Startseite / Museumsshop / Schriften der Stiftung / Oberschlesisches Jahrbuch / Oberschlesisches Jahrbuch, Band 14/15, 1998/1999
30,00 €
Bd. 14/15 (1998/1999), Heidelberg: Palatina Verlag, 423 S. – ISBN 3-932608-51-8, Nur im Buchhandel erhältlich! INHALTSVERZEICHNIS Die Redaktion / Vorwort zu diesem Band / 7 Aufsätze Zofia Kowalska / Die Anfänge der jüdischen Ansiedlung in Oberschlesien im 12. und 13. Jahrhundert / 13 Ralph Michael Wrobel / Adelige Siedlungstätigkeit im mittelalterlichen Oberschlesien: Die Herrschaft Körnitz und Alt Kuttendorf als Beispiel / 31 Rudolf Walter / Der kirchenmusikalische Cäcilianismus in Oberschlesien und die Beiträge oberschlesischer Musiker / 49 Joachim J. Scholz / Als Abgeordneter aus Ratibor im Frankfurter Parlament. Zum letzten Akt im dramatischen Leben des Fürsten Felix Lichnowsky (2. Teil: Briefe und Zeitdokumente)/ 1 71 Damian Recław/Feliks Lipski / Das Gleiwitzer Museum in den Jahren 1905 1945 / 109 Krzysztof Szelong / Die Volksabstimmung und die Frage der Selbstbestimmung der Bevölkerung des Teschener Schlesien in den Jahren 1918 bis 1920 / 147 Marcin Worbs / Die katholische jugendbewegung Quickborn und das Volksbildungszentrum Heimgarten / 163 Konrad Fuchs / Die wirtschaftliche Lage Oberschlesiens während der Umbruchsphase 1918 1922 / 173 Konrad Pant / Erinnerung an Eduard Pant / 185 Herbert Matuschek / Das Polnisch der Oberschlesier. Zu den Kontroversen um ein Idiom. (Fortsetzung) / 193 Peter Chmiel / Zum 70. Geburtstag von Gerhard Kosellek / 215 Rezensionen Jan Drabina, Historia Chorzowa od średniowiecza do 1868 [Geschichte Chorzows vom Mittelalter bis 1868] (Peter Chmiel) / 239 Bytom. Wykopaliska Zabytki Dokumenty Wspomnienia. Praca zbiorowa pod red. Jana Drabiny [Beuthen O/S. Ausgrabungen Kunstdenkmäler Urkunden Erinnerungen. Sammelwerk, hg. von Jan Drabinal (Peter Chmiel) / 241 Heilige und Heiligenverehrung in Schlesien. Verhandlungen des IX. Symposions in Würzburg vom 28. bis 30. Oktober 1991. Hg. von Joachim Köhler unter Mitwirkung von Gundolf Keil (Hans Ludwig Abmeier) / 243 Einige polnische und tschechische Neuerscheinungen zur Geschichte und Landeskunde des Teschener und Troppauer Schlesiens (Peter Chmiel) / 245 Andreas Reinke, Judentum und Wohlfahrtspflege in Deutschland. Das jüdische Krankenhaus in Breslau 1726 1944 (Andreas Gayda) / 250 Zbigniew Kwaśny, Die Entwicklung der oberschlesischen Industrie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Konrad Fuchs) / 253 Angelika Marsch, Oppeln Falkenberg Groß Strehlitz. Historische Ansichten aus vierjahrhunderten (Peter Mrass) / 254 Halina Kowalczyk Dudała, Edukacja historyczna mieszkańców Górnego Ś1ąska w drugiej połowie XIX i na początku XX wieku [Die historische Edukation der Bevölkerung Oberschlesiens in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts] (Peter Chmiel) / 256 Piotr Greiner, Nobliści z Górnego Śląska [Nobelpreisträger aus Oberschlesien] (Peter Chmiel) / 258 Gerhard Schmidt Stein, Schlesisches Porzellan vor 1945. