26.9.2022 - 5.3.2023 Die Seidenstraße, ein sagenumwobenes Netz von zahlreichen Handelsstraßen, verband über Jahrhunderte Asien mit Europa. Über diese Routen wurden nicht nur Alltagswaren und Luxusgüter transportiert, sondern auch Ideen und Innovationen. Heute ist die inzwischen „neue“ Seidenstraße genannte Handelsroute zwischen Ost und West erneut sehr...

«Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.» nach Jean Jaurès, 1910 Die Feierlichkeiten in Oberschlesien gehören bis heute zu den traditionsreichsten in ganz Polen. Hier sind alte Volksglauben und Bräuche erhalten geblieben, die es in anderen Regionen nicht mehr gibt. Viele dieser Traditionen bestehen bis...

Die Gruppe KARBON, das sind Kaja Cyfka, Damian Cyfka, Tomasz Rybok und Maciej Mutwil, beschreibt ihr fotografisches Werk als die Registrierung von Prozessen, die sich in den industriellen Landschaften Oberschlesiens vollziehen. Im Projekt „Planet Silesia“ nehmen sie die oberschlesischen Halden ins Visier – künstliche, durch...

Vergessene Opfer der NS-Euthanasie Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945 Eine Aussellung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein Vor 81 Jahren schuf Adolf Hitler mit dem sogenanntem „Euthanasie“-Erlass die rechtliche Grundlage für die systematische Ausrottung „lebensunwerten Lebens“ im Sinne der nationalsozialistischen Rassenideologie. Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung, Kranke und...

  13. Oktober bis 8. Dezember 2019Jubiläumsausstellung 40 Jahre Club Ratinger Maler Mit der ersten Ausstellung 1979 in der Sparkasse Ratingen startete der Club und entwickelte sich kontinuierlich weiter. Viele Ausstellungen konnten in den Folgejahren gezeigt werden, aber auch zahlreiche andere Unternehmungen belebten das Clubleben: Tagesfahren, Museumsbesuche,...

Oberschlesische Städte im Zweiten Weltkrieg 07.07. - 06.10.2019 Diese Tafelausstellung portraitiert 15 Städte (und Kreise) des oberschlesischen Industriereviers (und des benachbarten sog. Dombrowaer Beckens), die nach dem deutschen Überfall auf Polen im September 1939 in dem neu gebildeten Regierungsbezirk Kattowitz zusammengeschlossen wurden. Damit wurde eine Region wieder...

Cookie Consent mit Real Cookie Banner