Digitalisierung in der Stiftung Haus Oberschlesien: 6.829 Seiten Oberschlesische Jahrbücher nun über die Martin-Opitz-Bibliothek online abrufbar Die Stiftung Haus Oberschlesien teilt mit: Das Thema Digitalisierung wurde allgemein durch die Corona-Pandemie beschleunigt. Das merkt man. Überall werden digitale Angebote quasi aus dem Boden gestampft. Auch für die Stiftung...

100. Jahrestag der Volksabstimmung: Stiftung Haus Oberschlesien bringt Sonderbriefmarke herausAuch internationale Konferenz, Bildungsfilm und Ausstellung sind in Planung Am 20. März 1921 fand in Oberschlesien als eine der Folgen des Versailler Vertrages eine Volksabstimmung statt. Sie wurde sowohl im Vorfeld als auch danach von politischen...

Fototermin Unterschrift Perlt 2020-11-11 -032 webOberschlesisches Landesmuseum hat eine neue Direktorin: Andrea Perlt kommt aus einem renommierten Haus

Der Arbeitsvertrag ist unterschrieben. Das Oberschlesische Landesmuseum in Hösel hat eine neue Direktorin. Sie ist 36 Jahre jung und kommt aus einem höchst renommierten Haus: Andrea Perlt, bisher stellvertretende Direktorin und Verwaltungsleiterin im Duisburger Lehmbruck Museum, tritt die Stelle im Haus Oberschlesien zum 1. Januar 2021 an und freut sich drauf. "Das Oberschlesische Landesmuseum ist eine fest verankerte Kultureinrichtung im Land Nordrhein-Westfalen und für mich ein toller Ort zum Gestalten. Ich freue mich sehr auf die spannende Aufgabe, zusammen mit dem Museumsteam und der Stiftung eine Neukonzeption für das Museum zu entwerfen und gemeinsam Zukunftsthemen wie zum Beispiel die Digitalisierung anzugehen“, sagt Perlt. Ein zentrales Anliegen sei für sie, noch mehr Menschen für die Geschichte Oberschlesiens und damit auch für die deutsche und europäische Geschichte zu begeistern. Damit unterstreicht die designierte Museumschefin den überregionalen Anspruch des Oberschlesischen Landesmuseums.

Andrea Perlt hat Betriebswirtschaftslehre in der Fachrichtung Bank an der Berufsakademie in Mannheim studiert. Die Praxisausbildung absolvierte sie in der DZ BANK in Frankfurt am Main. Danach schloss sich ein Studium der Geschichte und Ethnologie an der Universität Freiburg an. Neben beruflichen Stationen in der universitären Forschung, in einem Softwareverlag und einem halben Jahr Auslandserfahrung auf Martinique bringt sie eine langjährige Praxiserfahrung in der Museumsarbeit mit. Von 2011 bis 2015 leitete sie das historische Wegemuseum (Brandenburg) und verantwortete dort die strategische Aufstellung und Aufbauarbeit im frisch eröffneten Wegemuseum. Zuletzt war sie fünf Jahre in der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum als Verwaltungsleiterin und stellvertretende Direktorin tätig. Durch ihre Vorstands- und Beiratstätigkeit im brandenburgischen und zuletzt im rheinischen Museumsverband ist sie vielseitig vernetzt und bestens für die neue Aufgabe gerüstet.

Das Oberschlesische Landesmuseum trauert um den ehemaligen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement. Als der Bund nach dem Regierungswechsel 1998 die Kulturförderung nach § 96 Bundesvertriebenengesetz neu ordnete, standen die Schließung des Oberschlesischen Landesmuseums und die Zusammenlegung mit dem Schlesischen Museum in Görlitz im Raum. Es war Wolfgang Clement,...

Ein ungewohntes Bild bot der Veranstaltungssaal der Stiftung Haus Oberschlesien zur Finissage der Sonderausstellung über vergessene Opfer der NS-"Euthanasie" am vergangenen Sonntag (30.8.2020). Die stellv. Museumsdirektorin, Dr. Susanne Peters-Schildgen, begründete die sparsame Bestuhlung und eher nüchterne Atmosphäre des Oktogons mit den erforderlichen Hygieneauflagen für Corona....

Vortrag von Dawid Smolorz, Bearbeiter und Koordinator des Projektes "Vergessenes Erbe / Vergessene Inschriften" Nach 1945 fand in den früheren deutschen Ostgebieten eine sehr konsequent, auch wenn nicht überall mit gleichem Engagement durchgeführte „Entdeutschungsaktion“ statt. In Nieder- und Oberschlesien, in Pommern und in Ostpreußen fielen dieser...

Kometen am Himmel verkündeten Jahrtausende lang Katastrophen oder gar den Weltuntergang. Als im Juli diesen Jahres mal wieder einer in das Blickfeld der Erdlinge geriet, nahmen nur wenige überhaupt Notiz von ihm.Von Marton Szigeti SHOS/OSLMAuf die Frage: „Und? Auch nach dem Kometen Ausschau gehalten?“ erntete...

Cookie Consent mit Real Cookie Banner