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Porzellanindustrie und zur schlesischen Landeskunde sowie ein Handbuch für Sammler (Peter Mrass) / 260 Valeria Heuberger, Arnold Suppan, Elisabeth Vyslonzil (Hg.): Das Bild vom Anderen. Identitäten, Mentalitäten, Mythen und Stereotypen in multiethnischen europäischen Regionen (Detlef Haberland) / 261 Arnon Gill, Eine tragische Staatsgrenze. Geschichte der deutsch polnischen Grenze von 1918 1945 (Konrad Fuchs) / 262 Michael G. Esch, „Gesunde Verhältnisse“. Deutsche und polnische Bevölkerungspolitik in Ostmitteleuropa 1939 1950 (Andreas Gayda) / 266 Matthias Kneip, Die deutsche Sprache in Oberschlesien. Untersuchungen zur politischen Rolle der deutschen Sprache als Minderheitensprache in den Jahren 1921 1998 (Peter Chmiel) / 269 Edmund Nowak, Spis osadzonych i zmarłych w Obozie Pracy w Łambinowicach (lipiec 1945 pażdziernik 1946). [Verzeichnis der Inhaftierten und der Todesopfer des Arbeitslagers in Lamsdorf (Juli 1945 Oktober 1946) (Norbert Honka) / 271 Hubert Unverricht/Gundolf Keil (Hg.), De Ecclesia Silesiae. Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Apostolischen Visitatur Breslau (Andreas Gayda) / 273 Martin Hollender, Die politische und ideologische Vereinnahmung Joseph von Eichendorffs. Einhundert Jahre Rezeptionsgeschichte in der Publizistik (1888 1988) (Detlef Haberland) / 278 Janosch. Katalog mit einer vorläufigen Bibliographie seiner bisher erschienenen Bücher. (Hg. v. Axel Feuß u. Andreas J. Meyer) (Detlef Haberland) / 280 Berichte Das Oberschlesische Landesmuseum (Nikolaus Gussone) / 283 Rede von Franz Kroppenstedt zur Eröffnung des Neubaus des Oberschlesischen Landesmuseums am 16. Juli 1998 / 298 Literaturwissenschaftliche Abteilung der Stiftung Haus Oberschlesien (Gerhard Kosellek) / 303 Abteilung Geschichte/Landeskunde der Stiftung Haus Oberschlesien (Peter Chmiel) / 310 Erwerb der »Silesiaca Sammlung Samulski« (Detlef Haberland) / 315 Schlesischer Kulturraum. Ein europäisches Phänomen. Tagung des Germanistischen Instituts der Universität Breslau und der Stiftung Gerhart Hauptmann Haus Düsseldorf (Peter Chmiel) / 316 Würdigungen Ernst Josef Aufricht zum 100. Geburtstag (Waldemar Zylla) / 319 Konrad Fuchs 70 Jahre (Wolfram Fischer) / 321 Polnische Auszeichnung für Johannes Hoffmann (Hans Ludwig Abmeier) / 324 Nachrufe Franz Scholz (Joachim Piegsa) / 327 Karl Walter Neumann (Peter Chmiel) / 333 Georg Thomalla (Waldemar Zylla) / 335 Oberschlesische Bibliographie 1997/1998 (Peter Chmiel, Detlef Haberland) / 339 Chronik 1998/1999 (Waldemar Zylla) / 373 Geographisches Register / 379 Personenregister / 386 Sachregister / 398 Summary / 407 Streszczenie / 413 Mitarbeiter des Bandes / 421 Bildnachweis / 423
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de
Unsere regulären Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 11 Uhr bis 17 Uhr.
Ab dem 1. April 2023 sind wir mittwochs bis sonntags von 12 bis 19 Uhr für Sie da.
Folgen Sie uns auch auf Instagram, Facebook und YouTube!
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de