29 Nov. Filmbeitrag „Hans Poelzig – Architekt, Lehrer, Künstler“
Ein kurzer Filmbeitrag zur Ausstellungseröffnung „Hans Poelzig. Architekt Lehrer Künstler" im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen.{flv}video1|585|431{/flv}...
Ein kurzer Filmbeitrag zur Ausstellungseröffnung „Hans Poelzig. Architekt Lehrer Künstler" im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen.{flv}video1|585|431{/flv}...
Was bleibt von den schönsten Ausstellungen? Es sind die Erinnerungen - besonders an die große Friedrich-Ausstellung zum 300. Gedenkjahr für den preußischen König im Oberschlesischen Landesmuseum -, die vielen Interessenten im Gedächtnis bleiben. Und wie soll man anderen davon noch berichten, wenn Ausstellung und Jubiläumsjahr vorüber...
Turm und Höhle – diese scheinbaren Gegensätze vereinte der Architekt Hans Poelzig in seinen Ideen. Was es damit genau auf sich hatte konnten über 80 Besucher am Sonntag bei der Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Hans Poelzig – Architekt, Lehrer, Künstler“ erfahren. Professor Wolfgang Pehnt, Architekturhistoriker...
„Ich gehe mit meiner Laterne“ so hieß das Begleitprogramm für Kinder, das im Rahmen der neuen Sonderaustellung „Von Leistung, Leid und Leidenschaft. Bergbau-Geschichten nicht nur aus Schlesien“ (14.10.2012-07.04.2013) am 27. Oktober 2012 stattfand. Nach der kinderfreundlichen Führung zum Thema Grubensicherheitsmaßnahmen gestalteten die kleinen Besucher ihre...
Erneut war der Vizemarschall der Woiwodschaft Schlesien, Dr. Jerzy Gorzelik, mit einer Delegation am 24.10. zu Besuch im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen. In seiner Funktion als Vertreter des Marschalls der Woiwodschaft Schlesien Adam Matusiewicz, der für die aktuelle Bergbau-Ausstellung im OSLM die Schirmherrschaft übernommen hat, wollte Dr. Gorzelik sich vor Ort persönlich ein Bild von der neuen Schau verschaffen. Die Delegation setzte sich aus Vertretern des Oberschlesischen Museums in Beuthen und der Schlesischen Bibliothek in Kattowitz zusammen. Dr. Kaiser führte die Gäste durch die Bergbau-Ausstellung. Dort wurden viele Details der Bergbaugeschichte Schlesiens angesprochen. Der für Kultur zuständige Vizemarschall ist als gebürtiger Kattowitzer und sachkundiger Kunsthistoriker mit diesen Themen bestens vertraut und somit ein geschätzter Partner für das OSLM. Bereits Anfang Juli hatte er die Friedrich-Ausstellung im OSLM besucht und sich im Erfahrungsaustausch mit Dr. Kaiser eingehend über die Aufgaben des Museums informiert.
Adler über Schlesien. Ereignisse und Pioniere der LuftfahrtgeschichteSchriften der Stiftung Haus Oberschlesien, Landeskundliche Reihe, Bd. 14 Hrsg. Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen 201280 Seiten, zahlreiche Abbildungen Der alte Ikarus-Traum, sich in die Lüfte erheben zu können wie ein Adler, ist vielleicht ebenso alt wie die Menschheit selbst. Schlesien hat...
Unser Motto: „Von feiner englischer Art oder herrschaftlichem Pomp“ Unser Motto: „Von feiner englischer Art oder herrschaftlichem Pomp“Wie ging es um die Jahrhundertwende beim englischen Adel zu? Welche Verkleidung war auf den Kostümpartys in der High Society besonders angesagt? In welcher Pose und mit welchem Outfit...
22.-23. Oktober 2012
Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung NRW Düsseldorf (LZpB), der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf (GHH) und des Oberschlesischen Landesmuseums Ratingen (OSLM) im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf
Grenzen in Europa. Das waren prägende Erfahrungen für viele Generationen und Völker. Die Überwindung von Grenzen bedeutet Weiterentwicklung und ist ein länger währender Vorgang. Er besteht aus einem Geflecht von Aktionen, Begegnungen, Diskussionen, Gesprächen und Handlungen. Vor der Grenze zu verharren, ist ein Stillstand und verhindert Entwicklungen.
Vom 31. August bis zum 21. September 2012 ist dies möglich auf dem Welterbe Zollverein, wo einst auch die Schornsteine rauchten und schwere Arbeit unter- und übertage verrichtet wurde.
In der Ausstellung „Industriegeschichten. Route der Technikdenkmäler. Polen“, die anlässlich des Polen-Nordrhein-Westfalen Jahres im Rundeindicker des Portals der Industriekultur auf Zollverein zu sehen sein wird, geht es um das große Vermächtnis der polnischen Industriekultur. Genau wie das UNESCO-Welterbe Zollverein gehört auch die Route der Technikdenkmäler in Polen zur Europäischen Route der Industriekultur. Die Ausstellung präsentiert somit eine gelungene Zusammenarbeit von zwei großen Erben der Industriegeschichte Europas und liefert als Kooperationsprojekt der Stiftung Zollverein mit dem Marschallamt der Woiwodschaft Schlesien sowie mit der Designerin Natalia Jakóbiec wichtige Impulse für die deutsch-polnische Freundschaft.
"Wer 100 Mal Schlesien besucht hat, kann durchaus ein Schlesier werden..."
Die Deutsche Welle sendete am 4.8. ein Interview mit OSLM-Direktor Dr. Stephan Kaiser.
Zwar liegen die Wurzeln des OSLM-Direktors Dr. Stephan Kaiser nicht in Schlesien. „Wer jedoch mindestens 100 Mal diese Region bereist und sich seit dem Studium eingehend damit befasst hat, der kann – nach all diesen Jahren – ein Schlesier werden“, versichert Kaiser, der sich seit langem für die Vielfalt der schlesischen Landschaft, Kultur und die wechselreiche Historie begeistert.
In dem 20-minütigen Interview, das als MP3-Format in deutscher Sprache hier angehört werden kann – das ausführliche und illustrierte Feature ist auf Polnisch – gibt Kaiser Einblicke in Sammlung, Ausstellungswesen und Aufgabenschwerpunkte des 1983 gegründeten Museums.