4,00 €
Bd. 2 (1986), Dülmen: Laumann-Verlag, 336 S. – ISBN 3-87466-087-7 INHALTSVERZEICHNIS Aufsätze: Herbert Patzelt / Der Protestantismus im Teschener Schlesien in Vergangenheit und Gegenwart / 1 Hans Ludwig Abmeier / Alfred Hadelt, Provinzialkonservator der Provinz Oberschlesien / 21 Peter Chmiel / Zur Nationalitätenfrage in Ostoberschlesien im Spiegel der „Kattowitzer Zeitung“ und des „Oberschlesischen Kuriers“ / 58 Werner Marschall / Die sprachlichen Verhältnisse in Oberschlesien nach dem“Real Handbuch des Bistums Breslau“ von 1929 / 87 Helmut Neubach / Die Reichstagswahl vom 6. November 1932 und die Vertreter Oberschlesiens im 7. Reichstag / 94 Helmut Ogiermann / Erich Przywara Ein philosophischer Theologe. Stichwort: „Analogie“ / 108 Emil Brzoska /Die deutschen Bistümer östlich der Oder und Neiße und die polnischen Diözesen jenseits der Curzon Linie. Ein historischer und rechtlicher Vergleich / 124 Konrad Fuchs / Zur wirtschaftlichen Entwicklung Oberschlesiens nach dem Zweiten Weltkrieg / 154 Cornelia Nolte / „Drum glaube, was Du wilt, ich sage, was ich muß“. Johann Christian Günther Dichter zwischen den Welten / 174 Maria Jesús Varela / Der junge Eichendorff und die spanische Welt / 184 Cornelia Nolte / Die Glücksritter. Magie und alter Garten in einer vergessenen Novelle Eichendorffs / 198 Olaf Haas / Das kleine Leben des Max Herrmann Neisse. Im Andenken an den 100, Geburtstag eines deutschen Außenseiters / 208 Nikolaus Gussone / Heinz Piontek im Oberschlesischen Landesmuseum / 238 Oberschlesische Schriftsteller. Lutz Besch / Belohnung / 246 Rudolf Diehl / Die Glaubensstunde / 255 Hans Lipinsky Gottersdorf / Beerdigung in Lankowitz / 265 Heinz Piontek / Zu meinem Gedicht“Aufgegeben vor langer Zeit / 271 Rezensionen: Schlesische Lebensbilder. Bände I IV. 2. Aufl. (Hans Ludwig Abmeier) / 283 Karl Walter Neumann (Hrsg.), Skotschau in Ostschlesien. Geschichte Erinnerung Dokumentation. (Peter Chmiel) / 285 Helmut Neubach und Waldemar Zylla (Hrsg.), Oberschlesien im Überblick. (Karl Walter Neumann) / 287 Christian Th. Stoll, Die Deutschen im polnischen Herrschaftsbereich nach 1945. (Peter Chmiel) / 288 Hubert Jedin, Lebensbericht. Mit einem Dokumentenanhang herausgegeben von Konrad Repgen. (Hans Ludwig Abmeier) / 290 Georg Beier, Bleischwitz Kreis Leobschütz/OS. Ein oberschlesisches Dorf im Oppatal in Bildern. Band II. (Peter Chmiel) / 292 Robert Danel, Kazimierz Kaszper, Bolesław Nitra, Edmund Rosner (Hrsg.), Kalendarz Cieszyński 1985 und 1986. (kw) / 293 Erwin Paweł Brożek, Władysław Czaja, Stanisław Gola, Adam Hajduk, Ignacy Kania, Zdzisław Niemiec (Hrsg.), Kalendarz Beskidzki 1986. (Rudolf Leupold) / 296 Berichte: Das Oberschlesische Landesmuseum im Jahre 1986. (Nikolaus Gussone) / 298 Die Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien in Ratingen Hösel. (Eva Chmiel) / 301 „Von der Romantik zur Revolution. Düsseldorfer Graphik zur Zeit Eichendorffs.“ Eine Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen Hösel. (Eckhard Grunewald) / 302 Eichendorff im 20. Jahrhundert. 8. Internationaler Eichendorff Kongreß vom 17. bis 20. Juli 1986 in Erlangen. (Olaf Haas) / 303 Der Arbeitskreis „Ostschlesien“ (Karl Walter Neumann) / 306 Nachruf auf Hans Kramarz (LdO) / 308 Nachruf auf Helmut Kostorz (Sigmund Karski) / 311 Chronik (Waldemar Zylla) / 318 Geographisches Register / 320 Personenregister / 327 Mitarbeiter des Bandes / 334 Bildnachweis / 336
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de
Ab dem 1. April 2023 sind wir mittwochs bis sonntags von 12 bis 19 Uhr für Sie da.
Folgen Sie uns auch auf Instagram, Facebook und YouTube!
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49(0)2102-9650
Email: info@oslm.de