Sonderausstellungen in den Jahren 1991-1995 27.01.1991 – 03.03.1991 Mozart im Eichendorff-Kreis 07.03.1991 – 14.04.1991 Ernst-Bruno Mrosek. Werkübersicht 21.04.1991 – 19.05.1991 Edith Voßen: Poesie der Farbe. Aquarelle und Arbeiten in Mischtechnik 22.09.1991 – 20.10.1991 Der Dichter und seine Stadt. Max Herrmann-Neisse zum 50. Todestag 10.10.1991 – 01.12.1991 Bilder aus dem ländlichen...

Sonderausstellungen in den Jahren 1986-1990 01.01.1986 – 02.02.1986 Heinz Piontek - Wurzeln und Werk eines Dichters aus Oberschlesien 13.02.1986 – 02.03.1986 Brigitte Trennhaus – Natur - Mensch - Werden - Vergehen 06.03.1986 – 06.04.1986 Mezzotintos, Gemälde und Radierungen von G.H. Roethe 13.04.1986 – 25.05.1986 Gisela Walther – Gezeichnete Bilder...

Jubiläumsausstellung Johann Wolfgang von Goethe schrieb im August 1790 aus Schlesien nach Weimar: „Seit Anfang des Monats bin ich nun in diesem zehnfach interessanten Lande“, das „ein sonderbar schönes, sinnliches und begreifliches Ganzes macht. Ich werde viel zu erzählen haben“. Dieser Vielfalt widmet sich das Oberschlesische Landesmuseum,...

Textile Kunst aus Oberschlesien – Künstlergruppe PRZEKAZ Textile Kunst hat in Schlesien eine lange Tradition. Berühmte Künstler dieses Genres sind Max Wislicenus und seine Frau Else. Beide haben um 1900 die Textilklasse an der Breslauer Akademie eingerichtet. Die 1991 gegründete Kattowitzer Künstlergruppe PRZEKAZ (Übertragung) schlägt mit...

Sport und Politik in Oberschlesien im 20. Jahrhundert. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Gleiwitz Als 1954 im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft die Nationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland mit den favorisierten Ungarn um den Sieg kämpfte, fieberte ganz Zaborze – ein Stadtteil von Zabrze...

Fotoausstellung aus dem Museum für schlesische Landeskunde in Königswinter Die Oder gilt als die Lebensader Schlesiens. Sie entspringt im mährischen Odergebirge bei Kozlau im heutigen Tschechien und durchfließt das Land von Südosten nach Nordwesten. Nach 912 km mündet der stark mäandrierende Tieflandstrom bei Stettin in die...

Große Sonderausstellung: "Von Leistung, Leid und Leidenschaft. Bergbau-Geschichten nicht nur aus Schlesien" Schlesiens Geschichte, die Wirtschaft und seine Menschen sind über viele Jahrhunderte mit dem Bergbau verbunden gewesen. Eine wichtige Rolle spielte nicht nur das „schwarze Gold“ – die Kohle. Basalt, Granit, Sandsteine und Marmor, Kies, Kalkstein,...

skizze poelzigArchitekt. Lehrer. Künstler.

Architektur mit Stil, das ist eine stete Herausforderung. Doch gerade da verbindet sich Kunst mit Können. Ein Wegbereiter der architektonischen Moderne war Hans Poelzig (1869-1936). In Deutschland ist er einer ihrer Wegbereiter – lange vor dem Bauhaus. Walter Gropius, Mies van der Rohe oder Erich Mendelsohn haben ihn dann an internationalem Renommee überrundet. Bei vielen neuen Bauaufgaben hat Poelzig vorbildliche Beispiele geschaffen: Privathaus, Quartiersplanung, Warenhaus, Denkmal, Theater, Kino, vor allem aber Industriebau und großstädtische Verwaltungsbauten. Poelzig hat sich keiner Richtung verschrieben, er sah sich "irgendwo dazwischen". Wohl aber hat er sich der Kunst verschrieben. Im Bauen wie beim Entwurf von Möbeln, Keramik, Porzellan, Bühnenbildern für Film und Theater und nicht zuletzt in der freien Malerei trat seine Begabung hervor.

Daisy_1804Eine Ausstellung des Schlossmuseums in Pless / Pszczyna in Verbindung mit dem Victoria & Albert-Museum, London

Fürstin Daisy von Pless, Gräfin von Hochberg und Freifrau zu Fürstenstein galt Ende des 19. Jahrhunderts als „Fixstern“ des europäischen Hochadels. Sie war zudem eine bemerkenswerte Frau mit vielen Facetten. Die junge und schöne Fürstin führte an der Seite ihres Mannes, des schlesischen Magnaten Hans Heinrichs XV. von Hochberg, zuerst ein prachtvolles und weithin sorgloses Leben. Doch Hoffeierlichkeiten, Vergnügen, Empfänge und viele Reisen waren nur die eine Seite ihres Wirkens.

Mit 17 Jahren wurde Mary Theresa Olivia Cornwallis-West, genannt Daisy, 1891 in London mit dem preußischen Adligen verheiratet. Die junge Engländerin rebellierte auf ihre Art gegen die strenge preußische Etikette ihres Mannes und dessen Eltern. Befreundet mit Vertretern des europäischen Hochadels und den Mächtigen ihrer Zeit, wie dem deutschen Kaiser Wilhelm II. und britischen König Eduard VII., waren ihre Einladungen bald begehrt. Die Jagdgesellschaften galten als besonders exklusiv.

Ostereier aus Oberschlesien Eröffnung: 11 März 2012, 15 Uhr Schon 2010 und 2011 widmete sich das OSLM mit großem Zuspruch den Ostertraditionen. „Allerl[ei]“ zeigt zur Osterzeit 2012 Ostereier aus Oberschlesien, passend arrangiert in österlichem Ambiente. Das Oberschlesische Landesmuseum ergänzt Leihgaben wieder durch eigene Exponate. Handbemalte Ostereier...

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Warning: Undefined array key "src" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "dependencies" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "version" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "src" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "dependencies" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "version" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "src" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "dependencies" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "version" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "src" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "dependencies" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "version" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "src" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "dependencies" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "version" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "src" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "dependencies" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "version" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "src" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "dependencies" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "version" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 88

Warning: Undefined array key "src" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 86

Warning: Undefined array key "dependencies" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 86

Warning: Undefined array key "version" in /homepages/10/d19502989/htdocs/clickandbuilds/OberschlesischesLandesmuseum/wp-content/plugins/elementor/core/page-assets/loader.php on line 86