„Begegnung mit Osteuropa“ lautet der Titel des internationalen Schülerwettbewerbs, der jährlich vom Land Nordrhein-Westfalen durchgeführt wird. Der Wettbewerb lädt die Teilnehmenden dazu ein, Nordrhein-Westfalen und die Länder Osteuropas in den Bereichen Kunst, Musik, Tanz, Literatur, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Geografie zu erkunden....

   Foto: Leonie Langen „Begegnung mit Osteuropa“ lautet der Titel des internationalen Schülerwettbewerbs, der jährlich vom Land Nordrhein-Westfalen durchgeführt wird. Der Wettbewerb lädt die Teilnehmenden dazu ein, Nordrhein-Westfalen und die Länder Osteuropas in den Bereichen Kunst, Musik, Tanz, Literatur, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Geografie zu erkunden, um...

Silesia Challenges – Escape Room [caption id="attachment_8528" align="alignleft" width="638"] Direktorin Andrea Perlt mit Projektleiterin Katarzyna Lorenc © Ondera[/caption] Dank eines großzügigen Projektzuschusses der Kulturstiftung des Bundes entsteht im Herbst 2022 in den Räumen des Oberschlesischen Landesmuseums unser Escape Room, den wir unter das Motto „Silesia Challenges“ stellen....

Ostern, ein Fest voller Traditionen, feiern wir gerne mit unserem traditionellen Ostermarkt - dieser war 2022 ein voller Erfolg! Um die Vielfalt der Traditionen zu verdeutlichen, haben wir dieses Jahr unsere Partner, die Landsmannschaft der Oberschlesier, den Verband der Siebenbürger Sachsen, ukrainische Vertreterinnen und die Landsmannschaft...

Familie Neumann. Eine ostoberschlesische Geschichte von Flucht und Integration "Wie wird wohl unsere neue Heimat aussehen? Werden wir uns hineinfinden, hineinfügen und wachsen können? Oder werden wir zerdrückt und zertreten?"   Dieser Satz entstammt nicht etwa einem Roman, sondern einem Brief von Hilde Neumann aus dem ostoberschlesischen Skotschau...

    Heute, am 30. Januar vor genau 89 Jahren, wurde Adolf Hitler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt, womit er die Leitung einer Koalitionsregierung unter der Führung der NSDAP übernahm. Die anschließende zügige Umwandlung der parlamentarischen Demokratie der Weimarer Republik und deren Verfassung...

Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler Das alljährlich von den Kulturreferaten für Schlesien und Oberschlesien sowie der Stiftung Kulturwerk Schlesien organisierte Schlesien-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler findet dieses Jahr am 28.-29. Oktober wieder in Görlitz statt (2023 übrigens erstmals in Ratingen!). Das Schlesien-Kolloquium möchte zu einem Überblick der laufenden Forschungen mit Schlesienbezug...

Katholische Kirche in Oberschlesien zur Zeit des Nationalsozialismus und Kommunismus Nationalsozialismus und Stalinismus forderten Millionen Opfer, darunter auch Angehörige von Glaubensgemeinschaften. In Oberschlesien wurden katholische Priester, Ordensmänner und -frauen systematisch verfolgt, in Lagern interniert und ermordet. Die totalitären Ideologien des 20. Jahrhunderts erblickten in der Katholischen Kirche...

[caption id="" align="alignright" width="640"] Museumsdirektorin Andrea Perlt mit Vorstandsvorsitzendem Sebastian Wladarz. Foto: Nonnemacher.[/caption] Ratingen-Hösel. „Das Jahr 2022 wird vielseitig und abwechslungsreich“. Diese Botschaft haben die Stiftung Haus Oberschlesien und das Oberschlesische Landesmuseum bei der Vorstellung ihres Jahresprogramms 2022 gesendet. Sie möchten einladen zum Entdecken, Genießen und...

Cookie Consent mit Real Cookie Banner