Gemeinsame Exkursion nach Bochum. Marc Grollmann vom Eisenbahnmuseum Bochum im Gespräch mit Direktor Dr Dominik Abłamowicz und OSLM-Mitarbeiter Leonhard Wons, 20. Juli. 2013. Foto © OSLM„Es ist dies eine wegweisende Entscheidung, die wir sehr begrüßen“, kommentiert Museumsdirektor Dr. Stephan Kaiser vom Oberschlesischen Landesmuseum (OSLM) in Ratingen die Berufung von Dr. Dominik Abłamowicz als neuen Direktor des Schlesischen Museums (Muzeum śląskie) in Kattowitz.

Neuauflage der erfolgreichen Kooperation zwischen dem Oberschlesischen Landesmuseum und der Wilhelm-Busch-Schule in Ratingen (Hösel)  Vor drei Jahren haben das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen (OSLM) und die im Ortsteil Hösel nahegelegene Wilhelm-Busch-Grundschule ihre langjährige Zusammenarbeit in einem Kooperationsabkommen konkretisiert und erweitert. Grundlage dieser erfolgreichen Kooperation ist die...

Sonntag, 14. Juli, 15 - 16 UhrÖffentliche Führung durch die Sonderausstellung"Das Vaterland ist frey. 200 Jahre antinapoleonische Befreiungskriege" Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen, Bahnhofstr. 62 Der „Sturm auf die Bastille“ am 14. Juli 1789 - symbolischer Auftakt und Geburtsstunde der französischen Revolution - führte zu einer massiven Veränderung des...

Ausstellung "Nicht nur zur Zierde. Trachtenschmuck aus dem Teschener Schlesien" Die Direktoren der partnerschaftlich verbundenen beiden Oberschlesischen Museen aus Beuthen und Ratingen,Dr. Dominik Abłamowicz und Dr. Stephan Kaiser geben sich die Ehre, Sie und Ihre Freunde zur Eröffnung der gemeinsam erstellten Ausstellung herzlich einzuladen am Sonntag, 21....

Rückblick auf die Preisverleihung zum NRW-Schülerwettbewerb 2013 „Begegnung mit Osteuropa“ im Capitol-Theater in Düsseldorf am 27. Juni 2013 Auch das Oberschlesische Landesmuseum war dabei, als die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs „Begegnung mit Osteuropa“ am 27. Juni im Düsseldorfer Capitol-Theater ausgezeichnet wurden. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler waren...

durch die Sonderausstellung "Das Vaterland ist frey!"  200 Jahre antinapoleonische Befreiungskriege Samstag, 29.6.2013, 15 - 16 Uhr Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen, Bahnhofstr. 62 Wie wird man zum Herrscher? Wer war der mächtige Feldherr Napoleon Bonaparte?Wie leben die Könige und was macht eine Prinzessin? Warum musste die beliebte Königin Luise von...

BeethovenBEETHOVEN-ABEND
Schottische Lieder

8. Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Folkwang-Konzerte im Oberschlesischen Landesmuseum"

30. Juni 2013 | 17:00 Uhr

Haus Oberschlesien, Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen (Hösel)

Sologesänge und Ensembles mit Klaviertrio-Begleitung

mit Studierenden der Studiengänge Gesang | Musiktheater und Instrumentalausbildung der Folkwang Universität der Künste

zu Gast: Dr. Georg Schwikart, Sankt Augustin

Konzeption und Projektleitung: Dominikus Burghardt

Beethovens Bearbeitungen schottischer, irischer und walisischer Volkslieder zählen sicherlich zum unbekanntesten und am meisten unterschätzten Anteil seines Gesamtwerks. 179 Arrangements entstanden in den 11 Jahren von 1809 bis 1820. Zu dieser Zeit war die Begeisterung für die eigene Volksmusik auf den traditionsbewussten britischen Inseln erwacht. Einfachheit, Unmittelbarkeit, Erhabenheit, „Natur“ – vieles, was man von einer Kunst forderte, die sich dem aristokratischen Prunk der Barockzeit entgegenstellen sollte, meinte man in der Volksdichtung und im Volkslied zu finden. Auch in Schottland gab es eine Bewegung, Volkslieder zu sammeln und zu bewahren. Die umfangreichsten Sammlungen datieren zurück ins frühe achtzehnte Jahrhundert. Gefördert wurde die Neugier auf alles Schottische im Übrigen durch eine Fälschung: die Ossianischen Gesänge, ein angeblich altgälisches Epos aus der keltischen Mythologie. In Wirklichkeit wurden dieses Gesänge von dem Schotten James Macpherson (1736–1796) verfasst.

neanderland BIENNALE 2013 - Pressekonferenz im Oberschlesischen Landesmuseum am 24. Mai Am 7. Juni startet die neanderland BIENNALE 2013 im Kreis Mettmann. Einen Monat lang sehen dann die Besucherinnen und Besucher des deutsch-polnischen Theaterfestivals mal buchstäblich, mal im übertragenen Sinne "ROT". In Zusammenarbeit mit polnischen Theatern...

Cookie Consent mit Real Cookie Banner