Struktur und Architektur Das postindustrielle Kulturerbe OberschlesiensFotografien von Thomas Voßbeck Oberschlesisches Landesmuseum: 22. Mai – 21. August 2011 Im 19. Jahrhundert war Oberschlesien eines der wichtigsten industriellen Zentren des preußischen Staates. Nicht von ungefähr bezeichnete Heinrich Böll die Region als nach Osten verrutschten Kohlenpott. Das ist lange...

SA Adel D2 0Was passt besser zu den "Schlossgeschichten" als ein Schloss als Ausstellungsort? Schloss Caputh bei Potsdam ist für wahr ein adäquater Ort für eine Wanderausstellung zum Adel in Schlesien, die dort am 11. August eröffnet wurde. Das Oberschlesische Landesmuseum zeigte die Schau erstmalig 2011 im eigenen Haus. Diese wegweisende erste deutsche Ausstellung zum schlesischen Adel ist nun in einer ausleihfähigen Wanderausstellung verfügbar. Sie wurde zuerst im Haus der Heimat Baden-Württemberg in Stuttgart gezeigt und ist nun bis zum 31. Oktober 2012 im Schloss Caputh der Stiftung Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zu sehen. Der ab 1662 errichtete kurfürstlich-königliche Landsitz ist der einzige erhaltene Schlossbau der Potsdamer Kulturlandschaft, der die Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg repräsentiert.

Zur feierlichen Eröffnung am 11. August hatten sich bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen viele Gäste im Schlosshof eingefunden, darunter auch die Kooperationspartner: die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und das Deutsche Kulturforum östliches Europa. Es sprachen Schlösserdirektor Dr. Samuel Wittwer für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Dr. Claudia Tutsch für das Deutsche Kulturforum Östliches Europa und Direktor Dr. Stephan Kaiser vom Oberschlesischen Landesmuseum als Kurator der Ausstellung.

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu) III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“. Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr Das Oberschlesische Museum in Beuthen feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einer Serie von Sonderausstellungen. Dazu gehört auch die Wanderausstellung im deutschen Partnermuseum,...

In Oberschlesien erinnert vieles an das Ruhrgebiet. Das gilt auch für die alte Industriestadt Bytom/Beuthen, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht. Im 19. Jahrhundert erlebte Beuthen mit der Industrialisierung und der Ausbeute der Steinkohle-, Zink- und Bleierzvorkommen einen geradezu atemberaubenden Aufstieg. Gruben, Fördertürme, Halden, Kraftwerke...

Der Adel Glanzvolle Schlösser, fürstliche Tafeln und ausschweifende Feste; illustre Gesellschaften, prächtige Jagden und fantastische Reichtümer; Dienstmädchen und Diener, Skandale und Dekadenz – so stellt man sich die Welt des schlesischen Adels vor. Was stimmt von diesen Vorstellungen? Welche Aufgaben und Funktionen hatte der landständige...

Große Sonderausstellung: "Von Leistung, Leid und Leidenschaft. Bergbau-Geschichten nicht nur aus Schlesien" Schlesiens Geschichte, die Wirtschaft und seine Menschen sind über viele Jahrhunderte mit dem Bergbau verbunden gewesen. Eine wichtige Rolle spielte nicht nur das „schwarze Gold“ – die Kohle. Basalt, Granit, Sandsteine und Marmor, Kies, Kalkstein,...

skizze poelzigArchitekt. Lehrer. Künstler.

Architektur mit Stil, das ist eine stete Herausforderung. Doch gerade da verbindet sich Kunst mit Können. Ein Wegbereiter der architektonischen Moderne war Hans Poelzig (1869-1936). In Deutschland ist er einer ihrer Wegbereiter – lange vor dem Bauhaus. Walter Gropius, Mies van der Rohe oder Erich Mendelsohn haben ihn dann an internationalem Renommee überrundet. Bei vielen neuen Bauaufgaben hat Poelzig vorbildliche Beispiele geschaffen: Privathaus, Quartiersplanung, Warenhaus, Denkmal, Theater, Kino, vor allem aber Industriebau und großstädtische Verwaltungsbauten. Poelzig hat sich keiner Richtung verschrieben, er sah sich "irgendwo dazwischen". Wohl aber hat er sich der Kunst verschrieben. Im Bauen wie beim Entwurf von Möbeln, Keramik, Porzellan, Bühnenbildern für Film und Theater und nicht zuletzt in der freien Malerei trat seine Begabung hervor.