Wassertürme gehörten vor allem in der Blütezeit der Dampflokomotiven zur Grundausstattung an den Bahnhöfen. Sie dienten als Vorratsbehälter für Trink- und Betriebswasser. Je größer und höher der Turm, desto höher Druck und desto schneller floss das Wasser durch die Rohre. Nur so war es möglich,...

Der Bahnhof Troppau-Ost (tschech. Opava východ) wurde im Jahre 1851 als Endstation der Strecke Mährisch Ostrau–Troppau gebaut, die ein Abzweig der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn aus Wien nach Krakau war. Dekorative Decken- und Wandgemälde zieren die Eingangshalle. Sie trugen dazu bei, dass der Bahnhof 2012 den Wettbewerb ‚Der...

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Wachs- und Lacksiegel durch Siegelmarken abgelöst. Sie bestätigten dem Empfänger Echtheit und Unversehrtheit eines Schreibens. Aufgeklebt auf die Rückseite eines Briefes dienten sie als Beweis dafür, dass der Brief vorher nicht geöffnet worden war. Große Betriebe konnten sogar...

"Kleider machen Leute". Für Uniformen hat dieses Sprichwort besondere Geltung. Sie sind von Beginn an mit der Geschichte der Eisenbahn eng verbunden. Uniformen halfen dabei, die jeweiligen Funktionen und Positionen der Eisenbahner zu unterscheiden und dienten somit der raschen Identifizierung. Dem Träger verliehen sie auch...

Der deutsche Ortsname Hotzenplotz erinnert viele an den gleichnamigen Räuber von Otfried Preußler. Mit dem Namen ist gleichzeitig die Strecke Hotzenplotz–Röwersdorf (tschech. Osoblaha–Třemešná ve Slezsku) verbunden. Sie wurde 1898 durch die österreichische k.k. Staatsbahnen eröffnet. Dieses technische Unikat ist die älteste und zugleich einzige noch...

Die Entstehung der Linke-Hofmann-Werke ist mit einem Auftrag für den kleinen Breslauer Kutschen- und Fuhrwerkhersteller Gottfried Linke verbunden. Er erhielt 1839 von der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft den Auftrag für den Bau von 100 Güterwaggons. Ein neuer Gewerbezweig, der Waggonbau, wurde dadurch geschaffen. Im Laufe der Zeit...

  „Für Leib und Seele“ - Von der Kultur des Essens und Trinkens -   „Ebenmäßig trägt das flache Land in Schlesien jährlich reichen Uberfluß an allerley Acker / Korn / und Hülsen-Früchten / und kan auch jedesmal von solchem Uberfluß den dürsstigen Nachbarn mittheilen / dafern der Höchste...

22.5. - 7.8.2016 Den Armen und Leidenden zur Hilfe: Mutter Eva - ihr Glauben und Leben Ausstellung zum 150. Geburtstag von Eva von Tiele-Winckler Eröffnung: 22.5.2016, 11 Uhr (gemeinsam mit der Sonderausstellung "Heinrich Schulz-Beuthen (1838-1915). Leben - Lebenswerk - Inspiration") "Mutter Eva" - unter diesem Namen...