Familie Neumann. Eine ostoberschlesische Geschichte von Flucht und Integration "Wie wird wohl unsere neue Heimat aussehen? Werden wir uns hineinfinden, hineinfügen und wachsen können? Oder werden wir zerdrückt und zertreten?"   Dieser Satz entstammt nicht etwa einem Roman, sondern einem Brief von Hilde Neumann aus dem ostoberschlesischen Skotschau...

    Heute, am 30. Januar vor genau 89 Jahren, wurde Adolf Hitler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt, womit er die Leitung einer Koalitionsregierung unter der Führung der NSDAP übernahm. Die anschließende zügige Umwandlung der parlamentarischen Demokratie der Weimarer Republik und deren Verfassung...

Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler Das alljährlich von den Kulturreferaten für Schlesien und Oberschlesien sowie der Stiftung Kulturwerk Schlesien organisierte Schlesien-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler findet dieses Jahr am 28.-29. Oktober wieder in Görlitz statt (2023 übrigens erstmals in Ratingen!). Das Schlesien-Kolloquium möchte zu einem Überblick der laufenden Forschungen mit Schlesienbezug...

Katholische Kirche in Oberschlesien zur Zeit des Nationalsozialismus und Kommunismus Nationalsozialismus und Stalinismus forderten Millionen Opfer, darunter auch Angehörige von Glaubensgemeinschaften. In Oberschlesien wurden katholische Priester, Ordensmänner und -frauen systematisch verfolgt, in Lagern interniert und ermordet. Die totalitären Ideologien des 20. Jahrhunderts erblickten in der Katholischen Kirche...

Vortrag von Dawid Smolorz, Bearbeiter und Koordinator des Projektes "Vergessenes Erbe / Vergessene Inschriften" Nach 1945 fand in den früheren deutschen Ostgebieten eine sehr konsequent, auch wenn nicht überall mit gleichem Engagement durchgeführte „Entdeutschungsaktion“ statt. In Nieder- und Oberschlesien, in Pommern und in Ostpreußen fielen dieser...