Das Oberschlesische Landesmuseum trauert um den ehemaligen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement. Als der Bund nach dem Regierungswechsel 1998 die Kulturförderung nach § 96 Bundesvertriebenengesetz neu ordnete, standen die Schließung des Oberschlesischen Landesmuseums und die Zusammenlegung mit dem Schlesischen Museum in Görlitz im Raum. Es war Wolfgang Clement,...

Ein ungewohntes Bild bot der Veranstaltungssaal der Stiftung Haus Oberschlesien zur Finissage der Sonderausstellung über vergessene Opfer der NS-"Euthanasie" am vergangenen Sonntag (30.8.2020). Die stellv. Museumsdirektorin, Dr. Susanne Peters-Schildgen, begründete die sparsame Bestuhlung und eher nüchterne Atmosphäre des Oktogons mit den erforderlichen Hygieneauflagen für Corona....

Vortrag von Dawid Smolorz, Bearbeiter und Koordinator des Projektes "Vergessenes Erbe / Vergessene Inschriften" Nach 1945 fand in den früheren deutschen Ostgebieten eine sehr konsequent, auch wenn nicht überall mit gleichem Engagement durchgeführte „Entdeutschungsaktion“ statt. In Nieder- und Oberschlesien, in Pommern und in Ostpreußen fielen dieser...

Kometen am Himmel verkündeten Jahrtausende lang Katastrophen oder gar den Weltuntergang. Als im Juli diesen Jahres mal wieder einer in das Blickfeld der Erdlinge geriet, nahmen nur wenige überhaupt Notiz von ihm.Von Marton Szigeti SHOS/OSLMAuf die Frage: „Und? Auch nach dem Kometen Ausschau gehalten?“ erntete...

Brautbecher, 1880er Jahre Hergestellt in der Glaserei Fritz Heckert bei Petersdorf Seit kurzem bereichern unsere Dauerausstellung zwei besonders schöne Brautbecher. Das traditionelle Hochzeitsgeschenk, aus dem das Brautpaar gleichzeitig trinken kann, entspringt der Legende nach aus der Liebesgeschichte zwischen einer Frau und einem Goldschmied. Hergestellt wurden die...

Reisebericht von Leonhard Wons Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung, könnte man sagen, denn die Zeit dazwischen wird von einer intensiven Ab- und Aufbauarbeit bestimmt. Nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie wurde die Rückführung der Leihgaben der Ausstellung "Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien"...

Oberschlesisches Landesmuseum ist an Christi Himmelfahrt geöffnet Am kommenden Donnerstag, Christi Himmelfahrt (21.5.), ist das Oberschlesische Landesmuseum von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Außer der Dauerausstellung zeigt das Museum eine neue Wechselausstellung der sächsischen Gedenkstätte Pirna Sonnenstein über "Vergessene Opfer der NS-'Euthanasie'. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten...

Am Sonntag ist Internationaler Museumstag. Wir haben für Sie von 11-17 Uhr geöffnet. Besuchen Sie uns bei freiem Eintritt. 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erinnern wir mit unserer neuen Wechselausstellung „Vergessene Opfer der NS-Euthanasie. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940-1945“ an die Opfer...

Cookie Consent mit Real Cookie Banner