Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie auf folgende Ausschreibung hinweisen: Schlesien/Śląsk/Slezsko – Grenzüberschreitende Forschung. Ein Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler*innen aus Deutschland, Polen und TschechienEine Veranstaltung der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien in Kooperation mit der Stiftung Kulturwerk Schlesien und dem Dokumentations- und Informationszentrum von HAUS...

8. März – 19. April 2020 Ostereier und Osterbräuche in Oberschlesien 11. Osterei-AusstellungWarum bemalen und verschenken wir zu Ostern Eier? Diese Fragen und viele Bräuche rund um das Osterfest stehen im Mittelpunkt der 11. Osterei-Ausstellung. So lässt sich in Oberschlesien das Verzieren von Ostereiern bis...

Jüdische Spurensuche im Oberschlesischen Landesmuseum. Rückblick auf eine außergewöhnliche Lesung am 2.2.2020 „Wenn wir Kattowitz vor dem Jahr 1900 besucht hätten, dann…“ So beginnt in dem Reiseführer „Auf den Spuren der Juden Oberschlesiens“ von Beata Pomykalska und Paweł Pomykalski in dem Kapitel über Kattowitz der Abschnitt,...

Mit „Podium Silesia – Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens“ geht das neue Format des Kulturreferenten für Oberschlesien am 19. Februar 2020 an den Start. Vierteljährlich werden namhafte Oberschlesien-Experten einem breiten, interessierten Publikum bedeutende geschichtliche Ereignisse in Wort und Bild präsentieren, aktuelle historische Debatten aufgreifen und zur...

Volles Kulturporgramm für Jugendliche in Ratingen Das Jugendkulturjahr 2020 hat begonnen und das Oberschlesische Landesmuseum bietet gleich zwei tolle Programme für Jugendliche an! In unserem digital-storytelling-workshop am 6./7./13./14. Juli, jeweils von 10.00 – 16.00 Uhr (inkl. Imbiss&Pause) werden wir gemeinsam eine spannende digitale Geschichte erzählen und so eine...

Das zeigt das Oberschlesische Landesmuseum 2020 Das Museumsteam wünscht allen Freundinnen und Freunden des OSLM einen guten Start in das noch junge Jahr 2020. Auch im neuen Jahr lohnt ein Besuch im Oberschlesischen Landesmuseum. Das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm verspricht spannende, kunstvolle, aufschlussreiche wie bewegende Begegnungen mit schlesischer...

Spuren jüdischen Lebens an der Oder: Ausstellungseröffnung im Oberschlesischen Landesmuseum erinnert einen Begegnungsraum verschiedener Kulturen Ein verwitterter Stein mit hebräischer Inschrift an einem Flussufer. Das zentrale Bildmotiv der Ausstellung im Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder ist in kühles Blaugrün getaucht. Treffender hätte...

Kunst&Wein: Aquarellmalen für Erwachsene 07. November, 18:30 bis 20: 30 Uhr Das neue Vermittlungsformat "Wein&Kunst" bietet Anfängern und fortgeschrittenen, kunstbegeisterten Erwachsenen die Möglichkeit unter Anleitung der Kunstpädagogin und Museumsmitarbeiterin Agnieszka Kalnik in die Technik der Aquarellmalerei einzusteigen oder bekanntes Wissen zu vertiefen. Das Motiv kann dabei frei...

"Salon Schlesien". Ein Solo-KlavierabendSamstag, 9. November⋅19:00 bis 20:30 Uhr Der aus Breslau stammende Komponist Moritz Moszkowski (1854-1925) gilt als einer der wichtigsten Vertreter der virtuosen Salonmusik für Klavier. Seine Inspiration suchte er oft in der Folklore verschiedener europäischer Länder. Am 9. November, einem geschichtsträchtigen Datum, bringt uns...

Am 4. August 1919 stürzte zwischen Ratiborhammer und Dziergowitz ein Flugzeug in den Wald und brannte vollständig aus. Im Gegensatz zu den geborgenen acht völlig verkohlten Leichen der Besatzung, sorgte die im Wald umherfliegende Fracht für weitaus mehr Aufregung. Aber der Reihe nach...

Cookie Consent mit Real Cookie Banner