Neuigkeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
die ersten Frühjahrsboten zeigen sich und erwecken neue Hoffnungen auf eine baldige Besserung der Infektionslage und eine Öffnung der Museen. Trotz Lockdown geht die Arbeit weiter: Wir machen Programm für Sie! Wir erweitern aktuell unsere digitalen Formate und Angebote. Im März 2021 können Sie sich auf folgende Veranstaltungen bei uns freuen.
___________________________________________________________________________

Digitaler Vortrag von Dr. Andrzej Michalczyk
Mittwoch, 3. März 2021, 18:30 Uhr
Die Region Oberschlesien ist ein herausragendes Beispiel für eine tiefverankerte Kultur der Migration. Von hier aus migrierten Einwohner in alle Himmelsrichtungen und entwickelten transmigrantische Routen nach Russisch-Polen, Großpolen, in das Innere des Deutschen Reiches, die US-amerikanischen Bundesstaaten Wisconsin und Minnesota und in die südbrasilianische Provinz Paraná. Die unterschiedlichen Routen und komplexen Hintergründe dieser Migrationen sind bis heute kaum erforscht. Der Historiker Dr. Andrzej Michalczyk widmet sich in seinem Vortrag den vielfältigen Migrationsbewegungen, die von Oberschlesien ausgingen, nach Oberschlesien zurückführten und transnationale Räume entstehen ließen.
Livestream auf Facebook
_________________________________________________________________________

Eröffnung der Sonderausstellung
20.03.2021 bis 31.12.2021
Auf den 100. Jahrestag der Volksabstimmung in Oberschlesien eröffnen wir am 20. März 2021 digital unsere neue Sonderausstellung „Polen oder Deutschland? Oberschlesien am Scheideweg“.
Nach dem ersten Weltkrieg brach die altbekannte Ordnung Europas zusammen. Auf den Trümmern der Imperien der Habsburger, der Hohenzollern und der Romanows begannen neue, auf nationalen Ideen basierende Staaten zu entstehen. Das im Versailler Friedensvertrag erklärte Prinzip der Selbstbestimmung der Völker diente ihnen als Grundlage ihrer Forderungen. Dort, wo die Bevölkerung ethnisch heterogen zusammengesetzt war, kam es zu regionalen Konflikten um Land, staatliche Zugehörigkeit und nationale Identität.
So auch in Oberschlesien. Die Bewohner des multinationalen, multikulturellen und mehrsprachigen Oberschlesiens standen vor einem Dilemma: "Polen oder Deutschland? Vor diese Entscheidung gestellt, stimmten am 20. März 1921 knapp 60 Prozent der Wähler für den Verbleib Oberschlesiens bei Deutschland und 40 Prozent votierten für eine Abtretung an Polen. Die Abstimmung wurde von mehreren Aufständen begleitet. Auf der Grundlage der Abstimmung beschloss die Pariser Botschafterkonferenz, Oberschlesien zu teilen. 29 Prozent des Landes mit dem größten Teil des oberschlesischen Industriegebiets fiel an Polen. Die Teilung Oberschlesiens hatte weitreichende Folgen und durchschnitt eine jahrhundertelang gewachsene Region.

Das Oberschlesische Landesmuseum widmet diesem wichtigen historischen Ereignis eine eigene Sonderausstellung. Sie erzählt von den Vorbereitungen, dem Verlauf und den Folgen der Volksabstimmung. Weitere Veranstaltungen, darunter eine international besetzte wissenschaftliche Tagung am 11./12. Juni 2021 und ein Begleitfilm, den das Kulturreferat für Oberschlesien gemeinsam mit der Landeszentrale für Politische Bildung Nordrhein-Westfalen und der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus erarbeitet hat, ergänzen unser Begleitprogramm im Jubiläumsjahr.
Digitale Ausstellungseröffnung am Samstag, 20. März 2021, 15:00 Uhr
_________________________________________________________________________

Sonderbriefmarke
Die Stiftung hat zu diesem besonderen Ereignis eine Sonderbriefmarke herausgegeben (wir berichteten bereits). Sie können diese weiterhin bei der Stiftung Haus Oberschlesien (E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
) bestellen.
______________________________________________________________

Sonderausstellung
ab Frühjahr 2021 bis 20. Februar 2022
Von A wie Alder bis Z wie Zwirner – das „Who is Who“ der oberschlesischen Persönlichkeiten versammelt sich im Oberschlesischen Landesmuseum. „Bewegte Leben“ präsentiert spannende Lebensgeschichten, Wege und Lebenswerke, von denen wir heute mehr denn je lernen können. In der Ausstellung stellen wir Ihnen rund 30 oberschlesische Persönlichkeiten (sowie einige aus Niederschlesien) aus Wissenschaft und Technik, Literatur und Kunst, Wirtschaft und Politik vor.
Der Aufbau unserer neuen Sonderausstellung läuft auf Hochtouren. Erste Einblicke in den Aufbau und die Ausstellung bieten wir Ihnen auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram. Unser Team stellt Ihnen ausgewählte Ausstellungsstücke und Persönlichkeiten vor. In den ersten Spots standen bereits Oscar Toplowitz, Käthe Kruse und Lukas Podolski im Fokus. Die Reihe geht demnächst weiter! Folgen Sie uns, damit Sie keinen Spot verpassen!
Über den Eröffnungstermin werden wir Sie auf unserer Homepage informieren.
_____________________________________________________________

Ostern
Von unserer beliebten Osterausstellung und dem traditionellen Ostermarkt gibt es erst im nächsten Jahr eine Neuauflage. Der großen Nachfrage nach handgefertigten Ostereiern von oberschlesischen Künstlerinnen kommen wir aber auch in diesem Jahr gern nach. In unserem Museumsshop können Sie diese käuflich erwerben. Sicher verpackt können sie auch verschickt werden. Bestellungen nehmen wir gern in unserem Museumsshop (kolinski(at)oslm.de) oder 02102/956-202 entgegen.
Wir freuen uns auf Sie online und natürlich ganz besonders auf Sie persönlich im Museum, sobald dies wieder möglich ist.
Weitere Informationen zu unseren Angeboten finden Sie auf unserer Homepage sowie bei Facebook, YouTube und Instagram.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Es grüßen Sie herzlich
Andrea Perlt und das Team von SHOS und OSLM
Abmelden
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link:
|