Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu) III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“. Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr Das Oberschlesische Museum in Beuthen feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einer Serie von Sonderausstellungen. Dazu gehört auch die Wanderausstellung im deutschen Partnermuseum,...

In Oberschlesien erinnert vieles an das Ruhrgebiet. Das gilt auch für die alte Industriestadt Bytom/Beuthen, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht. Im 19. Jahrhundert erlebte Beuthen mit der Industrialisierung und der Ausbeute der Steinkohle-, Zink- und Bleierzvorkommen einen geradezu atemberaubenden Aufstieg. Gruben, Fördertürme, Halden, Kraftwerke...

Der Adel Glanzvolle Schlösser, fürstliche Tafeln und ausschweifende Feste; illustre Gesellschaften, prächtige Jagden und fantastische Reichtümer; Dienstmädchen und Diener, Skandale und Dekadenz – so stellt man sich die Welt des schlesischen Adels vor. Was stimmt von diesen Vorstellungen? Welche Aufgaben und Funktionen hatte der landständige...

Die wissenschaftliche Universalbibliothek „Emanuel Smolka“ hat in der Hauptstadt der Woiwodschaft Opole/Oppeln die Funktion einer Landesbibliothek. Sie führt auch die sachliche Aufsicht über das Netz der öffentlichen Kommunalbüchereien in der Woiwodschaft. 1951 nahm sie ihre Tätigkeit auf. Die Bibliothek besitzt eine große Sammlung mit wertvollen...

Politiker und Mensch einer deutsch-polnischen Grenzregion Eine Ausstellung aus dem Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Gleiwitz Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Gleiwitz stellt in dieser Ausstellung Eduard Pant als einen Visionär und Verfechter der deutsch-polnischen Verständigung in den Mittelpunkt. Er gehörte zu den wenigen führenden...

Die Ausstellungsreihe „Unsere Partner stellen sich vor“ bietet jährlich die Gelegenheit, sich mit besonderen Städten und Sammlungen vertraut zu machen und diese in Nordrhein-Westfalen zu erleben. 2010 steht Troppau (Opava) – eine oberschlesische Stadt mit reichhaltiger Geschichte – im Mittelpunkt. Das im Jahre 1318...

Schlesien kann als eine Klosterlandschaft aufgefasst und betrachtet werden. Das christliche Leben ist dort nicht ohne Klöster und Stifte vorstellbar. Zahlreichen Ordensgemeinschaften verdankt die Region eine beachtliche mittelalterliche Entwicklung, nicht nur im religiösen Bereich. Beginnend mit der hochmittelalterlichen Landeserschließung und über die Gegenreformation hinausreichend haben...

Cookie Consent mit Real Cookie Banner