 257  Der Oberschlesier seine Identität und Mentalität Uens Stüben) / 259 Oberschlesische Dichter und Gelehrte vom Humanismus bis zum Barock (Gunhild Roth) / 264 Die konfessionellen Verhältnisse im Teschener Schlesien vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Astrid Dormann/Waldemar Könighaus) / 272 Oberschlesien in Geschichte und Gegenwart, Region deutsch polnischen Zusammenlebens (Andreas Hardick) / 277 Nachrufe Günter Bialas (Hubert Unverricht) / 281 Karlheinz Goedtke (Waldemar Zylla) / 283 York Hoose (Georg Kachel) / 286 Manfred Karger (Winfried König) / 287 Joseph Gottschalk (Hans Ludwig Abmeier) / 288 Lucius Teichmann (Hans Ludwig Abmeier) / 292 Johannes Binkowski (Hans Ludwig Abmeier) / 293 Chronik (Waldemar Zylla) / 297 Geographisches Register / 301 Personenregister / 309 Sachregister (Bde. 11 und 12) / 321 Summary (Irene Haberland) / 331 Streszczenie (Peter Chmiel) / 338 Mitarbeiter des Bandes / 346 Bildnachweis / 347

Cookie Consent mit Real Cookie Banner