Dass Eisenbahner in ihrer Freizeit gerne Sport wie z.B. Fußball getrieben haben, zeigen die viele Sportvereine, die von Bahnmitarbeitern gegründet worden sind. Auch die Bahn selbst tritt seit Jahrzehnten weltweit als Sponsor von vielen Sportveranstaltungen und Sportvereinen auf. Die Polnische Eisenbahngesellschaft PKP hat unter anderem seit...

Die Sandbahn ist eine Bahnlinie, die Versatzmaterialien für verschiedene Baumaßnahmen transportiert. Häufig nutzt man diese Materialien, um untertägige Hohlräume, die nach der Kohleförderung entstehen, wieder aufzufüllen, um so das Absenken des Bodens zu verhindern. Sie werden auf einem Abbaufeld, das sich häufig in der Nähe...

Diese Aktie der Eulengebirgsbahn-AG über 1000 RM wurde am 1. Juli 1901 in Reichenbach ausgegeben. Gegründet wurde die Gesellschaft durch den preußischen Staat, die Kreise Reichenbach, Frankenstein und Neurode sowie mehrere Städte und Unternehmen mit dem Ziel in der Region eine Kleinbahn zu bauen und...

Die preußische Heißdampflok T12 wurde ab 1902 von der Union-Gießerei in Königsberg produziert und ursprünglich bei der Berliner Stadt- und Ringbahn eingesetzt. Anschließend bauten sie auch andere Firmen wie Borsig oder die Linke-Hofmann-Werke für den Einsatz in Deutschland, aber auch in Polen, Belgien oder Frankreich....

Osterei in oberschlesischer Ritztechnik, 2012 Ein-malig schön! Schlesische Ostereier Oberschlesisches Landesmuseum: 5. März - 27. April 2017Eröffnung: Sonntag, 5. März 2017, 15 Uhr Bereits zum achten Mal präsentiert das Oberschlesische Landesmuseum seine beliebte Osterei-Ausstellung. Dafür wurde in den vergangenen Jahren der eigene Bestand auf weit über 500...

Ansichtskarte: Gleisarbeiten an der Umgehungsstrecke von Brynnek nach Mikultschütz, 1927; Hanomag-Dampflok von 1922, Foto: Privatbesitz Familie Wons Schlesische Bahnwelten: 175 Jahre Modernität und Mobilität2. April 2017 bis 27. Mai 2018 Bald 175 Jahre ist es her, dass die erste schlesische Eisenbahnstrecke eröffnet wurde. Am 21. Mai 1842...

Ein Lazarettzug war ein Eisenbahnzug mit Krankenbetten, Operationsraum und Apotheke, der zur Zurückführung Verwundeter und als Krankenhaus in Kriegsgebieten eingesetzt wurde. Es gab verschieden Typen: Leichtkrankenzüge, gemischte Lazarettzüge, die zur Hälfte mit Bänken ausgestattet waren und auch leicht verletzte Soldaten transportierten, sowie Volllazarettzüge. Lazarettzüge wurden...

Die ersten mit einer Dampfmaschine angetriebenen Züge hatten keinen Windschutz. Heiße Aschepartikel aus den Schornsteinen der Lokomotiven gefährdeten Fahrgast und Personal, vor allem Lokführer und Heizer. Die Fahrgäste hatten es oft nicht besser. Auch die Waggons waren damals nach Vorbild der Kutschen noch offen. Besonders...

Das ehemalige Dreiländereck bei Myslowitz war seit 1871 als „Dreikaisereck“ bekannt. Hier grenzten Deutschland, Russland und Österreich-Ungarn aneinander. Da es direkt am Zusammenfluss von der Weißen und Schwarzen Przemsa in reizvoller Landschaft lag, wurde es als Ausflugs- und Wanderort sehr beliebt und berühmt – und...

Die Bahn hat die Mobilität des Menschen stark verändert. Man konnte schneller und bequemer reisen. Die Bahn gab uns auch die Möglichkeit, mehrere Gepäckstücke auf die Reise mitzunehmen. Die Züge hatten nämlich spezielle Gepäckwagen, in denen größere Koffer untergebracht werden konnten. Die einzige Voraussetzung: sie...