durch die Sonderausstellung "Das Vaterland ist frey!"  200 Jahre antinapoleonische Befreiungskriege Samstag, 29.6.2013, 15 - 16 Uhr Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen, Bahnhofstr. 62 Wie wird man zum Herrscher? Wer war der mächtige Feldherr Napoleon Bonaparte?Wie leben die Könige und was macht eine Prinzessin? Warum musste die beliebte Königin Luise von...

BeethovenBEETHOVEN-ABEND
Schottische Lieder

8. Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Folkwang-Konzerte im Oberschlesischen Landesmuseum"

30. Juni 2013 | 17:00 Uhr

Haus Oberschlesien, Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen (Hösel)

Sologesänge und Ensembles mit Klaviertrio-Begleitung

mit Studierenden der Studiengänge Gesang | Musiktheater und Instrumentalausbildung der Folkwang Universität der Künste

zu Gast: Dr. Georg Schwikart, Sankt Augustin

Konzeption und Projektleitung: Dominikus Burghardt

Beethovens Bearbeitungen schottischer, irischer und walisischer Volkslieder zählen sicherlich zum unbekanntesten und am meisten unterschätzten Anteil seines Gesamtwerks. 179 Arrangements entstanden in den 11 Jahren von 1809 bis 1820. Zu dieser Zeit war die Begeisterung für die eigene Volksmusik auf den traditionsbewussten britischen Inseln erwacht. Einfachheit, Unmittelbarkeit, Erhabenheit, „Natur“ – vieles, was man von einer Kunst forderte, die sich dem aristokratischen Prunk der Barockzeit entgegenstellen sollte, meinte man in der Volksdichtung und im Volkslied zu finden. Auch in Schottland gab es eine Bewegung, Volkslieder zu sammeln und zu bewahren. Die umfangreichsten Sammlungen datieren zurück ins frühe achtzehnte Jahrhundert. Gefördert wurde die Neugier auf alles Schottische im Übrigen durch eine Fälschung: die Ossianischen Gesänge, ein angeblich altgälisches Epos aus der keltischen Mythologie. In Wirklichkeit wurden dieses Gesänge von dem Schotten James Macpherson (1736–1796) verfasst.

neanderland BIENNALE 2013 - Pressekonferenz im Oberschlesischen Landesmuseum am 24. Mai Am 7. Juni startet die neanderland BIENNALE 2013 im Kreis Mettmann. Einen Monat lang sehen dann die Besucherinnen und Besucher des deutsch-polnischen Theaterfestivals mal buchstäblich, mal im übertragenen Sinne "ROT". In Zusammenarbeit mit polnischen Theatern...

OSLM Fotowettbewerb „Ob Blücher, Gneisenau- oder Yorckstraße - all diese Straßennamen erinnern an die bewegte Zeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts.“ Mit diesen Worten verdeutlichte Museumsdirektor Dr. Stephan Kaiser bei der feierlichen Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Das Vaterland ist frey“, dass die Kriege gegen Napoleon vor nunmehr...

Am kommenden Sonntag, 28.4., wird um 15 Uhr die neue Sonderausstellung "Das Vaterland ist frey" - 200 Jahre antinapoleonische Befreiungskriege eröffnet. Zur Eröffnung sind alle herzlich eingeladen.  Von der Rheinbundakte, über den Tilsiter Frieden bis hin zum Wiener Kongress von 1815, der Preußen im Westen auch...

"Melchior Grossek (1889 - 1967). Priester und Künstler in Eichstätt eröffnet Am 17. April wurde im Domschatz und Diözesanmuseum Eichstätt erfolgreich die Ausstellung des OSLM mit Werken Melchior Grosseks eröffnet, die noch bis zum 30. Juni dort zu sehen sein wird. „Wie der Priester von der Kanzel...

Grenzüberschreitende Aktivitäten mit Partnern in Polen und Tschechien sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Oberschlesischen Landesmuseums. Bereits im November 2009 unterzeichneten das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen und das Schlesische Landesmuseum in Opava (Troppau) eine Vereinbarung über eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das Troppauer Museum, dessen Anfänge in...

"Das war ein interessanter und lebendiger Einblick in die vielfältige Museumsarbeit. Gern komme ich bei nächster Gelegenheit wieder nach Ratingen." Mit diesen Worten verabschiedete sich Bernd Neuendorf, Staatssekretär des NRW-Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport nach einem fast zweistündigen Besuch des Oberschlesischen Landesmuseums...

Jubiläum 10mrz13 kleinFestakt im OSLM am 10. März 2013

Am 11. März 1983 eröffnete Johannes Rau, damals Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen (OSLM). Seitdem sind 30 Jahre vergangen. Mit einem großen Festakt wurde dieses runde Jubiläum vergangenen Sonntag gebührend gefeiert. Viel Landesprominenz und zahlreiche Vertreter von Partnerorganisationen waren der Einladung nach Hösel gefolgt. Sie würdigten das 30-jährige erfolgreiche Wirken des Museums. Die Hauptredner waren die NRW-Europaministerin Dr. Angelica Schwall Düren und der langjährige NRW-Bauminister und ehemalige Staatsminister im Auswärtigen Amt Prof. Dr. Christoph Zöpel.

Das Oktogon im Haus Oberschlesien konnte die über 200 Gäste kaum fassen. Landespolitiker und Parlamentarier füllten gleich mehrere Sitzreihen. Zu ihnen gehörten Kerstin Griese, Elisabeth Müller-Witt, Andreas Münchow und Dr. Wilhelm Droste. Aus den Nachbarkreisen waren Josef Neumann und der frühere Abgeordnete Horst Westkämper, beide Solingen, nach Hösel gekommen. Landrat Thomas Hendele vertrat den Kreis Mettmann und der Stellv. Bürgermeister David Lüngen die Stadt Ratingen. Durch die Anwesenheit des polnischen und tschechischen Konsuls wurde die grenzüberschreitende Arbeit des Oberschlesischen Landesmuseums repräsentiert, das sich bereits unmittelbar nach der politischen Öffnung für die intensivierte osteuropäische Verständigung einsetzte. Aus den schwierigen Ausgangsbedingungen des Kontaktes mit dem Osten wurde in kurzer Zeit ein lebendiger Dialog. Heute verfügt das OSLM über wegweisende Kooperationsvereinbarungen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner